News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen (Gelesen 7004 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee »

Hallo liebe Garten-Pur Gemeinde,

Ich habe mir heute zwei Edekastanien gekauft, Ecker 1 Und Bouche De Betizac. Es sind meines Erachtens einjährige veredete Triebe. Und ich würde diese Bäume gerne als Halbstämme bzw. Hochstämme erziehen.
Links sieht man Ecker 1 auf dem Bild, meiner meinung nach hat er viel zu viele Seitentriebe. Muss ich diese entfernen?

Unter der veredlungsstelle war eine knospe die ich angebrochen habe, nun ist dort eine Wunde, wie dramatisch ist das? Da der Züchter meinte Schnitte nur im November bis Februar durchführen wegen Krankheitsgefahr?

Liebe Grüße aus Kärnten
Dateianhänge
E624207C-17DA-47AE-AE8F-60DDBE272D43.jpeg
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Ekwisetum » Antwort #1 am:

Wenn Du sie auspflanzt, ist das für die Pflanze erstmal Stress und bekanntlich dauert es ein paar Jahre, bis sich Kastanien an den Boden gewöhnt haben und mit dem Wachstum richtig loslegen. Daher würde ich zunächst abwarten, wie die Pflanzen mit dem Boden zurecht kommen und dann ans Schneiden denken.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #2 am:

Danke schonmal für die Antwort.
Ich dachte daran sie jetzt auszusetzen (laut Baumschule besser als im Topf zu lassen) und Anfang nächsten Jahres dann zu schneiden. Bzw. Nur die zwei drei Triebe auf der Seite wegzunehmen, damit die Kraft ins Höhenwachstum gesteckt wird.
Ist dieser Ansatz denn falsch?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Willkommen
Das ausbrechen von Knospen ist kein Schnitt und auch unproblematisch für die Pflanze.

Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #4 am:

Danke Ribisel auch für deine Antwort. Hab ich auch gedacht, nur hat dieses Ausbrechen ein 7mm loch hinterlassen, was mich etwa sunsicher gemacht hat.
Ich kenn mich Halbstammerziehung etc. Nicht wirklich aus, aber wenn ich mir den stamm jetzt betrachte, hat er viele Kanten und Verzweigungen, es fällt mir schwer vorzustellen, dass hier sich ein gerader Stamm ohne Knick entwickeln soll?
:D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hallo, ich hab Erfahrung mit einer schon etwas größeren 'Ecker 1', damals als Heister gekauft (d.h. ein durchgehender, wenngleich noch dünner "Stamm" und sehr viele Seitentriebe vom Boden bis zur Spitze dran) und Pecan-Nüssen die ich in ähnlicher Größe wie deine gepflanzt habe.
Ich habe und würde recht lange die Seitentriebe dran lassen.
Über deren Laub wird nämlich Energie ins Dickenwachstum des Stammes gesteckt.

Bei den Pecan-Nüssen hab ich dieses Jahr nochmal gezögert, die untersten Seitentriebe zu entfernen - gepflanzt 2014 oder 2015 - nächstes Jahr werd ich wohl anfangen.
Da die 'Ecker 1' schon als Heister 180cm Höhe hatte, hab ich da nach 2-3 Jahren angefangen, unten Seitentriebe abzuschneiden, ist inzwischen ein schöner Hochstamm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #6 am:

@Gartenplaner, toll sowas hört man gerne. Wie zufrieden bist du mit deinem Baum so?
Ich war heute direkt beim Züchter in der Steiermark und hab mich etwas überrumpeln lassen und nicht lange nachgesehen wie gerade der Stamm ist, und da du deinen ja bereits mit 180 gekauft hast, hat er da nehm ich mal an bereits die richtige Aufzucht erlebt. Jetzt frag ich mich nur ob meiner mit dem ungeraden Stamm noch gerade werden kann oder ob ich das bereits beim Kauf vergeigt habe?

Hättest du von deinem Baum vielleicht ein zwei Bilder (über die Jahre verteilt?) wäre interessant zu sehen was mich erwartet ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Also, da verwächst sich noch sehr viel - wenn man etwas Baumschule spielt!
Den Pecans hab ich früh Bambusstäbe verpasst, an denen ich Knicke und Biegungen im Stamm "geradeziehen" konnte.
Dabei am besten gummierten, gepolsterten Anbindedraht nehmen und in einer 8 Schleife legen, dass nix scheuert.
Bilder such ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Hier mal ein Bild vom Pflanzjahr 2011, hab doch schon 2012 mit Aufasten angefangen:

Bild

Bilder von 2014:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2014, 19:14
Ich werde wohl dieses Jahr die erste kleine Ernte meiner 'Ecker Nr.1' haben, 2011 im Herbst gepflanzt:

Bild

Bild
[/quote]

2016:
[quote author=Gartenplaner link=topic=1347.msg2719041#msg2719041 date=1473422921]
Noch ein nachgeschobenes Foto meiner Ecker 1 (leider etwas unscharf):


Bild


Und ein besseres aktuelleres hab ich leider nicht, letztes Jahr im Juli am linken Bildrand im Gegenlicht:

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #9 am:

Sieht toll aus, hoff dass das mit meinen beiden aufh so wird ;D
Danke für die Bilder. :D

Also dein Baum ist jetzt knapp 10 Jahre alt, na gut, also Zeit zum wachsen haben sie ja die Bäume, wobei ich denke dass die Bouche den Ecker doch etwas abhängen wird.
Wollte anfangs nur Ecker 1 nehmen, aber habe mir gedacht, dass die Befruchtung dann noch besser sein wird mit zweitem Baum.
Da Ecker 1 ja wie man sagt selbstfruchtbar ist, hätte ich mir das unter Umständen auch spren können, aber ich habe bei uns ein paar Kilometer um die Ecke, einen einzelnen Kastanienbaum gesehen (weit und breit kein zweiter), der zwar viele Nüsse ausbildet, aber auch sehr viele dieser ganz kleinen Schalen produziert. Ich kann mir gut vorstellen, dass der auch selbstfruchtbar ist, aber eben nicht alle befruchtet.
Wie siehts bei dir mir den Maronen so aus? Auch viele kleine oder bestäubt Ecker 1 alle samt alleine?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ehrlich gesagt hatte ich noch keine als vollwertig zu bezeichnende Maronen dran, nur taube Früchte.
Und Maronen gibt es in der direkten Umgebung in den Gärten gar keine, ein paar Kilometer entfernt sollen es wohl Relikte in einem Wald geben.
Insofern bin ich inzwischen vorsichtig bezüglich "Selbstfruchtbarkeit"....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #11 am:

Das heißt ein zweiter Baum muss her ::)
Ich hab ne Idee, du besorgst dir auch so einen kleinen 1 Jährigen (ich hab 30€ dafür bezahlt) und wir schaun welcher Baum schneller wächst ;D

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Gartenplaner » Antwort #12 am:

;D ;D ;D
Bei uns gibts öfters auch schon etwas größere französische Sorten, das wär nicht so das Problem - nur will ich eigentlich keinen weiteren Platz opfern ;)
Aber das Bäumchen ist schön, das reicht ja auch schonmal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #13 am:

Ja mir gehts auch eher um den Baum, zumal ich Maroni nicht unbedingt sooo gerne esse :D
Aber wenn schon, denn schon ;D ;D

Noch eine Frage, ich werde den Baum ja jetzt aussetzen - der Herr von der Baumschule hat mir empfohlen, einen Wildschutz anzubringen (wenn es Rehe gibt in der Nähe). Da bei uns jeden Tag ein Hirsch am Grundstück ist, komm ich darum wohl nicht herum.
Hättest du da eine Empfehlung? Eher Gitter oder so einen Kunststoffkasten?
Bei zweiterem steht in der Beschreibung dass es das Wachstum fördert etc. Da es aber einen kleinen Durchmesser hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut für die unteren Blätter ist? ???
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Natternkopf » Antwort #14 am:

Salü Miikke

Als Ansatzpunkt hilft das vielleicht.
Mittel gegen Rehverbiss an Bäumen

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten