News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 835175 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Dürregejammer
Ich jammere dann auch mal ein bisschen mit.
Bis vor zwei Wochen hat es zwar immer mal wieder geregnet, und vor 10 Jahren hätte ich die jetzige Phase unter Sommertrockenheit verbucht und nicht unter Dürre.
Hinzu kommt, dass - aufgrund teilweise automatischer Bewässerung - der Regenwasservorrat bis gestern gereicht hat. "Gefühlt" ist das dieses Jahr also eigentlich keine Dürre.
.
Im Baumwurzelbereich - so weit ich das mitkriege, also mindestens bis ca. 50 cm Tiefe - herrscht allerdings tatsächlich Dürre. Und ich zerbreche mir den Kopf darüber, mit welchen Bewässerungstricks ich meine in den letzten Jahren gepflanzten Bäume künftig über die Runden bringen könnte. Wer einen Brunnen hat, holt sein Wasser aus 17 bis 20 m Tiefe. Großen Walnussbäumen würde ich ja zutrauen, dass sie mit ihren Wurzeln so tief runterreichen. Aber selbst dann ... kommt ein großer eingewachsener Baum auf Dauer wirklich damit klar , das Wasser erst in so großer Tiefe zu finden... ??? ::)
Bis vor zwei Wochen hat es zwar immer mal wieder geregnet, und vor 10 Jahren hätte ich die jetzige Phase unter Sommertrockenheit verbucht und nicht unter Dürre.
Hinzu kommt, dass - aufgrund teilweise automatischer Bewässerung - der Regenwasservorrat bis gestern gereicht hat. "Gefühlt" ist das dieses Jahr also eigentlich keine Dürre.
.
Im Baumwurzelbereich - so weit ich das mitkriege, also mindestens bis ca. 50 cm Tiefe - herrscht allerdings tatsächlich Dürre. Und ich zerbreche mir den Kopf darüber, mit welchen Bewässerungstricks ich meine in den letzten Jahren gepflanzten Bäume künftig über die Runden bringen könnte. Wer einen Brunnen hat, holt sein Wasser aus 17 bis 20 m Tiefe. Großen Walnussbäumen würde ich ja zutrauen, dass sie mit ihren Wurzeln so tief runterreichen. Aber selbst dann ... kommt ein großer eingewachsener Baum auf Dauer wirklich damit klar , das Wasser erst in so großer Tiefe zu finden... ??? ::)
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Frei bewegliches Wasser, wie ein Brunnen fördern könnte, gibt es vielleicht zwar erst in großer Tiefe, aber im Boden wird viel Wasser ja durch die Kapillarkräfte in den Bodenporen weit über den Grundwasserspiegel (die Wasserhöhe in einem Brunnen) gehoben. Die Kapillarkräfte hängen von den Porendurchmessern ab, die vereinfacht im Allgemeinen von der Bodenpartikelgröße abhängen. Bei Kies kann man die Kapillarkräfte deswegen vernachlässigen, bei Sand sind sie schon ein bisschen wirksam und bei Schluff und Ton sind sie erheblich, da sind (weit) über 10 m möglich. Bei Lehm als Mischung aus Schluff, Ton und Sand sind auch entsprechende Kapillarkräfte vorhanden.
Wenn allerdings bei Ton z.B. die Poren irgendwann sehr klein werden, kann es auch sein, dass die Kapillarkräfte das Wasser im Boden (Ton) halten, weil die Kapillarkräfte irgendwann so groß werden, dass Wurzeln nicht mehr stark genug saugen können.
Wenn allerdings bei Ton z.B. die Poren irgendwann sehr klein werden, kann es auch sein, dass die Kapillarkräfte das Wasser im Boden (Ton) halten, weil die Kapillarkräfte irgendwann so groß werden, dass Wurzeln nicht mehr stark genug saugen können.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Wenn zu schnell von Bäumen oder anderer Vegetation das Kapillargespeiste Wasser aufgebraucht wird, kann es oben trocken fallen und alles was nicht schnell genug die Wurzeln runter geschoben bekommt geht leer aus.
Soll heißen, Wasser, welches hochwandert, ist langsam.
@Buddelkönigin: immerhin schon mal Wolken. Aber die zeigen auch nur das Wasser irgendwo am Himmel ist und garantiert nicht bei euch abgeregnet haben.
Soll heißen, Wasser, welches hochwandert, ist langsam.
@Buddelkönigin: immerhin schon mal Wolken. Aber die zeigen auch nur das Wasser irgendwo am Himmel ist und garantiert nicht bei euch abgeregnet haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
Gestern same procedure as every day. Gewitter von Mainz her kommend haben sich kurz vor uns aufgelöst.
Natürlich hatte ich, als ich die dunkle Front sah und hörte, auf Regenradar nachgeschaut. Natürlich freute ich mich, dass die Front diesmal aus Nordosten herankam, war es doch mal ganz was anderes.
Und natürlich habe ich mir erneut geschworen, niemals wieder auf Regenradar zu schauen! >:(
Natürlich hatte ich, als ich die dunkle Front sah und hörte, auf Regenradar nachgeschaut. Natürlich freute ich mich, dass die Front diesmal aus Nordosten herankam, war es doch mal ganz was anderes.
Und natürlich habe ich mir erneut geschworen, niemals wieder auf Regenradar zu schauen! >:(
Gießen statt Genießen!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dürregejammer
Ich kenne da einen einfachen Trick, wie man Wolken zum Abregnen bringt:
Eine Grillfeier mit Freunden (oder das vegane Äquivalent) veranstalten, das hilft meist schon dann, wenn die ersten Würste auf dem Teller liegen. Das hat bei uns gestern Nachmittag prima geklappt - etliche mm kamen runter!
:)
Michael
Eine Grillfeier mit Freunden (oder das vegane Äquivalent) veranstalten, das hilft meist schon dann, wenn die ersten Würste auf dem Teller liegen. Das hat bei uns gestern Nachmittag prima geklappt - etliche mm kamen runter!
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Dürregejammer
Glückwunsch :)!
Hier hat das kein bisschen geklappt :-\ :(.
Hier hat das kein bisschen geklappt :-\ :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Alstertalflora
- Beiträge: 2878
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Dürregejammer
micc hat geschrieben: ↑16. Aug 2020, 09:53
Eine Grillfeier mit Freunden (oder das vegane Äquivalent) veranstalten,...
Was ist denn das vegane Equivalent zu Freunden 🤔 ?*grübelt heftig darüber nach*
Im Übrigen bezweifle ich, dass das zuverlässig wirkt.
Re: Dürregejammer
Seit meiner Dacherweiterung würde das eh nicht mehr wirken. Jetzt geht beides: Starkregen und Grillen. Wieder eine Chance vertan. :-\
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dürregejammer
Alstertalflora hat geschrieben: ↑16. Aug 2020, 10:11
Was ist denn das vegane Equivalent zu Freunden 🤔 ?*grübelt heftig darüber nach*
Im Übrigen bezweifle ich, dass das zuverlässig wirkt.
Das Feiern mit dem Topfbasilikum kann auch sehr schön sein......
Ob es wirkt, hängt bestimmt von vielen Faktoren ab. Die Nachbarn, die am Freitag die Siedlung beschallten, hatten z.B. Zelte als Regenschutz aufgebaut, da gab es nur ein paar Tropfen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Dürregejammer
Jetzt hab ich ja doch noch mal aufs Regenradar geschaut, weil GG eben kam und meinte, es solle heute Nacht "was" kommen. Tatsächlich Gewitter über Dijon in unsere Richtung, aber ob die jemals ankommen?
Hoffen und Bangen...
Hoffen und Bangen...
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dürregejammer
Ich drücke die Daumen!
.
Ll Radar kommt gerade eine langgestreckte Front von Westen her heran. Mit ein wenig Glück teilt sie sich nicht...
.
Ll Radar kommt gerade eine langgestreckte Front von Westen her heran. Mit ein wenig Glück teilt sie sich nicht...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Dürregejammer
So wie's aussieht wird sich doch wieder alles in NRW abspielen. ::) Obwohl, Unwetter brauchen wir auch nicht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Über dem Soonwald blitzt und donnert es, der Nordhorizont ist schwarz, aber so wie's aussieht, zieht mal wieder alles vorbei. :(
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Das waren jetzt so ca. 5 Tropfen.
Gestern Abend ca. 1,5mm.
Und meine Wasserblase hat jetzt die ersten Aussetzer gehabt, also ist sie bald leer.
Gestern Abend ca. 1,5mm.
Und meine Wasserblase hat jetzt die ersten Aussetzer gehabt, also ist sie bald leer.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ich guck nicht mehr in den Regenradar. Wenn es plötzlich dunkel wird, heißt das noch lange nicht das was unten ankommt.
Wenn unvorbereitet der Staub gebunden werden sollte, kann ich hinterher immernoch gucken ob noch was nachkommt oder obs wirklich nur so viel ist das die Pilzkrankheiten überleben.
Die letzten 4 Wochen kamen so immerhin 6mm zusammen.
Wenn unvorbereitet der Staub gebunden werden sollte, kann ich hinterher immernoch gucken ob noch was nachkommt oder obs wirklich nur so viel ist das die Pilzkrankheiten überleben.
Die letzten 4 Wochen kamen so immerhin 6mm zusammen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität