News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen (Gelesen 10752 mal)
Moderator: AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
vmtl sind einzelne triebe tot, denn manche sehen anders aus, manche brechen nicht wenn man sie ganz umbiegt, manche brechen schnell, manche knospen sind gefriergetrocknet bei anderen ist innen noch leben, irgendwo irgendwie würde ich sie garnicht vermissen, der blütenmist in den hostablättern war nervig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Frühling 2020: Der Frost ist ein Arschloch
In der letzten Nacht sank die Temperatur nach vorherigem ausgiebigen Regen auf -1°C (Lufttemperatur). Genug, um das Bild im Garten ziemlich zu verändern.
Es gibt nahezu keine Magnolie, die nicht den Laubaustrieb eingebüßt hat. Je nach Standort partiell oder vollständig, beispielhaft ein Foto von 'Blushing Belle'.
Außerdem Frostschäden davongetragen haben die Austriebe (ganz oder teilweise) von Davidia (komplett!), Chionanthus retusus, Prunus rufa, zahlreiche Hydrangea (ganz gleich, ob macrophylla, serrata, paniculata, aspera ...), Ginkgo, Rubus cockburnianus, Cotinus, Walnuss, Actinidia, Lindera obtusiloba, Zanthoxylum americanum, Cladrastris kentukea, Oxydendron arboreum, Eudia, Rhus typhina, evtl. Betula 'Himalayan Pink' (das Laub sieht verdächtig aus), Abies lasiocarpa und vermutlich noch einigen weiteren, die mir bei dem ernüchternden Rundgang noch gar nicht aufgefallen sind...
Es gibt nahezu keine Magnolie, die nicht den Laubaustrieb eingebüßt hat. Je nach Standort partiell oder vollständig, beispielhaft ein Foto von 'Blushing Belle'.
Außerdem Frostschäden davongetragen haben die Austriebe (ganz oder teilweise) von Davidia (komplett!), Chionanthus retusus, Prunus rufa, zahlreiche Hydrangea (ganz gleich, ob macrophylla, serrata, paniculata, aspera ...), Ginkgo, Rubus cockburnianus, Cotinus, Walnuss, Actinidia, Lindera obtusiloba, Zanthoxylum americanum, Cladrastris kentukea, Oxydendron arboreum, Eudia, Rhus typhina, evtl. Betula 'Himalayan Pink' (das Laub sieht verdächtig aus), Abies lasiocarpa und vermutlich noch einigen weiteren, die mir bei dem ernüchternden Rundgang noch gar nicht aufgefallen sind...
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Das klingt übel!
Gießen statt Genießen!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Du Armer :( Das ist doch ganz großer Sch....
Da weiß ich gar nichts Tröstendes zu sagen.
Da weiß ich gar nichts Tröstendes zu sagen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16769
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Ja, sowas ist echt grausam, vor allem, weil ein, zwei Grad mehr keine Schäden verursacht hätten. :'( Die ganzen amerikanischen und asiatischen Arten sind knackig kalte Winter ja ohne weiteres gewohnt, aber diese üblen Spätfröste, wie sie hier trotz immer milderen Wintern regelmäßig auftreten, sind echt zum Haareraufen...
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Im Nordosten der USA gab es auch gerade einen kurzen Kälteeinbruch mit Nachtfrost und Schnee.
Aber in der Gegend um Boston ist die Vegetation längst nicht so weit wie hier. Dementsprechend war das wohl nicht weiter schlimm.
Aber: In der Gegend sind frühlingsblühende überhaupt wenig verbreitet, weil die nur selten zur Blüte kommen. Da sind wir trotz dieser diesjährigen Rückschläge besser dran.
Schwacher Trost: Alle Magnolien hier und auch die schwer geschädigte junge Emmenopterys henryi sind neu ausgetrieben oder tun das gerade.
Aber in der Gegend um Boston ist die Vegetation längst nicht so weit wie hier. Dementsprechend war das wohl nicht weiter schlimm.
Aber: In der Gegend sind frühlingsblühende überhaupt wenig verbreitet, weil die nur selten zur Blüte kommen. Da sind wir trotz dieser diesjährigen Rückschläge besser dran.
Schwacher Trost: Alle Magnolien hier und auch die schwer geschädigte junge Emmenopterys henryi sind neu ausgetrieben oder tun das gerade.
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
hier gab es nicht durchgängig, aber an einigen gehölzen schäden, immerhin wohl nicht an den rebgescheinen und den kiwiknospen. sehr schlau war, die dahlien draußen stehen zu lassen, da sind jetzt einige frostpinziert, mindestens. edit: aber dahlien sind ja hier ot, sorry. :-[
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
magnolia 'jolie pompon' (meine ich jedenfalls, ohne das etikett kontrolliert zu haben)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
minikiwi/kiwai...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
wein
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
noch ein anderer wein
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Nachdem gestern am Nachmittag der Regen in Schneefall überging, sank die Temperatur in der Nacht bei Aufklaren auf -3,9°C
Frostschäden teilweise oder total:
Austrieb Buxus
Austrieb Taxus
Cotinus div. Sorten
Fagus sylvatica 'Dawyck Gold', in der Umgebung alle Buchenhecken
zwei Weinreben am Haus
Sambucus racemosa 'Sutherland Gold', die Triebe hängen
Catalpa 'Aurea' trotz Abdeckung
Spiraea x vanhouttei die Blütenansätze
Philadelphus coronarius 'Aurea' der Blütenansatz
Austrieb Spiraea japonica div. gelblaubige Sorten
Hibiscus syriacus
die Blüten auch der robusten Apfelsorten
Fliederblüte teilweise braun
einige Rosensorten
alle Acer palmatum trotz Abdeckung (die rotlaubigen Sorten scheinen etwas mehr zu vertragen)
Metasequoia 'Gold Rush'
Efeuaustrieb
Austrieb aller Eschen in der Umgebung
an Stauden gab es auch große Schäden aber das gehört nicht hierher
Frostschäden teilweise oder total:
Austrieb Buxus
Austrieb Taxus
Cotinus div. Sorten
Fagus sylvatica 'Dawyck Gold', in der Umgebung alle Buchenhecken
zwei Weinreben am Haus
Sambucus racemosa 'Sutherland Gold', die Triebe hängen
Catalpa 'Aurea' trotz Abdeckung
Spiraea x vanhouttei die Blütenansätze
Philadelphus coronarius 'Aurea' der Blütenansatz
Austrieb Spiraea japonica div. gelblaubige Sorten
Hibiscus syriacus
die Blüten auch der robusten Apfelsorten
Fliederblüte teilweise braun
einige Rosensorten
alle Acer palmatum trotz Abdeckung (die rotlaubigen Sorten scheinen etwas mehr zu vertragen)
Metasequoia 'Gold Rush'
Efeuaustrieb
Austrieb aller Eschen in der Umgebung
an Stauden gab es auch große Schäden aber das gehört nicht hierher
Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen
Die namenlose Magnolia soulangiana hatte der Spätfrost so erwischt, dass alles tot wirkte. Ende Mai hat sie zögerlich begonnen, wieder aus dem alten Holz auszutreiben. Jetzt blüht sie. :D