News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren (Gelesen 3074 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

thuja thujon » Antwort #15 am:

Tut mir leid, für auf 20cm eingekürzte Triebe finde ich auf die schnelle obstbaulich keine Argumente.
Wenn ein Gartencenter keinen Platz hat um vernünftige Ware anzubieten, sollen sie es lassen.
Da kann kräftig aussehen was will, anwachsen wirds auch irgendwie, es widerspricht aber sämtlichen Qualitätsanforderungen der Baumschulen die wenn überhaupt gerade mal einen Euro teurer wären, im ungünstigsten Fall.

Es ist bei sowas halt mindestens ein Jahr verloren, zudem das Risiko mit den Krankheiten und wenn man was spezielles vorhat, dann ists eben ungeeignete Pflanzware. Eine Spindel wird da jedenfalls nie wirklich draus.

Wenn du die Rovada haben willst und hast Zeit, ich stecke demnächst wieder ein paar Steckhölzer, sag bescheid.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

Rib-2BW » Antwort #16 am:

@tt: Ich meine du schriebst, dass du dieses Frühjahr ordentlich Rovada gesteckt hättest. Sind die alle schon weg?

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

Elro » Antwort #17 am:

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2020, 21:43
Tut mir leid, für auf 20cm eingekürzte Triebe finde ich auf die schnelle obstbaulich keine Argumente.
Wenn ein Gartencenter keinen Platz hat um vernünftige Ware anzubieten, sollen sie es lassen.
Da kann kräftig aussehen was will, anwachsen wirds auch irgendwie, es widerspricht aber sämtlichen Qualitätsanforderungen der Baumschulen die wenn überhaupt gerade mal einen Euro teurer wären, im ungünstigsten Fall.

Ähm, mir kam es eher vor, daß die diese Stämmchen schon so abgeschnippelt geliefert bekamen.
Aber das ist eh egal, ich bin nur durch die Gartenabteilung gelaufen um zu sehen was da so rumsteht und da stach das rote Laub schon stark raus, ich hatte Schnitzleisten gebraucht und keine Pflanzen;)

Danke für das Angebot aber ich habe eh schon zuviel "Beerenzeugs" im Garten.

Ist zwar alles etwas OT aber meine Baumschulkäufe waren schon mehrmals Murks. Angefangen mit der falschen Sorte bis zu vergreisten Pflanzen weil sie nicht schnell genug verkauft wurden. Da verliert man auch 1-2 Jahre. Ich ziehe mir meine Pflanzen fast immer selbst.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

thuja thujon » Antwort #18 am:

@ribisel, das war der Plan, aber durch Verwechslung der 2 Mutterpflanzen wurde die falsche Sorte gesteckt. Deswegen kenn ich jetzt auch die Unterschiede vom Blatt, wenn man eben keine Rispen hat, wo die Unterschiede deutlicher sind. Ist so eine Sache die Sorten in anderen Gärten immer im Kopf zu haben.
Ärgerlich, auch wieder ein Jahr verloren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

Felcofan » Antwort #19 am:

nur so zwischendrin

inspiriert von den zahlreichen Pflanzenvermehrern hier hab ich neulich unterwegs Zweige von einer roten Johannibeere gemopst. Der Strauch stand in einem Gartenbad angrenzend an eine Sandspielfläche, Boden insgesamt sandig

null Pflege
sehr trocken

das Ding hatte gesundes Laub und einige Trauben mit roten Früchten, kaum was verrieselt.

Die Ästchen hab ich einfach in Wasser gestellt, sie sind sogar gewurzelt, 3 von 4,

jetzt sind sie inzwischen getopft, mein Plan ist, sie ca. im Oktober im Garten auszupflanzen. Bin mal gespannt

dann schöne Grüsse
F
Dateianhänge
Stecklinge_Wurzeln.JPG
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren

Felcofan » Antwort #20 am:

ich nehm öfter so Kalter-Kaffee-Becher (Boden gelocht) zum Vorziehen, die sind schön hoch,
jetzt warten sie auf dem Balkon,

bisher unverändert, immerhin

Dateianhänge
Stecklinge_Topf.JPG
Antworten