News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Problembeet umgestalten (Gelesen 6738 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Problembeet umgestalten
Der Titel sagt es, ich habe ein Problem.
Es gibt in meinem Vorgarten ein Beet, welches als Trockenbeet, mit wenig Bewässerung gedacht war, in dem sich aber inzwischen fast aus Verlegenheit auch einige Gehölze versammeln. Es liegt gut in der Sonne - deshalb habe ich es mal als Irisbeet angelegt. Die Iris allein gingen aber garnicht.
Dazu kamen dann einmal blühende Rosen, die jetzt wuchern, was das Zeug hält - wunderschöne Sorten...
Drin steht noch eine Hamamelis, eine dunkellaubige Weigelia, und zum Rand hin - als so, dass wenig Schatten fällt - eine schwarzblühende Weide, eine Drachenweide :o ::) ::) (beide Weiden waren nur aus Verlegenheit dort geparkt - es war immer klar, dass die dort falsch sind, aber ich hatte keine Idee)
Vor allem im Vordergrund stehen die Bartiris, die inzwischen sogar blühen - nach drei Jahren Standzeit ca.
Ganz am Rand zum Weg ist ein Streifen Lavendel, der mit dem Standort gut klarkommt. Die Iris auch - aber sie sehen den größten Teil des Jahres mies aus und ziehen das Unkraut - was bei mir momentan Rutenhirse heißt - magisch an.
Gestern habe ich spontan begonnen mit der Schere einzugreifen. Habe die Rosen radikal zusammengeschnitten, zwischen den Iris das Unkraut gezogen, mir meine durstenden Gehölze beguckt....
Ach ja - von allen Seiten mogelt sich wilder Wein durch das Beet - eigentlich sieht es immer nur grün aus. An einer Seite steht eine riesige alte Zierquitte, von dort kommt auch Wein. Zweimal im Jahr rausreißen schaffe ich, aber insgesamt ist es keine Augenweide und kommt mir alles ziemlich unsinnig vor.
Ganz grob gesehen ist das Beet dreieckig:
Wiese - Quitte - Hauptweg
Fotos sind nicht nötig, man sieht es eh nicht - vielleicht reicht erstmal die Beschreibung.
Und es ist eine Stelle, an der ich Hundertmal am Tag vorbeikomme....da muss was passieren und der Anfang ist getan.
Es gibt in meinem Vorgarten ein Beet, welches als Trockenbeet, mit wenig Bewässerung gedacht war, in dem sich aber inzwischen fast aus Verlegenheit auch einige Gehölze versammeln. Es liegt gut in der Sonne - deshalb habe ich es mal als Irisbeet angelegt. Die Iris allein gingen aber garnicht.
Dazu kamen dann einmal blühende Rosen, die jetzt wuchern, was das Zeug hält - wunderschöne Sorten...
Drin steht noch eine Hamamelis, eine dunkellaubige Weigelia, und zum Rand hin - als so, dass wenig Schatten fällt - eine schwarzblühende Weide, eine Drachenweide :o ::) ::) (beide Weiden waren nur aus Verlegenheit dort geparkt - es war immer klar, dass die dort falsch sind, aber ich hatte keine Idee)
Vor allem im Vordergrund stehen die Bartiris, die inzwischen sogar blühen - nach drei Jahren Standzeit ca.
Ganz am Rand zum Weg ist ein Streifen Lavendel, der mit dem Standort gut klarkommt. Die Iris auch - aber sie sehen den größten Teil des Jahres mies aus und ziehen das Unkraut - was bei mir momentan Rutenhirse heißt - magisch an.
Gestern habe ich spontan begonnen mit der Schere einzugreifen. Habe die Rosen radikal zusammengeschnitten, zwischen den Iris das Unkraut gezogen, mir meine durstenden Gehölze beguckt....
Ach ja - von allen Seiten mogelt sich wilder Wein durch das Beet - eigentlich sieht es immer nur grün aus. An einer Seite steht eine riesige alte Zierquitte, von dort kommt auch Wein. Zweimal im Jahr rausreißen schaffe ich, aber insgesamt ist es keine Augenweide und kommt mir alles ziemlich unsinnig vor.
Ganz grob gesehen ist das Beet dreieckig:
Wiese - Quitte - Hauptweg
Fotos sind nicht nötig, man sieht es eh nicht - vielleicht reicht erstmal die Beschreibung.
Und es ist eine Stelle, an der ich Hundertmal am Tag vorbeikomme....da muss was passieren und der Anfang ist getan.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Variante 1:
Gehölze drin lassen - Gießringe - Lavendel drin lassen.
Alles andere raus - also eingewachsene Rosen und Bartiris :-\
Variante 2:
Neue sonnige Plätze für die Bartiris suchen - den Rest drin lassen und versuchen zu zähmen
Variante 3
Weiden raus, alles andere so lassen und zähmen
Variante 4
alle Gehölze raus, Bartiris raus und die Rosen wuchern lassen - im Frühling sah das wunderbar dort aus und der Duft direkt am Weg...
Ich neige zu Variante 4 - und müsste dann für 4 Gehölze Pflanzplätze suchen und für ne ganze Menge Bartiris - das dürfte sich schwierig gestalten, soviel Sonnenstellen .....
Gehölze drin lassen - Gießringe - Lavendel drin lassen.
Alles andere raus - also eingewachsene Rosen und Bartiris :-\
Variante 2:
Neue sonnige Plätze für die Bartiris suchen - den Rest drin lassen und versuchen zu zähmen
Variante 3
Weiden raus, alles andere so lassen und zähmen
Variante 4
alle Gehölze raus, Bartiris raus und die Rosen wuchern lassen - im Frühling sah das wunderbar dort aus und der Duft direkt am Weg...
Ich neige zu Variante 4 - und müsste dann für 4 Gehölze Pflanzplätze suchen und für ne ganze Menge Bartiris - das dürfte sich schwierig gestalten, soviel Sonnenstellen .....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Ein Bildzitat aus Peals Wiesengarten - so wäre es schön
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Ich würde auch zu Variante 4 tendieren.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
G hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 08:32
Gestern habe ich spontan begonnen mit der Schere einzugreifen. Habe die Rosen radikal zusammengeschnitten ... kommt mir alles ziemlich unsinnig vor.
Da stimme ich dir gerne zu. ;)
Wenn dir die Rosen gefallen und sie gedeihen, warum solltest du sie wegnehmen?
Ich habe überwiegend Stauden vor Gehölzen und da ist es durchaus notwendig regelmäßig einzugreifen, damit der Gehölzrand sich nicht immer weiter nach vorne arbeitet.
Zu diesem Zweck schneide ich die Gehölze aber weder zusammen, noch setze ich sie auf Stock oder verjünge sie radikal. Vielmehr wähle ich aufrechte Triebe aus, die dauerhaft erhalten bleiben sollen. An diesen Trieben wird ausgelichtet (meistens im Sommer, im Winter wenig) und nach der Blüte das entfernt was deutlich nach unten hängt, so dass der entstehende Schirm nicht zu dicht wird und weitgehend aufrecht steht. Neue Bodentriebe werden in der Zahl reduziert, ab und zu bleibt ein neuer stehen, falls doch mal ein alter Trieb ausgewechselt werden muß.
Dadurch bleiben die Sträucher recht gleichmäßig in einer einmal gewählten Größe erhalten und die vorgepflanzten Stauden können sich entwickeln. Das funktioniert auch bei Strauchrosen.
Auf die Iris vielleicht ein mineralischer Mulch, damit sie die Unkräuter besser ziehen lassen?
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Ich tendiere zur Variante 6
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
???
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5537
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Kommt noch.
Kennt ihr das Problem beim Italiener mit der Speisekarte? Verschiedene Pizzen, aber auf keiner ist das drauf, was man gerne hätte ;)
Kennt ihr das Problem beim Italiener mit der Speisekarte? Verschiedene Pizzen, aber auf keiner ist das drauf, was man gerne hätte ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Variante 4 und die Iris in eingeschränkten Streifen oder Keil "vor" die Gehölze. So dass sie sich leichter durchjäten lassen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18497
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 10:24
Kommt noch.
Kennt ihr das Problem beim Italiener mit der Speisekarte? Verschiedene Pizzen, aber auf keiner ist das drauf, was man gerne hätte ;)
Ja klar! ;)
Das schreit nach Variante 6! Ein trockenheitsresistentes Kiesbeet für Sonnenhungrige Schönheiten. :D
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
;D
Ganselieschen hat ja offensichtlich Gefallen an den historischen Rosen gefunden, was ich durchaus nachvollziehen kann.
Auch mit Bartiris habe ich meine Probleme, da diese Pflanzen unheimlich viel Zeit in Anspruch nehmen, müssen immer freigehalten werden, deshalb würde ich mich von denen trennen, oder vielleicht eine besonders wüchsige Sorte, die nicht ständig geteilt werden muss und ihren Platz behauptet, behalten.
Die Gehölzsammlung würde ich irgendwo in den Schatten pflanzen, vor allem die Hamamelis.
Die restlichen großen Gehölze (Eiben) auf jeden Fall lassen.
Ein Lavendelstreifen am Rand kann ich mir gut vorstellen. Wenn die mal groß sind, nehmen sie einen festen Platz ein und machen wenig Arbeit.
Ggf. kann man mit öfterblühenden historischen Rosen etwas upgraden, auch die einmalblühenden Gallica-Rosen sind sehr trockenverträglich und geben gutbelaubte Sträucher im Sommer (Belle de Crecy, Berenice, aber brauchen Platz, um pflegeleicht zu sein).
Und mit trockentoleranten Stauden und Halbsträuchern ergänzen (Perovskia, Aster n.a."Purple Dome" oder andere nichtwuchernde Astern)
Ganselieschen hat ja offensichtlich Gefallen an den historischen Rosen gefunden, was ich durchaus nachvollziehen kann.
Auch mit Bartiris habe ich meine Probleme, da diese Pflanzen unheimlich viel Zeit in Anspruch nehmen, müssen immer freigehalten werden, deshalb würde ich mich von denen trennen, oder vielleicht eine besonders wüchsige Sorte, die nicht ständig geteilt werden muss und ihren Platz behauptet, behalten.
Die Gehölzsammlung würde ich irgendwo in den Schatten pflanzen, vor allem die Hamamelis.
Die restlichen großen Gehölze (Eiben) auf jeden Fall lassen.
Ein Lavendelstreifen am Rand kann ich mir gut vorstellen. Wenn die mal groß sind, nehmen sie einen festen Platz ein und machen wenig Arbeit.
Ggf. kann man mit öfterblühenden historischen Rosen etwas upgraden, auch die einmalblühenden Gallica-Rosen sind sehr trockenverträglich und geben gutbelaubte Sträucher im Sommer (Belle de Crecy, Berenice, aber brauchen Platz, um pflegeleicht zu sein).
Und mit trockentoleranten Stauden und Halbsträuchern ergänzen (Perovskia, Aster n.a."Purple Dome" oder andere nichtwuchernde Astern)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
Medi, wir wissen nicht, ob Gänsel dort Eiben hat...das Bild ist ein Beispielbild aus PEARLS Garten, so stellt sich Gänsel das vor, wie es mal aussehen soll...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
lonicera hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 10:59
Medi, wir wissen nicht, ob Gänsel dort Eiben hat...das Bild ist ein Beispielbild aus PEARLS Garten, so stellt sich Gänsel das vor, wie es mal aussehen soll...
Ok, dann streichen wir das mit den Eiben. Hatte ich überlesen, sorry!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Problembeet umgestalten oder abschaffen
;)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.