News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 218478 mal)
Moderator: cydorian
Re: Seltene Mirabellen
Dieses Jahr kann ich nur ein mickriges Exemplar der Mirabelle von Metz anbieten, von einer mickrigen 30 cm hohen, zweijährigen Veredlung, die über 30 Früchtchen angesetzt hatte. Ein paar der Früchte hatte ich beim Entfernen der Mirabellchen übersehen. Meine Bäume auf der Obstwiese tragen wieder nicht wegen Spätfrost.
Re: Seltene Mirabellen
Hier ein link auf die Fruchstein-Abb. bei prospecierara.ch; die Abb. stimmen mit meinen Steinen überein, ebenso mit
der Abb. 5 bei Falk Kröling, Zwetschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen (2011), S.143
Mirabelle von Metz
der Abb. 5 bei Falk Kröling, Zwetschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen (2011), S.143
Mirabelle von Metz
Re: Seltene Mirabellen
ringlo,
wo gärtnerst du, im Badischen?
Die Steine passen, denke ich.
Ich weiß nicht, inwieweit ein Mirabellensämling auch so aussieht.
Deine Frucht hat keine rote Farbe, hängt das vom Standort ab?
Die französichen Früchte haben auch viel Rot, ähnlich meinen.
Meine Nancyfrüchte haben wenig rote Punkte. Ich kenne andere Bäume, die ausgeprägte rote Backen haben.
Sind es verschiedene Klone?
wo gärtnerst du, im Badischen?
Die Steine passen, denke ich.
Ich weiß nicht, inwieweit ein Mirabellensämling auch so aussieht.
Deine Frucht hat keine rote Farbe, hängt das vom Standort ab?
Die französichen Früchte haben auch viel Rot, ähnlich meinen.
Meine Nancyfrüchte haben wenig rote Punkte. Ich kenne andere Bäume, die ausgeprägte rote Backen haben.
Sind es verschiedene Klone?
Grün ist die Hoffnung
Re: Seltene Mirabellen
1. nein, näher zu Metz als zu Nancy
2. ja, das ist abhängig von der Sonneneinstrahlung (Insolation)
3. vielleicht, siehe Antwort 2.
Es ging mir um die Steine. Die Früchte sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich.
Da sagen die Franzosen Tout savoir sur La Mirabelle
2. ja, das ist abhängig von der Sonneneinstrahlung (Insolation)
3. vielleicht, siehe Antwort 2.
Es ging mir um die Steine. Die Früchte sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich.
Da sagen die Franzosen Tout savoir sur La Mirabelle
Re: Seltene Mirabellen
Das klingt mir stark nach Saarland. Dort ist die Metzer sowieso noch recht häufig!
Ich habe übrigens schon in Post 780 auf die Möglichkeit dass es die Metzer ist hingewiesen.
Re: Seltene Mirabellen
Tara2 hat geschrieben: ↑14. Aug 2020, 16:23
........
Das klingt mir stark nach Saarland. Dort ist die Metzer sowieso noch recht häufig!
Jetzt hat mich der Pälzer enttarnt. ;D
Dass es zahlreiche Klone der lothringischen Mirabellen gibt, wurde im thread ja schon erwähnt und auch schon, dass dies mit der Verbreitung von Sämlingen zusammen hängt. Die Bezeichnungen "Mirabelle de Nancy" und "Mirabelle de Metz" kamen erst um 1850 auf. Vorher sprach man von Gelber Mirabelle, Mirabelle précose (Früher Mirabelle), usw. In der historischen Literatur gibt es einige Überschneidungen.
In Hattonville wurden einige Klone selektiert, daneben gibt es sicher noch Dutzende von souches weit verbreitet. Wie einer davon in die Schleswig-Holsteiner Hecken gelangt ist, wird ein Rätsel bleiben.
Fragt jetzt bitte nicht, wie man die Klone unterscheiden kann, höchstens wie die Mirabellen von Metz und Nancy.
Meiner Meinung nach könnte auch die 'Frühe von Bergthold' diesen lothrigischen Ursprung haben. Bergthold soll auch ein hugenottischer Nachname sein. Und Hugenotten hatten sich hier im deutsch-französischen Grenzgebiet (Warndt) angesiedelt.
Re: Seltene Mirabellen
Die Holsteiner haben mit Mirabellen gezüchtet, die Rote von ihrem Webshop soll ein Sämling sein, da kam wohl was durcheinander.
Ich glaube nicht, daß da ein "Spilling" aus SH bei meiner beteiligt war.
Mal schauen, was Nova Liz über ihre Kreeten berichtet.
Auf die Nachfrage vor kurzem bei der Baumschule, was sie mir geliefert haben, bekam ich zur Antwort: Spilling oder Mirabelle...
kann ich mir jetzt aussuchen... :D
Ich glaube nicht, daß da ein "Spilling" aus SH bei meiner beteiligt war.
Mal schauen, was Nova Liz über ihre Kreeten berichtet.
Auf die Nachfrage vor kurzem bei der Baumschule, was sie mir geliefert haben, bekam ich zur Antwort: Spilling oder Mirabelle...
kann ich mir jetzt aussuchen... :D
Grün ist die Hoffnung
Re: Seltene Mirabellen
ringlo hat geschrieben: ↑14. Aug 2020, 14:52
1. nein, näher zu Metz als zu Nancy
2. ja, das ist abhängig von der Sonneneinstrahlung (Insolation)
3. vielleicht, siehe Antwort 2.
Es ging mir um die Steine. Die Früchte sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich.
Da sagen die Franzosen Tout savoir sur La Mirabelle
Hallo Ringlo - apropos "tout savoir sur la Mirabelle"... wahrscheinlich kennst Du auch folgenden Aufsatz, den ich sehr interessant finde:
https://www.google.com/url?q=http://documents.irevues.inist.fr/bitstream/handle/2042/32361/ALS_1955_4.pdf%3Fsequence%3D1&sa=U&ved=2ahUKEwjguIyg4ZvrAhVBsaQKHe-aBTwQFjAKegQIAhAB&usg=AOvVaw1uFjH3-DqJHgVrIsrF7C6e
Re: Seltene Mirabellen
Ja, besonders die historischen Betrachtungen und die Quellenangaben führen einen weit in die Materie hinein.
Dass aus dem Wein- und "Quetschen"-Land Lothringen ein Mirabellengebiet wurde, hatte ihre Ursache nicht nur in dem geeigneten Klima und den Böden, sondern auch in Wetterextremen (strenge Winterfröste) und dem Auftreten neuer Schädlinge (Reblaus). Heute kämpfen wir mit Sommerdürre und neuen Schädlingsimporten.
Ab S. 74 sind die Sorten aufgeführt, darunter die von dir wieder entdeckte Mirabelle de Bohn und die von mir noch gesuchte Tardive de Corny.
Sollten wir einmal eine nach Reifezeiten geordnete Aufstellung der Sorten machen, von denen Bäumchen oder Reiser erhältlich sind?
Dass aus dem Wein- und "Quetschen"-Land Lothringen ein Mirabellengebiet wurde, hatte ihre Ursache nicht nur in dem geeigneten Klima und den Böden, sondern auch in Wetterextremen (strenge Winterfröste) und dem Auftreten neuer Schädlinge (Reblaus). Heute kämpfen wir mit Sommerdürre und neuen Schädlingsimporten.
Ab S. 74 sind die Sorten aufgeführt, darunter die von dir wieder entdeckte Mirabelle de Bohn und die von mir noch gesuchte Tardive de Corny.
Sollten wir einmal eine nach Reifezeiten geordnete Aufstellung der Sorten machen, von denen Bäumchen oder Reiser erhältlich sind?
Re: Seltene Mirabellen
ringlo hat geschrieben: ↑15. Aug 2020, 09:19
Ab S. 74 sind die Sorten aufgeführt, darunter die von dir wieder entdeckte Mirabelle de Bohn und die von mir noch gesuchte Tardive de Corny.
Hat denn inzwischen jemand Bohns gestreifte?
Re: Seltene Mirabellen
... das letzte mal, dass ich in der Ukraine war, hatte es sich leider nicht ergeben. Habe die Bohnsche daher bisher nicht. Bei mir stehen in puncto Mirabellen Fr.v.B, vFl, Pil, und unbekannte Klone von N und M...
Re: Seltene Mirabellen
Ich suche noch eine Bezugsmöglichkeit für die September-Mirabelle, Mirabelle parfumee de septembre.
Edelreiser vom Ritthaler - Satz mit ix.
Edelreiser vom Ritthaler - Satz mit ix.
Re: Seltene Mirabellen
ringlo hat geschrieben: ↑17. Mär 2021, 15:16
Ich suche noch eine Bezugsmöglichkeit für die September-Mirabelle, Mirabelle parfumee de septembre.
Edelreiser vom Ritthaler - Satz mit ix.
Ritthaler hat die Sorte jedes Jahr im Onlineshop bei den Edelreisern, habe auch mehrfach bestellt, aber nie erhalten.
Die anderen Sachen konnten sie aber liefern die ich mitbestellt habe...
Da es mir um die Sorte ging, habe ich den Auftag immer storniert.
Letztes Jahr habe ich vorher eine Mail hingeschickt ob die Sorte überhaubt dieses Jahr lieferbar ist.
Die Antwort: "Diese Liste ist wie erwähnt nicht repräsentativ!
Kann das nicht dauernd durchselektieren..."
Ich würde sagen er hat die Sorte gar nicht, der hätte aber jedes Jahr trotzdem Umsatz gemacht wenn ich die anderen Sachen genommen hätte...
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Mirabellen
Auf fruitiers.net ist die Parfumee de Septembre verfügbar. Ich habe die da auch bekommen. Allerdings sind meine Veredlungen von 2020 nicht gut gewachsen. Und dann hat mir noch der Wind die Etiketten abgerissen und ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, welcher Ast am Mehrsortenbaum die Metzer und welcher die Parfumee de Septembre ist.
Re: Seltene Mirabellen
Ich bekam 2014 von hml aus dem Forum eine Pflanze.
Er hatte sie in Frankreich mitgenommen.
Der Pflanzplatz war von mir aber nicht überlegt genug gewählt.
Wenn bisher Früchte dran waren, sind sie meist angestochen gewesen und mit dem ausreifen hat das nie so recht geklappt.
Standort sollte sonniger sein...
Für Reiser ist es jetzt eh zu spät.
Müßte auch erst einmal Zweige anschneiden, um im nächsten Winter überhaupt Reiser schneiden zu können.
Er hatte sie in Frankreich mitgenommen.
Der Pflanzplatz war von mir aber nicht überlegt genug gewählt.
Wenn bisher Früchte dran waren, sind sie meist angestochen gewesen und mit dem ausreifen hat das nie so recht geklappt.
Standort sollte sonniger sein...
Für Reiser ist es jetzt eh zu spät.
Müßte auch erst einmal Zweige anschneiden, um im nächsten Winter überhaupt Reiser schneiden zu können.