News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144493 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10965 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:17
Hmmm?


Begeisterung tönt anders... ;)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #10966 am:

Schön langsam werde ich ungeduldig. Seit einer Woche sieht meine Longue d'Aout Breba aus als wäre sie morgen reif. Sie ist riesig, gelb mit brauner Überhauchung und sie wird und wird nicht weich.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #10967 am:

marcellus hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:41
Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:17
Hmmm?


Begeisterung tönt anders... ;)

RdB ist sehr gut, Negronne auf den Punkt gereift wahrscheinlich 1 Stufe besser. Black Madeira und Italian-258 ( Genovese Nero) top Level. ;) Black Madeira gibts aber erst nächstes Jahr bei mir. Heuer war vegetatives Wachstum angesagt, stickstoffbetont gedüngt. Nächstes Jahr nur 2,8-4-5,4 NPK-Feigen-Dünger flüssig.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #10968 am:

Die nächsten reifen Herbstfeigen im August kommen von einer meiner Larusso Sorten:
Dateianhänge
IMG_E2516.JPG
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #10969 am:

Hier geht es jetzt auch langsam mit den ersten Herbstfeigen los.
Etwas später als letztes Jahr, wobei es dieses Jahr auch von Mai bis Juli hier im Norden ziemlich kühl war.
Außerdem hab ich es mit dem düngen ziemlich vergeigt.
Naja nächstes Jahr dann richtig.

RdB und Brooklyn White starten quasi zeitgleich erste Früchte zu reifen.
Ich glaube das war eine gute Entscheidung Brooklyn White auch auszupflanzen.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #10970 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 21. Aug 2020, 09:53
Hier geht es jetzt auch langsam mit den ersten Herbstfeigen los.
Etwas später als letztes Jahr, wobei es dieses Jahr auch von Mai bis Juli hier im Norden ziemlich kühl war.
Außerdem hab ich es mit dem düngen ziemlich vergeigt.
Naja nächstes Jahr dann richtig.

RdB und Brooklyn White starten quasi zeitgleich erste Früchte zu reifen.
Ich glaube das war eine gute Entscheidung Brooklyn White auch auszupflanzen.

Bild

Bild





Schaut gut aus bei dir :D
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #10971 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:56
marcellus hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:41
Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2020, 21:17
Hmmm?


Begeisterung tönt anders... ;)

RdB ist sehr gut, Negronne auf den Punkt gereift wahrscheinlich 1 Stufe besser. Black Madeira und Italian-258 ( Genovese Nero) top Level. ;) Black Madeira gibts aber erst nächstes Jahr bei mir. Heuer war vegetatives Wachstum angesagt, stickstoffbetont gedüngt. Nächstes Jahr nur 2,8-4-5,4 NPK-Feigen-Dünger flüssig.

Der Vergleich zwischen einer ausgepflanzten etablierten schon größeren Feige und einer eher jungen Kübelfeige ist halt nicht ganz repräsentativ. Im Freiland werden die Feigen immer einen Vorteil haben und tendenziell besser schmecken (und umso länger sie dort stehen desto mehr geschmackliche Tiefe), das ist auch meine Erfahrung wobei MMn nicht bei allen Sorten der Unterschied gleich gross ist. Bei Pastilière und LdA fand ich ihn kleiner als zB bei der Negronne.
Ich sehe beide auf dem gleichen Niveau, ähnliches aber nicht das gleiche Geschmacksprofil (Beerenaroma). Bei den Herbstfeigen sehe ich vielleicht leichte Vorteile bei der Negronne (das ist eine persönliche Präferenz, ich mag auch die Noten nach Trockenfrüchten bei fortgeschrittener Reife), aber Vorteile für RdB bei der Textur (zarter, dünnere Haut, auch etwas saftiger).
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #10972 am:

Neue Ernte:
Dateianhänge
IMG_2527.JPG
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #10973 am:

Aufgeschnitten:
Dateianhänge
IMG_E2528.JPG
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #10974 am:

Ich habe von jetzt bis März Zeit, Stecklinge zu machen, wann wäre es denn am Besten? ???
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #10975 am:

Nochmals:
Dateianhänge
IMG_E2529.JPG
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #10976 am:

helga7 hat geschrieben: 22. Aug 2020, 08:08
Ich habe von jetzt bis März Zeit, Stecklinge zu machen, wann wäre es denn am Besten? ???


Naja kommt darauf an ob du die Möglichkeit hast die künstlich zu beleuchten oder nicht. Wenn nicht würde ich die erst ab Februar schneiden.
Wenn ja und viel Platz vorhanden kannst du schon im November anfangen.

Jetzt würde ich keine mehr schneiden.
Bis zum Herbst ist es nicht mehr lange.
Da reift das Holz wohl nicht mehr richtig und das gibt dann Probleme beim überwintern.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #10977 am:

So groß, aber noch immer nicht weich...
Dateianhänge
IMG_20200821_154926.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #10978 am:

Die Herbstfeigen neben der einen Breba sind aber auch schon ordentliche Kaliber.
Dateianhänge
IMG_20200821_154904.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #10979 am:

helga7 hat geschrieben: 22. Aug 2020, 08:08
Ich habe von jetzt bis März Zeit, Stecklinge zu machen, wann wäre es denn am Besten? ???

Also ich habe im Herbst (so ab Ende September) sehr hohe Erfolgsquoten.
Antworten