News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Monarden (Gelesen 19805 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Monarden

Alstertalflora » Antwort #105 am:

teasing hat geschrieben: 5. Aug 2020, 07:58
Du findest ihn im hohen Norden, Jule ! ;)
Zur Zeit der Hochblüte ist er jetzt gerade besonders schön.
Und der Staudenverkauf immer sehr verführerisch ! :P ;D


Nicht hoch genug, und zu weit westlich, da fahr ich länger hin als nach Hamburg :(. Schade, also nicht für „ mal eben vorbeifahren“ geeignet.
Die Monarden reizen mich schon. Im alten Garten (Sandboden) sind sie immer nach spätestens 2 Jahren verschwunden. Hier hab ich fetteren Boden - mal sehen, ob sie das lieber mögen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #106 am:

Jule69 hat geschrieben: 4. Aug 2020, 16:27
So schön! Meine sind dieses Jahr nicht mehr wiedergekommen, gehalten haben sie glaube ich 2 oder 3 Jahre...

Hier geht es leider genauso: Die Monarda 'Aquarius ' wird jetzt nach 3-4 Jahren immer weniger... und ist so wunderschön. Es gibt immer starken Mehltaubefall, sodaß ich nach der Blüte runterschneiden muss. Die Lücke im Beet wird danach kaum mehr geschlossen, nicht mit gesundem Laub und schon gar nicht mit einer Nachblüte. Ich vermute Trockenheit? Die Sorte von Oudolf wurde eigentlich als wenig mehltauanfällig beschrieben. Was mache ich falsch? ??? Foto ist vom vorigen Jahr, inzwischen deutlich weniger. :'(
Dateianhänge
20190710_092734.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #107 am:

Diese Sorte hielt sich hier 2 Jahre. Ein winziges ,Mitbringsel' von der BUGA Koblenz. :o Sie blühte 2 Sommer wunderschön in Augenhöhe und war dann verschwunden. Kennt jenand die Sorte? ???
Dateianhänge
20180624_101334.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #108 am:

Hier noch einmal 'Aquarius ' vor 2 Jahren. noch wunderschön und üppig. :o
Dateianhänge
20180707_103444.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Monarden

Anke02 » Antwort #109 am:

Auch sehr schön kombiniert! Welche Echinacea ist das denn?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #110 am:

Das ist vermutlich die ganz normale Echinacea Purpurea oder eventuell eine Sorte wie 'Magnus', leider ohne Namen gekauft. Da sie sich nun schon einige Jahre zuverlässig hält und sich vielfältig versamt gehe ich nicht von einer dieser besonderen Modesorte aus. Auch 'Alba' hält sich gut und versamt sich reichlich hier. Da komnen immer neue Sämlinge von reinweiß über zartrosa bis pink heraus, was schon spannend ist. ;D
Dateianhänge
20190724_101206.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Monarden

Dorea » Antwort #111 am:


Jule69 hat geschrieben: 4. Aug 2020, 16:27
Hier geht es leider genauso: Die Monarda 'Aquarius ' wird jetzt nach 3-4 Jahren immer weniger... und ist so wunderschön. Es gibt immer starken Mehltaubefall, sodaß ich nach der Blüte runterschneiden muss. ... Was mache ich falsch?


Ich bin kein ausgesprochener Monarden-Kenner, aber am gesündesten sind die Exemplare, die ich verpflanzt habe. Alles anderen vermehltauen regelmäßig und wachsen nicht so stark. Drei Jahre Standzeit würde bei mir schon als lang gelten :-X.
Gilt für Gewitterwolke, Ou Charm und Kardinal. Am längsten, wüchsigsten und gesündesten war noch Fishes. Die ist jetzt, nach fünf Jahren aber auch fällig zum Umsetzen.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #112 am:

Ja Dorea, so ist das wohl... Gaissmayer sagt auch, daß Monarden nach etwa 3 Jahren umgesetzt werden sollten. Nur, wo finde ich so viel freien Raum für die stetige Wanderung meiner Monarden ? ??? Oder pflanzt Du sie wieder mit etwas Dünger oder Kompost an die gleiche Stelle zurück ? Monarden werden doch auch in öffentlichen Anlagen großflächig verwendet. Ich konnte bisher einfach nicht glauben, daß es dort so viel Zeit für derartigen Aufwand gibt. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Monarden

lerchenzorn » Antwort #113 am:

Eindeutig, die Sorten von Monarda fistulosa wollen wandern! Ich kenne kaum eine, die am gleichen Platz lange aushält. Ob es hilft, den besetzten Platz mit Kompost oder auch nur teifgründigem Umwerfen zu erneuern, habe ich noch nicht probiert. Bisher lasse ich sie so weit durch Beet laufen, wie sie wollen. Aber auch hier sind die Grenzen irgendwann erreicht.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #114 am:

Wenn sie mal wandern würden. Meine verschwinden einfach... zu trocken, denke ich. :-[





Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Monarden

enaira » Antwort #115 am:

Nach 2 Wochen Urlaub und Trockenheit sehen 'Huckleberry' und 'Mohikaner' mehr als bescheiden aus, welk und voller Mehltau, obwohl die beiden Sorten ja eigentlich nicht so empfindlich sein sollen.
Letztes Jahr hatte ich sie etwas eingekürzt, in der Hoffnung auf eine Nachblüte, die aber nicht kam.
Jetzt tendiere ich dazu, komplett runterzuschneiden, sehe aber unten keinerlei Blattknospen. kann ich es trotzdem wagen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #116 am:

Enaira,
nach meiner Erfahrung treibt bei dieser Trockenheit so gut wie nichts nach dem Rückschnitt wieder nach. Es beibt bei mir also eine entsprechende Beetlücke bis zum Neuaustrieb im Frühjahr. Aber wegen Mehltau etc bleibt mir ja nichts anderes übrig als der Rückschnitt. Eigentlich sollten die Monarden ja tolle Winteraspekte liefern... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Monarden

Mottischa » Antwort #117 am:

Nach meiner Erfahrung mögen Monarden es tatsächlich nicht trocken. Ich hatte sie zwar vor ein paar Jahren extra für diesen Bereich gekauft, aber im Vergleich mickern sie dort enorm. Zum Vergleich hatte ich die Jacob Cline im vorherigen Garten vor das Haus gesetzt - trocken, sonnig, lehmiger Boden. Und dann einen Teil hinter das Haus, sonnig, bis halbschattig, waldnah, lehmiger Boden, aber gut durchfeuchtet. Die Pflanzen hinterm Haus explodierten auf 1,50m Höhe und wuchsen wie verrückt, die vor dem Haus schafften keine 70cm und haben sich nicht nennenswert verbreitert, die Blüte war auch schnell durch.

Hier ist es ähnlich, im trockenen, vollsonnigen Bereich sehen sie mickerig aus ( auch Beauty of Cobham und Saxon Purple), im sonnigen, bis halbschattigen haben sie ein tolles Laub und entwickeln sich prächtig. Verschwunden ist bisher keine, vielleicht hilft regelmäßiges Teilen?

Auf jeden Fall ziehen die o.g. Monarden im Herbst an andere Plätze, an denen sie sich wohler fühlen, dort haben sie lichten Schatten, am Nachmittag Sonne und nicht so trockene Füße. So weit ich weiß treiben Monarden nach Rückschnitt keine neue Blüte aus, bilden die nicht Blüten aus den Blattachsen und da ist der Rückschnitt eh egal?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monarden

Buddelkönigin » Antwort #118 am:

Motischa,
sicher hast Du Recht, ich mache diese Beobachtungen auch. Wer hat schon noch ein sonniges, aber bodenfrisches Plätzchen im Garten? Im Zweifel bevorzugt Monarda da offensichtlich die feuchten Füße. Und auch das ewige Teilen und Umziehen ist in einem vollsonnigen Garten ein Problem... Schade, ich mag sie sehr :'(
Dateianhänge
20180625_232749-COLLAGE.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Monarden

Mottischa » Antwort #119 am:

Ich mag sie auch sehr, daher bekommt sie halt einen schattigeren Platz. Hast du denn nicht auch irgendwo einen? Vielleicht ist sie da ohne Teilen haltbarer?

Ich probiere das jetzt mal aus, denn über die drei Jahre kam ich im letzten Garten nicht hinweg. Ich muss allerdings sagen, dass die Jacob dort so viel Fläche machte, dass sie im März problemlos mitkommen und auf 3 Plätze verteilt werden konnte. Sie sieht nicht nach Ermüdungserscheinungen aus und sie wäre jetzt über drei Jahre alt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten