News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Floramarys Fragen: Kräuter,Sukkulenten und Blühpflanzen (Gelesen 65669 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #315 am:

Ist es denn schonmal bischen Vorteilhaft das wir eh im Winter kaum bis garnicht heizen,weil die Isolation so gut ist und wir eh kältere Temperaturen im Zimmer bevorzugen?
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Brezel » Antwort #316 am:

Das "Wohlfühlklima" ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.
.
Und es kommt nicht nur auf die Temperatur allein an, sondern auf die Kombination aus Temperatur, (Luft-)Feuchtigkeit und Licht. Und darauf, ob die entsprechenden Schwankungen dieser Gegebenheiten vielleicht sogar dem natürlichen Wachstumszyklus einer Pflanze entsprechen.
.
Trotzdem: Oft können die Bedingungen noch so ideal sein, mit der Wunschpflanze klappt es einfach nicht. Und andererseits hat man eines Tages plötzlich strahlende Kandidaten, die unter Bedingungen gedeihen, die sie lt. Literatur gar nicht überleben dürften... probier's einfach aus! :)
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #317 am:

Zuerst: Ich danke dir das du dir soviel Zeit nimmst :)
Das alles gut klappt hoffe ich auch.

Kann mir jemand sagen, was dieser weiße Knubbel in den Paprikas ist, der manchmal schon was grünes rauswachsen hat?(er saß innen unter dem Stengel bei den Kernen)

Ich habe mal ohne Erfolgsvertrauen den in die Erde gesteckt und...es ist ein Pflänzchen daraus geworden! Dabei ist es eig schon viel zu spät😕😢

Frage:
Wodurch kann man Paprika noch vermehren als durch Samen und Stecklinge?!
War das die Plazenta und wenn ja wie soll das gehen?!

Und inwiefern unterscheidet sich das genetische Resultat durch diese drei(?) Methoden?
(Ähnlich wie beim Apfel zb.?)

Ich habe ein kleines Stück ausgegraben und fotografiert.

😳😕
Dateianhänge
IMG_20200821_162402.jpg
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Brezel » Antwort #318 am:

Hmmm...wo anfangen? :o ::) :-[ ;) ??? ;D

Erstmal: Plazenta gehört in den Bereich der Säugetiere.

Und bei "Steckling" bin ich mir nicht sicher, wie Du das meinst. Ich habe nämlich den Fehler gemacht, mir die Herkunftsfirma Deines Saatguts mal anzuschauen, bzw. deren Homepage. Als "Steckling" wird dort ein Pappstreifen bezeichnet, dessen Ende mit Samen beklebt ist, und den man so in die Erde steckt. Derartige Begriffsverwirrung finde ich unverzeihlich. >:(

Stecklingsvermehrung funktioniert normalerweise so, dass man einen Trieb bei einer gut entwickelten Pflanze abschneidet, alle Blättchen bis auf die obersten abschneidet und den kahlen Stiel in die Erde steckt. Wenn man Glück hat, wachsen unter der Erde Wurzeln und es entwickelt sich eine komplett neue, schöne Pflanze. Bei Oleandern mache ich das seit Jahrzehnten so, auch bei Ananas- und Fruchtsalbei.

Die Kerne, die sich in einer Paprika befinden, sind allesamt Samen. Aus jedem einzelnen würde sich eine neue Pflanze entwickeln. Daher schätze ich, dass Stecklingsvermehrung bei Paprika normalerweise nicht praktiziert wird - Samenanzucht ist weniger aufwendig und erfolgversprechender. Was genau Du da unter die Erde gebracht hast, weiß ich nicht. Möglicherweise war ein Kern dabei, aus dem sich ein neues Pflänzchen entwickelt hat?

Und wie das ist mit den Blüten und Bienchen... das muss man Dir aber nicht erklären, oder? (Auch das ließe sich nachlesen, notfalls bei Wikipedia.) ;) ;D

Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #319 am:

Den Begriff “Plazenta“ habe ich aber tatsächlich gefunden! (Paprika sowie Chilli) Ich konnte es auch kaum glauben. ???
Ob es aber das war was ich raushole weis ich nicht. Scheinbar gibt es das nicht bei jeder Paprika.

Google das mal, du wirst mindestens zwei Bilder mit Querschnitten davon sehen :o

Und das was ich aus der Paprika rausgeholt habe war so etwas kugelförmig und sehr glatt. Man kanns essen.

Da dieses hier eines von wenigen war an denen wohl schon etwas grünes wuchs
Wurde ich neugierig und steckte es in die Erde... :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

oile » Antwort #320 am:

Schon richtig, Floramary : Plazenta bei Früchten
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Mufflon » Antwort #321 am:

https://www.komm-ins-beet.mpg.de/wissenswertes

Eine Seite vom Max-Planck-Institut, die Wissen über Pflanzen und deren Fortpflanzung liefert.

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #322 am:

Das ist so spannend!

Das bedeutet also vielleicht, das dies wirklich eine Plazenta mit inneren Samenanlagen war? Oder doch nicht?
Das was da rausgeschaut hat bereits eine Wurzel gehabt.
Ich liege bestimmt daneben, aber ich kann keine Ruhe finden ehe ich die Antwort nicht habe.

Ich würde euch zu gerne mehr Fotos zeigen, aber im Moment geht es leider nicht.
Nur soviel:
Diese kugeligen Wülste findet man manchmal an den Plazenten der Paprikas. Sie sind oft weißlich und schmecken ähnlich wie das Fruchtfleisch nur bitterer.

Ich lese gerade das was ihr mir geschickt habt, erhoffe mir trotzdem noch einige Vorschläge oder Vermutungen von euch.

Danke dafür
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

APO-Jörg » Antwort #323 am:

Vielleicht liege ich falsch aber ich dachte immer das dies Auswüchse sind die auf die optimale Aufzucht zurück zu führen sind. In den Zuchtanlagen stehen die Pflanzen oft in Glaswolle die ständig mit Nährflüssigkeit durchspült wird oder entsteht das auch bei einem individuellen Gartenanbau?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #324 am:

Ich habe die Lösung!

Nun Googelte ich mal nach “Kugel in Paprika“
Ich habe aber warscheinlich die Lösung!
So skurill es auch ist und wir gerade bei “Plazentas“ sind...die Paprika war “Schwanger“.
Oh mein Gott ich werde die Paprikas mit etwas anderen Augen sehen!

Dann googelte ich “Paprika in Paprika“ und es kamen sehr viele Bilder von genau dem was ich hatte...unglaublich!
Es sind in der Tat so etwas wie “kleine Paprikas“ in der Paprika.
Logisch, das man es nicht bei jeder findet.

Was sagt ihr dazu?
Kann sich eine Paprika tatsächlich von Innen befruchten oder ging das ganz anders?


Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Schnefrin » Antwort #325 am:

Paprika sind wie auch andere Nachtschattengewächse (Tomaten) selbstbefruchtbar, es braucht nicht mal unbedingt ein Insekt zur Bestäubung. Die Kerne in der Paprika sind also "fertig" zum Keimen und müssen nicht, wie die Eizelle bei Säugetieren, nochmal befruchtet werden.
Ich denke mir, wenn so einem Kern im Inneren der Paprika die Bedingungen gefallen, beginnt er eben zu wachsen.
Das ist in der Tat spannend, ich habe solche Knubbel bisher immer gegessen, muss auch mal einen in die Erde tun und schauen, was passiert.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Brezel » Antwort #326 am:

Ok, diese "Auswüchse" im Paprika-Inneren hatte ich auch schon. Dann ist das also eine Plazenta. :)

Die Kerne sind für mich trotzdem das Ergebnis einer bestäubten Blüte, jedenfalls unter Gartenbedingungen. Hatte auch schon Chili-Paprika-Mischlinge aus selbstgeernteten Samen. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

oile » Antwort #327 am:

Die Plazenta ist die weißlich "Haut", an der die Kerne sitzen. Ich dachte bisher immer, die kleinen Paprika in der Paprika wären eine Art Zwilling. Dass daraus eine Pflanze wachsen könnte, ist mir nicht erklärlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

Floramary » Antwort #328 am:

Ich wäre womöglich auch nie auf die Idee gekommen es in die Erde zu stecken, wenn nicht schon die “Mini-Paprika“ im Inneren gekeimt hätte!
Für nächstes Jahr nehme ich mir auch vor eine Mini-Paprika ohne Keimvorgang in die Erde zu stecken.
Ich hoffe sie überlebt es, dann bin ich gespannt auf das Ergebnis!
Am Sonntag gibt es dann ein Beweisfoto ;D
:o
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21003
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen

zwerggarten » Antwort #329 am:

also ich gehe davon aus, dass ein paprikasame zufällig in/an dieser innenliegenden zwillingsfrucht gekeimt ist, von dir entdeckt wurde und nun in deinem topf normal weiterwächst, wie es sämlinge eben so tun. ein auswachsen von paprikaplazentagewebe wie bei meristemkulturen kann ich mir nicht vorstellen, solche gewebetriebe dürften dann vor allem auch keine keimblätter haben, das nehme ich jedenfalls stark an, denn ich kenne mich mit meristemvermehrung nur als endverbraucher aus. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten