News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417012 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #8955 am:

Ontario kann pro Triebe locker zwei Trauben haben.
Dateianhänge
15962126556553145845416793318232.jpg
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #8956 am:

Ontario blaue, Kodrianka, Frumosa Alba und Galachad
Dateianhänge
15962135115794996658991414107587.jpg
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Juneberry » Antwort #8957 am:

Herzlichen Dank für eure Antworten (@thuja thujon: so plausibel wie lehrreich!) :D

Durchs Fotografieren habe ich heute tatsächlich die ersten blau gefärbten Trauben entdeckt und sie lassen sich durchaus schon essen. Die Parfümierung (ich vermute, das ist der Foxton, von dem hier immer die Rede ist) ist im Moment noch zurückhaltend und sie braucht eindeutig noch einige Sonnenstunden.

Eine letzte Frage zu der Triebanzahl. Ich habe über das Träger-U (also auf dem Kopf stehend natürlich) zwei Triebe, direkt aneinander liegend, gezogen und dann davon neun Triebe unter die 2,50 m breite Überdachung abgeleitet. Ist das mittel-/langfristig zu eng?

Anhängend noch ein Bild, auf dem die Dachunterzüge zu sehen sind (für alle, die ebenfalls etwas Kleines begrünen wollen :) ). Alles was nach oben strebte und Platz fand, blieb, die verbleibenden nach unten gerichteten Blätter (sehr überschaubar) habe ich herausgenommen.
Dateianhänge
IMG_5970.jpg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
cobra82
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mär 2018, 09:56

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cobra82 » Antwort #8958 am:

Ich suche für mein neues Garten für neue Reben.

Es sollte pilzfeste Sorten sein.

Geschmack süß mit Muskat ohne foxton.

Habe mir drei ausgesucht was sagt ihr zu den drei Sorten. Sollte Helle Blake und rote Trauben sein.

1. Kischmisch Zimus
2. Klubni (Klubnitschnyj)
3. Liwia

Könnt ihr mir diese empfehlen oder gibt Alternative gute.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21141
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #8959 am:

silesier hat geschrieben: 31. Jul 2020, 18:38
Ontario blaue, Kodrianka, Frumosa Alba und Galachad
War das Wetter zur Blütezeit relativ schlecht bei dir? Hier wurde zwar eher schlechtes Blütewetter prognostiziert, die Trauben waren hinterher aber doch bei den meisten Sorten eher unerwartet kompakt. Manche haben noch vom entblättern profitieren können, so richtig locker sind sie aber auch nicht geworden.

Mir scheint du bist auch 2 Wochen früher als hier im Oberrheingraben. Wo gärtnerst du?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #8960 am:

Kurzer Bericht von einem der erwähnenswerten Neuzuänge der letzten Jahre: Kischmisch Zitroni (oder Zitronni, Zitronj, Zitronnj...). Trägt jetzt das dritte Jahr, deshalb dürften einige Erfahrungen damit halbwegs stabil sein.

Erwähnenswert, weil sie für meinen Geschmack eine der ganz wenigen russischen/ukrainischen Sorten ist, die richtig gutes Aroma haben. Kreuzung aus Sofia und Rusbol. Ein Opa ist Arkadia :-) Jetzt ist sie reif. Die Beeren sind fleischig, für eine Kernlose recht gross und das Aroma ist wirklich klasse. Säure ist in genau richtigem Mass da, Süsse, Muskat und dieser herrliche Ton nach Zitronenschalen oder Zitronengras, nicht penetrant, fein aufgegliedert. Fast schon die Klasse von Muskat Blau, die ein paar Tage lang im Aroma nach Süssmandarine geht.

Die Trauben sind gross, sie neigt aber zu zweiten, verspäteten Fruchtansätzen. Rebe wächst kräftig, Blätter aber nicht sehr gross.

Und leider hat sich sich Oidiumanfälligkeit auch bewahrheitet. Ohne Behandlung gehts nicht. Aber so tragisch wirds nicht. Ich bin dieses Jahr mit zweimal Kaliumhydrogencarbonat ausgekommen. Behandeln gefällt mir als bekannt faulem Gärtner natürlich nie, aber bei dem Geschmack ists mir das wert. Ein paar Blätter sind jetzt gelb, und die Beeren haben den bekannten Anflug von Oidium"kratzern", stört aber nicht. Das war jedes Jahr so, aber nie ein kompletter Spielverderber.

Frost gefällt ihr auch nicht so, die Spätfröste haben viele Knospen erwischt, das Holz ist aber ausreichend frosthart. In 7a würde ich sie nicht pflanzen und auch nicht in wenig windoffenen Lagen.
Bild
Dateianhänge
kischmisch.jpg
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #8961 am:

Danke Cydorian für gute Beschreibung.
Ich bekam von jemanden holzige Edelreiser und ist mir den Umveredelung nicht gelungen. Jetzt weiß ich auch von wem ich den Steckholz am Frühling klauen muss.Noch besser grüne Edelreiser, nämlich die lassen sich einfacher um veredeln.
cobra82
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mär 2018, 09:56

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cobra82 » Antwort #8962 am:

Ich habe auch kischmisch Zitroony aber ist deine davon reif? Meine braucht noch etwas. Wann kann ich damit Erdbeeren
Rechnen.

Und welches Mittel spritz ihr so, gibt wenn Mittel gegen alle Reben Sorte? Oder muss ich immer bestimmt Mittel spritzen?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #8963 am:

Auch ich möchte mich für die gute Beschreibung bedanken. Klingt sehr erfreulich. Geschmacksbeschreibungen sind immer schwierig.
Meine Zitronni trägt heuer zum ersten Mal, reif ist sie noch nicht, das dauert noch.
Hier (nahe München 6a/6b) ist sowieso alles viel später als bei Euch.
Frostschäden hatte sie in den drei Jahren seit sie hier wächst allerdings noch keine.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #8964 am:

Ja, sie ist reif, ist ne frühe Gegend und dieses Jahr sind die Trauben noch früher. Irgendwo las ich was von Reife Mitte August, aber in kühleren Gegenden schafft sie das sicher nicht. Der Zuckerhalt liegt jetzt bei 75°OE, das sind gut 18° Brix. Schmecken tut sie schon ab 65° und wenn man sie hängen lässt, geht sie sicher noch 10, 20° weiter rauf. Die Aromakurve während der Reife ist wie bei Muskat Blau, am Anfang der Reife sind die Aromen am stärksten, dann werden die Zitrustöne schwächer, dann das Muskatige. Am Ende werden die Beeren weich und sehr süss. Jetzt fangen auch die Wespen an, sie anzugehen.

Wie frosthart das Holz ist, war bisher noch nicht zu prüfen, die Winter sind keine mehr. Aber beim Austrieb und den da nach wie vor herrschenden nächtlichen Frostrückschlägen hat sie viele Knospen verloren, mehr wie diverse danebenstehende andere Sorten. Das hat sie nicht so gut verkraftet.

cobra82 hat geschrieben: 10. Aug 2020, 09:45
Und welches Mittel spritz ihr so, gibt wenn Mittel gegen alle Reben Sorte? Oder muss ich immer bestimmt Mittel spritzen?


Wie ich schrieb: Kaliumhydrogencarbonat oder auch Kaliumbikarbonat genannt. Gegen Mehltau, Oidium. Der wird immer schlimmer. Peronosphora habe ich dagegen zuletzt vor vier Jahren gesehen. Kein Wunder, trockenheisse Sommer sind jetzt die Norm.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Aella » Antwort #8965 am:

Hat die Sorte eine dünne oder dicke Beerenhaut?

silesier hat geschrieben: 9. Aug 2020, 23:02
Danke Cydorian für gute Beschreibung.
Ich bekam von jemanden holzige Edelreiser und ist mir den Umveredelung nicht gelungen. Jetzt weiß ich auch von wem ich den Steckholz am Frühling klauen muss.Noch besser grüne Edelreiser, nämlich die lassen sich einfacher um veredeln.


Wann genau veredelt man Trauben und welche Triebe nimmt man dazu? Mehrjährige, letztjährige oder diesjährige?

Funktionieren zwei Sorten auf einer Unterlage?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #8966 am:

Die Beerenhaut ist meiner subjektiven Beurteilung nach obere Mitte, also etwas dicker als der Durchschnitt. Die Beeren wirken prall und knackig, innen fleischig aber durchaus saftbetont - anders als z.B. Kodrianka, die einfach nur fest ist. Überraschend ist die Beerengrösse, von all meinen kernlosen Sorten hat sie die grössten Beeren. Die Grösse differiert aber ziemlich innerhalb einer Traube, nicht alle sind so dick.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

echo » Antwort #8967 am:

Cydorian, wo kann man die Kischmisch Zitroni beziehen? Zumindest in Deutschland konnte ich im Internet keine Shops finden. :-\
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #8968 am:

Jetzt? Weiss ich nicht. Slovplant bekommt sie jedenfalls wieder, aber erst 2021: http://slovplant.sk/shop/de/kischmisch-zitronnyj-veredelte-wurzelnackte-tafelrebe

Die typische Namensverwirrung. Der Link heisst zitronnj, auf der Seite schreiben sie aber zitronny. Ein häufiges Problem bei russischen/ukrainesorten. "limon" wäre einfacher gewesen, aber jeder scheint lieber sein eigenes Süppchen kochen zu wollen. Für die Suchmaschinen jedefalls nicht allzu geistreich.
cobra82
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mär 2018, 09:56

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cobra82 » Antwort #8969 am:

Eventuell ein Link welche Marke und Hersteller? Gegen Rebe odiuim usw
Antworten