News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73621 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #435 am:

Danke. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #436 am:

:)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Buddelkönigin » Antwort #437 am:

Beim Rückschnitt des Frauenmantels bekam ich heute einen Riesenschreck: :o Aus einem großen, schlitzartigen Erdloch strömten hunderte von Erdwespen (?) mit dröhnendem Gesumme steil senkrecht heraus. :-[ Ich hatte Angst vor einem Vergeltungsangriff (Schwarmintelligenz >:( ) und habe zunächst das Weite gesucht. Meine Frage an Euch: Geht von dem Nest direkt an der Terrasse tatsächlich eine Gefahr aus, oder kann ich die Tierchen einfach mal machen lassen? Wie groß ist so eine Erdhöhle, könnte sie dem Goldahorn dort im Wurzelbereich schaden bzw. das wenige vorhandene Wasser abgraben? Ich bin da leider völlig erfahrungsfrei. :P
Auf dem Foto kann man die vielen Wespen leider schlecht erkennen. Aber man sueht due Ausmaße der Öffnung von ca 20x5cm ganz gut.
Dateianhänge
20200810_151743.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Buddelkönigin » Antwort #438 am:

Hier seht Ihr, wie nah am Baumstamm die Höhle sein müsste. :-\ Ich habe dort auch eine kleine, tote Maus gefunden. Könnte die zum Opfer der Wespen geworden sein, die eventuell deren Mäusegang für sich beansprucht haben?
Dateianhänge
20200810_151710.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2020

lerchenzorn » Antwort #439 am:

Das ist sicher ein schon älterer Mäusegang, vielleicht mit größerer Nisthöhle, die sich die Wespenkönigin zum Nestbau ausgesucht hat.
Die tote Jungmaus kann auf vielerlei Weise umgekommen sein. Die Wespen sind da nicht das Wahrscheinlichste.
.
Ich würde die Ecke und die Tiere in Ruhe lassen. Zum Winter ist alles vorbei und Du kannst das Loch verfüllen.
Wenn der Baum bisher keine Schwächung zeigt, werden die Wespen ihm wohl nicht weiter schaden.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Buddelkönigin » Antwort #440 am:

Danke Dir, das hört sich doch gut an. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Cryptomeria » Antwort #441 am:

Die Deutsche Wespe ( germanica ) und die Gemeine Wespe ( vulgaris ) besiedeln sehr oft alte Mäuselöcher. Und wenn es schön trocken bleibt, werden die Nester auch entsprechend groß. Wenn du mal zufällig eine ganz nah zu Gesicht bekommst, kannst du am Kopfschild leicht die Unterschiede feststellen. 3 Punkte= germanica, Anker=vulgaris.
Bei gewissem Abstand vom Einflugloch passiert nichts. Und bitte nicht in die Einflugschneise stellen. Dann fliegen die Wespen auf den Rücken und können stechen.
VG Wolfgang
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Suse » Antwort #442 am:

Was meint ihr, ist das eine Heuschreckensandwespe, oder?
Die wäre ja in Norddeutschland durch die Hitze zur Zeit eher neu.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #443 am:

Ich dachte immer das ab August keine Massentracht bis zur Efeublüte möglich ist.
Ich war gerade auf dem Weg zu meiner Baumbeute mit dem wilden Schwarm der da von allein eingezogen ist.
Da bemerkte ich ein heftiges Brummen an der begrünten Wand.
Dort wuchs Parthenocissus tricuspidata gerade kurz vor der Vollblüte. Tausende Honigbienen und diverse Wespen waren da zu Gange.
War lauter als einige normale Imkerbeuten zusammen.

Dateianhänge
Wilder Wein Tracht..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natura » Antwort #444 am:

Die habe ich mal gut erwischt. Am Pfirsichbaum wimmelt es von Wespen, da er von Blattläusen besiedelt ist. Dranhängen tut dieses Jahr eh nichts.
Dateianhänge
DSCN0238.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #445 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Conni » Antwort #446 am:

Suse hat geschrieben: 11. Aug 2020, 19:40
Was meint ihr, ist das eine Heuschreckensandwespe, oder?
[/quote]
Schönes Bild. :) Ich würde sie auch als Heuschrecken-Sandwespe ansprechen.

[quote author=partisanengärtner link=topic=66266.msg3540787#msg3540787 date=1597258091]
Ich dachte immer das ab August keine Massentracht bis zur Efeublüte möglich ist.
Ich war gerade auf dem Weg zu meiner Baumbeute mit dem wilden Schwarm der da von allein eingezogen ist.
Da bemerkte ich ein heftiges Brummen an der begrünten Wand.
Dort wuchs Parthenocissus tricuspidata gerade kurz vor der Vollblüte. Tausende Honigbienen und diverse Wespen waren da zu Gange.
War lauter als einige normale Imkerbeuten zusammen.

Ich habe auch gestaunt, als ich zum ersten Mal an einer Wand mit blühendem wilden Wein vorbeikam - das Gebrumme ist unglaublich. :D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #447 am:

Guten möchte schon lange solchen Efeu.

Allein, mir fehlen die passenden Wände. :-[
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Asinella » Antwort #448 am:

Der Dachs war mutig und hat ein Erdwespen-Nest ausgebuddelt. Ich hatte Glück, dass ich da bei der Wühlmausjagd nicht unversehens drauf gestoßen bin. Hab mich rasch und unaufällig wieder zurückgezogen ;D.
Dateianhänge
P1100665.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #449 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Aug 2020, 20:48
Ich dachte immer das ab August keine Massentracht bis zur Efeublüte möglich ist.
Ich war gerade auf dem Weg zu meiner Baumbeute mit dem wilden Schwarm der da von allein eingezogen ist.
Da bemerkte ich ein heftiges Brummen an der begrünten Wand.
Dort wuchs Parthenocissus tricuspidata gerade kurz vor der Vollblüte. Tausende Honigbienen und diverse Wespen waren da zu Gange.
War lauter als einige normale Imkerbeuten zusammen.


An der Stelle wollte ich nur noch einmal eine Begriffsdefinition klarstellen. Aus dem Bienenstock beim Imker entkommene "wilde" Honigbienen sind keine Wildbienen! Die wilde Schwarze Honigbiene gilt in Deutschland bereits seit einiger Zeit, 1975?, als ausgestorben. Das was jetzt da herumfliegt sind Abkömmlinge von hochgezüchteten, gekreuzten Unterarten, sind es Unterarten Axel? Mir ist das nur wichtig weil ich eben erst ein Hörbuch geschenkt bekommen habe "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde. Kennt das jemand? Das ist Demagogie ein angebliches Naturschutz/Umweltthema, das Überleben der Menschheit, von der Honigbiene abhängig zu machen, der Dreh- und Angelpunkt ist das "Aussterben" der Honigbiene. Was für ein Müll, als ob z. B. das Holsteiner Rind aussterben würde ;D. Von mehr als 560 Wildbienenarten allein in Deutschland ist nicht die Rede >:( :'(.

So genug, ich bin dann mal am Echinops entlanggekommen. Der Bienenwolf, Philanthus triangulum, das Tier war recht groß, deutlich über 10 mm, ein Weibchen, das letzte das ich sah war kleiner?

Bild Bild Bild Bild

Und das ???, ein sehr großes Tier, 15 mm geschätzt?

Bild Bild Bild Bild

Scolia hirta kennen wir ja schon ;).

Bild

Sphex funerarius ist auch am Start.

Bild Bild

Ein im Verhältnis kleines Tier ???.

Bild Bild Bild

Hier tippe ich auf eine Kegelbiene, Coelioxys sp., welche? Ich lese die Gattung gleich einmal nach 8). Sieht toll aus, oder?

Bild Bild Bild Bild

Fazit des Tages: Ich brauche mehr, viiiiel mehr Echinops 8), unbedingt, als Futter im Spätsommer. Aber da hinten fliegt sowieso eine gefüllte Päonie raus ;D, da wird Platz frei.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten