Bristlecone hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 13:14 Was ich bislang für Z. piperitum gehalten habe, sieht so aus wie hier: https://www.vdberk.de/baume/zanthoxylum-piperitum/ ...
die fiederblättchen scheinen da ja ganzrandig und spitzoval zu sein?! :o
das wäre nochmal ganz anders als sowohl am 'purple leaved'-kultivar als auch an var. inerme female: die haben jeweils fein gekreppte oder sogar gekerbte fiederblattränder, ich muss mal ein detailfoto versuchen... ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 16:41... fein gekreppte oder sogar gekerbte fiederblattränder, ich muss mal ein detailfoto versuchen... ::)
ist was zu erkennen? :-\
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
ganz schön lange, viel und zierlich gefiederte blätter...
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos