News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bentonit als Lehmersatz? (Gelesen 10244 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #60 am:

spider hat geschrieben: 9. Aug 2020, 10:12
Moin, moin,
hier prallen offensichtlich 2 gegensätzliche Meinungen aufeinander.
Und was macht jetzt die ratlose Sandbodengaertnerin? ??? ;D
[/quote]
Ach, ich glaube, dass es hier eher um die den Unterschied "allerbeste Methode" gegenüber "zweitbesten Methode" geht ;D
Wie ich schon schrieb:
[quote author=Gartenplaner link=topic=67555.msg3537200#msg3537200 date=1596716605]
...
Da es für fast alle Sandbodengärtner nicht wirklich eine Option ist, Lehm einzufliegen, ist Bentonit die nächstbessere Möglichkeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Hobelia » Antwort #61 am:

Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist nichts auf Dauer: Lehm wird nach unten gespült, Bentonit ebenso, bzw.verwittert. Aber zumindest ist beides eine gute Starthilfe für Rosen. Und mit 25 Kg Agrarbentonit kann ich so einige Rosen pflanzen bzw. versetzen. ;)

Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Aromasüß » Antwort #62 am:

Hallo Hobelia,

die Kunst besteht darin, so viel hinzuzufügen, dass trotz des Ausspülens immer noch genug bindiger Boden übrigbleibt, die Lebenszeit der Rose lang.

Außerdem habe ich inzwischen gemerkt, dass der "Ton-Humus-Aufbau" eine Werbung ist. Das versprechen nicht alle Hersteller. Wer dran glaubt...
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Hobelia » Antwort #63 am:

Aromas hat geschrieben: 10. Aug 2020, 09:20
Hallo Hobelia,

die Kunst besteht darin, so viel hinzuzufügen, dass trotz des Ausspülens immer noch genug bindiger Boden übrigbleibt, die Lebenszeit der Rose lang.


Aber nach ein paar Jahren hat sie doch hoffentlich so viel Wurzelmasse gebildet und die Wurzeln sind in die Tiefe gewachsen, so dass sie dann auch mit schlechteren Bedingungen einigermaßen zurecht kommt. Natürlich wird sie im Wuchs nicht mit Rosen mithalten können, die im Lehmboden gewachsen sind, müssen sie bei mir auch nicht, hab eh nur einen kleinen Garten. ;)

Aromasüß, kann man Lehm nach ein paar Jahren noch nachträglich einarbeiten , aber ohne die Rose auszubuddeln oder bringt das nichts?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #64 am:

Aromas hat geschrieben: 10. Aug 2020, 09:20
...
Außerdem habe ich inzwischen gemerkt, dass der "Ton-Humus-Aufbau" eine Werbung ist. Das versprechen nicht alle Hersteller. Wer dran glaubt...

???
Der wird und kann ja auch nicht in der Tüte mitgeliefert werden.
Dafür müssen im Boden vor Ort die Bedingungen gegeben sein - Humus muss vorhanden sein, aktives Bodenleben und dann eben noch die Tonmineralien.
Und Humus muss ständig nachgeliefert werden.
Ton-Humus-Komplex
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #65 am:

Naja, wer seinen Boden nicht pflegt wird mit Pflanzenmasse und Tonmineralien auch nix wirklich krümeliges hinbekommen.

Kompost einarbeiten hat mit Ton-Humus-Komplexen übrigens recht wenig gemeinsam. Und Bodenleben braucht mehr Nahrung als bereits fertig gegessenen Kompost.

Nur ohne Tonmineralien bekommt man mit Pulversand keine Ton-Humus-Komplexe. Das wird manchmal schneller ein wasserabweisender, hydrophober, mit Humus angereicherter Oberboden der weder den Wurzeln noch den Bodenleben was bringt - Boden, als einem lieb ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Bufo » Antwort #66 am:

thuja hat geschrieben: 10. Aug 2020, 23:23...Bodenleben braucht mehr Nahrung als bereits fertig gegessenen Kompost.

.
Deshalb setze ich zusätzlich auf Flächenkompostierung. Warum soll ich alles zum Kompost tragen und später wieder zurück? Da kann ich es auch gleich einfach an Ort und Stelle liegen lassen.
Hier ist der faule Gärtner echt im Vorteil. :D
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Hobelia » Antwort #67 am:

Bufo hat geschrieben: 12. Aug 2020, 09:12
thuja hat geschrieben: 10. Aug 2020, 23:23...Bodenleben braucht mehr Nahrung als bereits fertig gegessenen Kompost.

.
Deshalb setze ich zusätzlich auf Flächenkompostierung. Warum soll ich alles zum Kompost tragen und später wieder zurück? Da kann ich es auch gleich einfach an Ort und Stelle liegen lassen.
Hier ist der faule Gärtner echt im Vorteil. :D

Ich setze ausschließlich auf Flächenkompostierung, denn ich habe in meinem kleinen Garten keinen Platz für Komposter. Also wird im Frühjahr das Gehäckselte auf den Beeten verteilt, auch das Schnittgut, das im Laufe des Jahres anfällt. Dient gleichzeitig als Mulch für meinen trockenen Boden.
Antworten