News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumschnitt Apfelbaum (Gelesen 7885 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringlo

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

ringlo » Antwort #30 am:

Ab ist ab. Man sollte nicht auf jeden Depp hören. :o
Ich habe sandigen Lehm- bzw. lehmigen Sandboden. Der.Baum sieht aber für mich wüchsig aus. Für den Fall der Fälle melde dich für einen Ersatzbaum im Herbst.

Ich selbst hätte die zwei schwächeren der unteren Äste heruntergebunden oder mit kleinen Gewichten beschwert, um sie früher in Ertrag zu bringen und erst später zu entfernen, das gleiche in der zweiten Etage. Aber dann bleibt der untere Leitast immer noch im Weg und du hast mehrmals die Qual beim Abschneiden.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

Ayamo » Antwort #31 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 10. Aug 2020, 13:43
Ich danke dir.
Ich schneide sie ab und ärgere mich später nicht. ;D

Mach das dann im März, nicht jetzt. Die sind schon 3-4jährig, wenn ich das richtig erkenne. Verheilen dann besser.
(Darum ging's bislang ja nicht.)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
ringlo

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

ringlo » Antwort #32 am:

Genau so
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

thuja thujon » Antwort #33 am:

Ich finde die Blattfarbe bedenklich gelb für einen Apfelbaum. Anhand der Rasenfärbung würd eich nicht auf chronsiche Trockenheit schließen, sondern eher auf Stickstoffmangel oder Schäden durch Rindenmulch. Ich denke mit angepasster Düngung sollte man die Blätter wieder in einen grünen Bereich und den Baum etwas wüchisger bekommen. Unabhängig von der Bodenart.

Ansonsten bin ich ein Freund von guten Aufbauschnitten in jungen Jahren. Wenn die unteren Äste so bleiben werden sie in ein paar Jahren durch die Fruchtlast abgekippt sein und man wird sie doch entfernen, mit dann größeren Wunden am Stamm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

_NatureLove_ » Antwort #34 am:

Danke nochmal für den Hinweis, Ayamo. :)

Rindenmulch ist das nicht. Irgendwelches Holz was für Obstbäume verwendet werden kann. Genau kann ich das nicht mehr beantworten...
Es ist zwar ein hübscher Baum, aber die Blätter sind viel zu früh gelb. Das sehe ich genauso wie du, Thuja Thujon.
Der Rasen ist durch tägliche Beregnung mit Sprengern grün. Was da aber beim Baum ankommt ist definitiv nicht ausreichend.
Ich bemühe mich so oft es geht tief zu wässern. Aber es ist trotzdem nicht optimal.
Genau deshalb würde ich auch nie wieder einen Apfelbaum auf M4 kaufen, da nicht für trockene Standorte geeignet.
Stickstoffmangel kann es eigentlich nicht sein. Hornspäne jedes Jahr. Und der Baum steht da auch erst den dritten Sommer jetzt. Natürlich mit neuer Pflanzerde zu Beginn...Der Baum hat auch letztes Jahr schon viel zu früh damit angefangen die Blätter abzuwerfen. :-(
Deswegen eher die Frage. Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt bei dem Baum oder schafft er es trotz Pflege eh nicht lange. :(

Das heißt, wenn die unteren Äste durch Fruchtlast vielleicht eh mal abkippen...dann doch lieber gleich die unteren Äste entfernen, da die Wunden dann noch nicht ganz so groß sind?
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

_NatureLove_ » Antwort #35 am:

Achso, also schwachwüchsig ist er ja nicht.
Im Vergleich zum Kaiser Wilhelm auf Sämling aber schon deutlich weniger wüchsig. ;D
Man merkt halt einen großen Unterschied zwischen Beiden. Auch beim Blatt.

Hübsch ist er trotzdem. ;D
ringlo

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

ringlo » Antwort #36 am:

Welche Sorte ist es denn?
Ich habe es bestimmt überlesen.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

_NatureLove_ » Antwort #37 am:

Es handelt sich um den Geheimrat Dr. Oldenburg. Hab ich noch nicht erwähnt. :)

Bei der Obstsortendatenbank steht unter anderem, dass der Baum gute Apfelböden verlangt und reichlich Düngung. Also noch mehr düngen?
Oder liegt es eher an der Unterlage M4...
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

Isatis blau » Antwort #38 am:

Als ich vor fast dreißig Jahren meine ersten Obstbäume pflanzte, wuchsen die problemlos. Seit einigen Jahren ist das nicht mehr so. Es gibt neue Pilzkrankheiten, die den Bäumen zu schaffen machen. Ich habe mich dann zum Spritzen mit Duaxo entschlossen, einmal beim Austrieb, seitdem wachsen die jungen Bäume wieder und das mit den irgendwie fahlen Blättern ist vorbei.
ringlo

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

ringlo » Antwort #39 am:

Gerade in meinen Notizen nachgesehen:
Oldenburg vor 15 Jahren, Stamm gebrochen, trotzdem noch guten Austrieb über Jahre, deshalb auch nicht beseitigt.Unterlage war MM106. Die drei letzten Trockenjahre haben diesem zähen Burschen aber den Garaus gemacht. Man muß für die Zukunft alle Sorten für jede Gegend neu bewerten. Die Bäume werden anfälliger, Krankheiten und Schädlinge haben leichteres Spiel, neue kommen dazu. Bestimmte Pilze werden durch die Hitze pathogen.

Mein Boden ist auch nicht der beste. Daher nehme ich die jeweils stärkere Unterlage, Halbstamm auf MM111, Hochstamm auf Bittenfelder Sämling.
M4 als Unterlage für einen Hochstamm auf Sandboden ist eine enge Nummer, aber nicht so hoffnungslos, dass ich den Baum aufgeben würde. Und einen soliden Stützpfahl braucht der Baum auf M4, insbesondere weil sich der Schwerpunkt verändert, falls du die unteren Äste abschneidest.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

_NatureLove_ » Antwort #40 am:

Ok. Dann bemühe ich mich weiterhin den Baum ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, den Boden zu verbessern und gut zu wässern.

Pech kann man also immer mal haben, wenn in den letzten Jahren neue Krankheiten dazu gekommen sind.

Was ist mit der Unterlage A2? Für Halbstamm oder Hochstamm?
willi2000
Beiträge: 292
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

willi2000 » Antwort #41 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 9. Aug 2020, 19:27
Huhu,

wieder das Thema Obstbaumschnitt, aber dieses Mal ein anderer Apfelbaum....
Kann ich bei dem Baum im Bild die unteren Leitäste im Spätwinter 2021 entfernen (Aufasten)?
Oder bedeutet das das Ende für den Baum...
Oben drüber wären wieder genau drei neue Leitäste.


Du musst ja erstmal nichts wegschneiden. Wenn du die unteren Äste runterbindest, wachsen die oberen automatisch zu neuen Leitästen. Die unteren kannst du dann später, wenn der Stamm stärker ist und sie gefruchtet haben, noch wegschneiden. Ist die schonendere Methode.
Und Obstbäume, die nicht auf mageren Böden oder M9/M26 stehen, müssen nicht gedüngt werden. Düngung reduziert die Mykorrhiza und macht sie dadurch nur für alle möglichen Schädlinge und Trockenheit empfindlicher.

Gruss,
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

thuja thujon » Antwort #42 am:

Da muss ich willi Recht geben, wenns kein magerer Boden ist müssen sie nicht gedüngt werden. Natürlich hilft Mykorrhiza nur wenn auch was da ist und die nicht versaut wird, dann regelt sich das je nach Witterung auf einem eher schwachem Niveau ein.
Wenn man auf magerem Boden anfängt mit düngen, dann muss man auch dran bleiben und evtl wässern wenn er denn wächst. Einmal verwöhnt am Jahresanfang muss man dranbleiben, sonst gibts nen Rohrkrepierer.

Auf einem halbwegs lehmigem Sand brauchts die Düngung nicht, dort zeigen sie aber auch keine gelben Blätter. Die Frage die ich mir also stellen würde: wo kommen die gelben Blätter her? Unterm Rasen zuviel durchgesickert im Frühjahr und später als es trockener wurde nicht mehr die Intensität gehalten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringlo

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

ringlo » Antwort #43 am:

—NatureLove—
Du fragst nach A2 als Unterlage. Die ist recht frosthart, aber nicht so standsicher und etwas schwächer wüchsig als der Sämling, u.U. auch Wühlmausgefährdeter. Ich würde Bittenfelder oder Grahams Sämling vorziehen.
Denke gar nicht daran, den Baum wegen der gelben Blätter zu ersetzen.
Wenn du einen Hochstamm willst, dann schneide die unteren Äste im nächsten Spätwinter oder Anfang Frühling ab und schaue, was passiert. Alle theoretischen Überlegungen helfen da nicht weiter. Zeit zum Überlegen hast du aber noch genug.

Zu den gelben Blättern spekuliere ich jetzt einmal. Meiner Meinung nach ist eine Baumscheibe, die öfters gehackt wird und ab und zu etwas Grasschnitt und eine Mistpackung bekommt, besser für den Baum als diese Holzschnitzel.
Allerdings habe ich keine Streusandkiste als Boden. Und zum Düngen gehört auch eine Bodenprobe.

Um dich nicht weiter zu verwirren, höre ich jetzt aber auf. Ein Baum ist ein Lebewesen kein technisches Gerät.
willi2000
Beiträge: 292
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum

willi2000 » Antwort #44 am:

ringlo hat geschrieben: 11. Aug 2020, 09:38
—NatureLove—
Zu den gelben Blättern spekuliere ich jetzt einmal. Meiner Meinung nach ist eine Baumscheibe, die öfters gehackt wird und ab und zu etwas Grasschnitt und eine Mistpackung bekommt, besser für den Baum als diese Holzschnitzel.
Allerdings habe ich keine Streusandkiste als Boden. Und zum Düngen gehört auch eine Bodenprobe.


Eine Überdünnung mit Phospat führt auch zu Mangelerscheinungen. Immerhin sind 90-95 % der Haus- und Kleingärten mit Phosphat überversorgt, bei der Hälfte davon so stark, dass sich schon fast der Abbau lohnen würde.

Hier ein passender Bericht zum Thema:

https://www.biokleingarten.de/2018/03/bodentest-mit-erschreckendem-ergebnis/

Gruss
Antworten