Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 10:07 ...nur die Oberfläche ein bißchen nass ist, drunter alles trocken...
Langfristig müssen vor allem Bäume wohl in Gräben und Senken gezogen werden, damit sich das Regenwasser sammeln und dann langsam versickern kann. Ich habe ernsthaft überlegt, kleine Rundwälle für Sorgenkinder anzulegen. Man wird über eher kurz als lang gartengestalterisch auf ganz neue Ideen kommen. Bitter ist es weiterhin für alle, die Bestand verlieren, und wer ist da nicht dabei...?
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Staudo hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 08:22 Was hier ganz gut mit der Trockenheit klarkommt, sind Roteichen.
Und die wollen die Hardcore-Naturschützer nicht haben, weil nicht einheimisch :-X
Mein Regenzauber von Freitagabend hat übrigens gewirkt: Kaum die Links zu den Regenliedern hier gepostet (noch nicht mal selber angehört!), durfte ich mich ein paar Stunden später über 13 Liter freuen :D Seitdem ist allerdings natürlich nichts mehr dazugekommen :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Kasbek hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 12:50 Und die wollen die Hardcore-Naturschützer nicht haben, weil nicht einheimisch :-X
Genau das dachte ich mir heute auch, als ich nach dem Einkauf aus der Stadt heraus fuhr. Bergahorn, Spitzahohn, Linden usw. boten ein Bild des Jammers, überall vertrocknetes Laub, kahle Äste, auch etliche Sträucher waren nur noch braun. Daneben dann herrlich blühende, saftig grüne Götterbäume, und auch die anderen "fremdländischen" Gehölze sahen proper aus. Fakt ist: Das Klima wandelt sich, also muss sich die Bepflanzung ebenfalls anpassen. Man kann noch so viele einheimische Bäume pflanzen, auch in unseren Wäldern, aber wenn die ohne Päppeln nicht überlebensfähig sind, dann nützt das auch der Tierwelt nichts...
Ich hab das heute in den Medien gehört....Man will ein neues Gesetz auf den Weg bringen bezüglich des Wasserverbrauchs...Hm, dann sind wir Kleingärtner ja wohl weg...Insektensterben ist egal, Hauptsache die Wirtschaft brummt oder sehe ich das falsch? Dann muss ich mir doch um neue, insektenfreundliche und sonnenverträgliche Beete gar keine Gedanken mehr machen oder...?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Die Schulze will nächstes Jahr eine Wasserrichtlinie vorlegen, wer als erstes zurückstecken sollte soll letztendlich aber doch vor Ort entschieden werden. Hoffe die Helden kommen dann nicht auf die Idee, die Feuerwehr könnte zuerst sparen weil Studien festgestellt haben, dass die Schäden durch Löschwasser größer sind als die eines Brandes.
Gegen Garten wässern verbieten hätte ich nicht allzuviel, solange Nahrungsmittelproduktion davon unberührt bleibt. Scheinbar will sie das mit regionalem Essen allerdings abschaffen.
Der Feuerwehr das Wasser abstellen...das wäre es noch...aber wenn man sich alles mal so ansieht...könnten die das auch auf dem Schirm haben...ich wundere mich nicht mehr...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
nachdem sämtliche angesagten Gewitter der letzten Tage und Wochen hier spurlos vorübergegangen sind, hoffe ich mal wieder auf die für die nächsten Stunden angesagten Gewitter. :-\ Katzenstreu habe ich mangels Katze nicht, aber vielleicht hilft es ja, dass draußen Wäsche hängt, das Kind Minigolf spielen gegangen ist und ich zudem den Vormittag damit zugebracht habe, die Gärten der verreisten Nachbarn und das Grab meines Vaters gründlich zu wässern :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Ich habe gestern am Haus auf der Zisterne eine Schwegelpumpe montiert. Im strömenden Regen. Oft kann man den Regenzauber aber nicht wiederholen, bzw. es ist nicht praktisch und ich weiß nicht, ob es funktioniert, wenn man die Pumpe nach dem Regen wieder abbaut und neu aufbaut, wenn man wieder Regen braucht....
Aber da es ein Gewitter war, wird es lokal gewesen sein und mein Garten wird wahrscheinlich nichts abbekommen haben.
Mit Oldtimern funzt das nicht! Die werden prinzipiell von Wasderschäden verschont. Wusstest du das etwa nicht ??? . Als wir hier dieser Tage die roten Unwetterwarnungen hatten, vergaß ich - wirklich ganz unabsichtlich - das Dachfenster oben im Treppenhaus zu schließen. Die 1,x Liter Regen haben keine Spuren hinterlassen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
so ein Regenzauber funktioniert nur, wenn man irgendwas in der festen Überzeugung tut, dass es eh nicht regnet. Das war bei uns zum letzten Mal so, als wir ein Fundament gegossen haben. Es gab auf einen Schlag 30l und das war am 6. Juni :-X
Jetzt gab es wieder großes Getöse, 2 Minuten Starkregen, die Wäsche ist nass, das Kind wahrscheinlich auch, der Regenmesser kaum: 1mm :-X
Wenn der Regenzauber bei Oldtimern oder auch vergessenen Dachfenstern nicht hilft, bleibt mir als letzte Hoffnung, meinen extrem wasserscheuen Hund draußen anzubinden :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.