News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 834433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Dürregejammer
schon irre was hier abgeht!
So muss die Kreisstadt Zell an der Mosel in ihrem näheren Umkreis etwa 70-90 Liter Regen heute abbekommen haben.Wär ja nichts aussergewöhnliches,wenn die nicht diesen Monat schon selbige Menge vorzuweisen hätten.Andererseits gibt es (vor allem südlich von Trier)Regionen,die noch keine 10 Liter diesen Monat hatten...und da ist heut weder etwas gefallen,noch etwas in Aussicht.
Soeben hat uns ein stärkeres Regengebiet verpasst und zieht wohin?Richtung Zell!
Ich will ja nicht jammern...wir stehen selbst noch ganz gut da diesen Monat,aber diese Unterschiede sind echt krass.....
So muss die Kreisstadt Zell an der Mosel in ihrem näheren Umkreis etwa 70-90 Liter Regen heute abbekommen haben.Wär ja nichts aussergewöhnliches,wenn die nicht diesen Monat schon selbige Menge vorzuweisen hätten.Andererseits gibt es (vor allem südlich von Trier)Regionen,die noch keine 10 Liter diesen Monat hatten...und da ist heut weder etwas gefallen,noch etwas in Aussicht.
Soeben hat uns ein stärkeres Regengebiet verpasst und zieht wohin?Richtung Zell!
Ich will ja nicht jammern...wir stehen selbst noch ganz gut da diesen Monat,aber diese Unterschiede sind echt krass.....
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Solche Ungerechigkeiten über einen Monat sind ja normal, aber über ganze Jahreszeiten?
Ich habe schon Kopfsalat aus dem Garten gegessen, der hat nicht ein einziges mal Regen gesehen. Der hat sich ausschließlich vom Tropf ernährt.
Was bringt Regen wenn er nicht zur richtigen Zeit fällt?
Ich habe schon Kopfsalat aus dem Garten gegessen, der hat nicht ein einziges mal Regen gesehen. Der hat sich ausschließlich vom Tropf ernährt.
Was bringt Regen wenn er nicht zur richtigen Zeit fällt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Früher hat es sich irgendwie ausgeglichen, mal war die eine Stadt dran, mal die andere.
Grundsätzlich war es hier eigentlich immer etwas zu nass für den Lehmboden, ich hatte mehrfach überlegt Drainagen einzubauen.
Ich habe hier seit 3 Jahren nicht genug Wasser und muss den Garten umplanen, weil meine Schattenpflanzen einfach nicht am Leben zu erhalten sind.
Die einzigen Pflanzen, die momentan profitieren, sind meine Rosen.
Die machten sonst wenig her, aber seit letztem Jahr blühen und wachsen sie sehr gut.
Grundsätzlich war es hier eigentlich immer etwas zu nass für den Lehmboden, ich hatte mehrfach überlegt Drainagen einzubauen.
Ich habe hier seit 3 Jahren nicht genug Wasser und muss den Garten umplanen, weil meine Schattenpflanzen einfach nicht am Leben zu erhalten sind.
Die einzigen Pflanzen, die momentan profitieren, sind meine Rosen.
Die machten sonst wenig her, aber seit letztem Jahr blühen und wachsen sie sehr gut.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Dürregejammer
jetzt in den Tagesthemen: Sorgenvoll in Sanssouci: Wie die Trockenheit auch historische Parks zerstört
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Dürregejammer
Gestern Abend hat mich GG wieder angesteckt: Es würde diese Nacht sehr sicher gewittern. Kachelmann sprach von 77% für unseren Ort. Nix, nix, nix! :P
Bei uns bekommen nun immer mehr Kiefern absterbende Äste. Einige Exemplare sind bereits ganz tot.
Bei uns bekommen nun immer mehr Kiefern absterbende Äste. Einige Exemplare sind bereits ganz tot.
Gießen statt Genießen!
Re: Dürregejammer
Agrarwetter sagt jetzt für uns zu 98% Gewitter voraus....Und schon wieder habe ich Hoffnung! :P
Gießen statt Genießen!
Re: Dürregejammer
Auf die 2%? :-X
Bei uns ist es natürlich auch trocken, wobei es große lokale Unterschiede gibt. Die Gewitter waren dieses Jahr sehr begrenzt unterwegs. Immerhin gab es Gewitter.
Bei uns ist es natürlich auch trocken, wobei es große lokale Unterschiede gibt. Die Gewitter waren dieses Jahr sehr begrenzt unterwegs. Immerhin gab es Gewitter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Dürregejammer
bei uns ist es heuer besser als letztes Jahr, aber ohne Zusatzbewässerung ist trotzdem zuwenig Wasser. der Sandboden hält das Wasser einfach nicht und in den Wäldern sterben die Bäume weiter. Auch Kiefern. Ich frag mich nur, was noch trockenheitsresistenter als Kiefern ist, vor allem in Kombination mit schlechtem Boden? Bis jetzt ging ich davon aus, daß das einer der robustesten Nadelbäume ist. Halbwegs lebendig wirken hier noch die Eichen. Aber eine Eichenmonokultur ist ja auch anfällig. Wenn das so weiter geht stehen bald keine Bäume mehr. Ein paar Straßenbäume sind trotz gießen durch die Stadt auch wieder eingegangen..
Re: Dürregejammer
Was hier ganz gut mit der Trockenheit klarkommt, sind Roteichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Gestern sollte es hier auch Gewittern, laut Wetterradar hatten wir Regen, nur wir da draußen auf der Terrasse beim Abendessen hatten keinen...In der Nacht sollte viel Regen folgen...nix....Heute Morgen sagte unser Wetterradar, es regnet schon länger..., aber nicht bei uns...es ist zwar bedeckt, aber immer noch kein Nass von oben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Dürregejammer
Letztlich glaube ich eher an die 2%. Ja.
Ich muss mich aber korrigieren: Laut unserem Regenmesser und der Wetterstation hatten wir heute Nacht 0,7 Liter!
Gießen statt Genießen!
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Dürregejammer
MarkusG hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 08:55
Ich muss mich aber korrigieren: Laut unserem Regenmesser und der Wetterstation hatten wir heute Nacht 0,7 Liter!
Da hast Du doch glatt ein Jahrhundertereignis verschlafen :o ;)!
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Dürregejammer
Bei uns gab es endlich mal was.... 6mm. Kann man erstmal mit Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Quendula hat geschrieben: ↑16. Aug 2020, 10:04
Glückwunsch :)!
Hier hat das kein bisschen geklappt :-\ :(.
So ist es - Sonne, manchmal paar Wolken, fieser Wind, der noch das, was beregnet wurde rasch wieder abtrocknet... und auch jetzt ist der Himmel strahlend blau und die Sprenger laufen schon wieder.
Jammer, jammer, jammer.....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Ich hatte am Freitag Gießurlaub genommen. Um ein paar Öffentliche Flächen zu wässern.
Am Donnerstag dann das Unglaubliche, wir bekamen in einem Gewitterguss 26 mm ab. Am Freitag früh regnete es wieder, 7 mm. Wunderbar!
Also nicht gegossen.
Samstag früh unterhielt ich mich mit einer Bekannten vom anderen Ende des Dorfes. Sie jammerte, dass nur die Oberfläche ein bißchen nass ist, drunter alles trocken. Also gleich mal zur nächsten öffentlichen Beet gerannt, tatsächlich, trocken :P Zum Glück dürften die meisten Staudenbeete noch im Niederschlag gewesen sein. Echt krass, diese engräumigen Niederschläge.
Am Samstag Mittag dann verschwand der Nachbarort (3 km weg) hinter einem Regenschleier. Vielleicht 45 Minuten. Bei mir nichts, schwülheiß und sogar Sonne.
Wenig später führte unser ausgetrockneter Bach braunes Wasser. Vom Nachbarort :o
Heute dann wieder auf der Arbeit, Lohr am Main war heute früh wieder pfützig. Hier jammert man schon bald über die Nässe und die Schnecken.
Ich freue mich jetzt wenigstens auf meiner kleinen nassen Insel zuhause, das muss jetzt wohl wieder für lange Zeit reichen. Spätestens nächste Woche bin ich dann wieder dabei, bei den Dürrejammerern ;)
Am Donnerstag dann das Unglaubliche, wir bekamen in einem Gewitterguss 26 mm ab. Am Freitag früh regnete es wieder, 7 mm. Wunderbar!
Also nicht gegossen.
Samstag früh unterhielt ich mich mit einer Bekannten vom anderen Ende des Dorfes. Sie jammerte, dass nur die Oberfläche ein bißchen nass ist, drunter alles trocken. Also gleich mal zur nächsten öffentlichen Beet gerannt, tatsächlich, trocken :P Zum Glück dürften die meisten Staudenbeete noch im Niederschlag gewesen sein. Echt krass, diese engräumigen Niederschläge.
Am Samstag Mittag dann verschwand der Nachbarort (3 km weg) hinter einem Regenschleier. Vielleicht 45 Minuten. Bei mir nichts, schwülheiß und sogar Sonne.
Wenig später führte unser ausgetrockneter Bach braunes Wasser. Vom Nachbarort :o
Heute dann wieder auf der Arbeit, Lohr am Main war heute früh wieder pfützig. Hier jammert man schon bald über die Nässe und die Schnecken.
Ich freue mich jetzt wenigstens auf meiner kleinen nassen Insel zuhause, das muss jetzt wohl wieder für lange Zeit reichen. Spätestens nächste Woche bin ich dann wieder dabei, bei den Dürrejammerern ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung