News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)
Moderator:
cydorian
RePu86
Beiträge: 1359 Registriert: 20. Sep 2016, 13:51
RePu86 »
Antwort #10980 am: 22. Aug 2020, 11:50
kaliz hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 10:38 Die Herbstfeigen neben der einen Breba sind aber auch schon ordentliche Kaliber.
Meine reifen schnell.Mittlerweile sind die paar Brebas aber schon verspeist.
philippus
Beiträge: 5230 Registriert: 29. Mär 2007, 11:05
philippus »
Antwort #10981 am: 22. Aug 2020, 12:05
RePu86 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 11:50 kaliz hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 10:38 Die Herbstfeigen neben der einen Breba sind aber auch schon ordentliche Kaliber.
Meine reifen schnell.Mittlerweile sind die paar Brebas aber schon verspeist.
Wie schmecken dir die LdA Brebas? Die Herbstfeigen sind nach meiner Erfahrung wesentlich besser.
Arni99
Beiträge: 4025 Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wien Umgebung 248m
Arni99 »
Antwort #10982 am: 22. Aug 2020, 12:05
Wahrscheinlich eine Brown Turkey von einem Bekannten im Tullnerfeld. Älterer Baum. Schmeckt sehr gut. Hat erst im 4. Jahr getragen.
Dateianhänge
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Arni99
Beiträge: 4025 Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wien Umgebung 248m
Arni99 »
Antwort #10983 am: 22. Aug 2020, 12:06
Hier die restlichen vom gleichen Baum. Schaut nach zu früh gepflückt aus nach meinem Empfinden.
Dateianhänge
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Arni99
Beiträge: 4025 Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wien Umgebung 248m
Arni99 »
Antwort #10984 am: 22. Aug 2020, 12:25
Vermutung bestätigt - 1 war reif und die restlichen 3 zu früh gepflückt.
Dateianhänge
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230 Registriert: 29. Mär 2007, 11:05
philippus »
Antwort #10985 am: 22. Aug 2020, 12:27
Arni99 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 12:06 Hier die restlichen vom gleichen Baum. Schaut nach zu früh gepflückt aus nach meinem Empfinden.
Wenn das eine BT ist, wurde sie viel zu früh gepflückt. Ich bin mir da nicht ganz sicher obs eine ist.
Typische reife BT siehst du hier, auffallend ist auch der dicke (und auch eher lange) "Nacken". Sieht man auf deinem Bild nicht gut.
https://www.greffer.net/discussion/viewtopic.php?p=67828#p67828
Arni99
Beiträge: 4025 Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wien Umgebung 248m
Arni99 »
Antwort #10986 am: 22. Aug 2020, 12:44
Hier die 2 restlichen mit dem Hals.
Dateianhänge
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
helga7
Beiträge: 5073 Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
helga7 »
Antwort #10987 am: 22. Aug 2020, 12:49
Danke euch, Philippus und Lokalrunde, ich schneide dann ein, zwei Hölzchen im September und den Rest im Februar. :-*
Ciao Helga
Roeschen1
Beiträge: 13862 Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:
BW, Stuttgart, 342m 7b
Roeschen1 »
Antwort #10988 am: 22. Aug 2020, 13:13
philippus hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 11:34 helga7 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 08:08 Ich habe von jetzt bis März Zeit, Stecklinge zu machen, wann wäre es denn am Besten? ???
Also ich habe im Herbst (so ab Ende September) sehr hohe Erfolgsquoten.
Kann ich bestätigen,
alle Stecklinge vom Herbst 19 in reiner Lava sind jetzt kräftige Feigen.
Grün ist die Hoffnung
Roeschen1
Beiträge: 13862 Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:
BW, Stuttgart, 342m 7b
Roeschen1 »
Antwort #10989 am: 22. Aug 2020, 13:14
Valentin2 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 08:08 Nochmals:
Kennst du die Sorte?
Grün ist die Hoffnung
Arni99
Beiträge: 4025 Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wien Umgebung 248m
Arni99 »
Antwort #10990 am: 22. Aug 2020, 13:15
Mir ist der Figo Moro Steckling in reinem Ton/Lavamulch verfault. Kann also auch mit diesem Granulat passieren. @Roeschen1 ich weiß dir ist das noch nie passiert. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
RePu86
Beiträge: 1359 Registriert: 20. Sep 2016, 13:51
RePu86 »
Antwort #10991 am: 22. Aug 2020, 13:23
philippus hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 12:05 RePu86 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 11:50 kaliz hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 10:38 Die Herbstfeigen neben der einen Breba sind aber auch schon ordentliche Kaliber.
Meine reifen schnell.Mittlerweile sind die paar Brebas aber schon verspeist.
Wie schmecken dir die LdA Brebas? Die Herbstfeigen sind nach meiner Erfahrung wesentlich besser.
Wenn sie vollreif sind gut.Also deutlich besser als von BT.Herbstfeigen sind aber besser.
Roeschen1
Beiträge: 13862 Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:
BW, Stuttgart, 342m 7b
Roeschen1 »
Antwort #10992 am: 22. Aug 2020, 13:55
Arni99 hat geschrieben: ↑ 22. Aug 2020, 13:15 Mir ist der Figo Moro Steckling in reinem Ton/Lavamulch verfault. Kann also auch mit diesem Granulat passieren.
@Roeschen1 ich weiß dir ist das noch nie passiert. :)
Meine ersten Versuche waren Stecklinge in Wasser, die mir dann beim Eintopfen durch Wurzelabbrechen kaputt gegangen sind.
Deshalb habe ich mein Verfahren geändert. In Lavagranulat hatte ich noch keinen Mißerfolg, ob im Sommer oder Herbst geschnitten.
Steckling vom Herbst 19
Dateianhänge
Grün ist die Hoffnung
Roeschen1
Beiträge: 13862 Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:
BW, Stuttgart, 342m 7b
Roeschen1 »
Antwort #10993 am: 22. Aug 2020, 13:58
Leider ohne Namen Steckling vom Herbst 19
Dateianhänge
Grün ist die Hoffnung
Roeschen1
Beiträge: 13862 Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:
BW, Stuttgart, 342m 7b
Roeschen1 »
Antwort #10994 am: 22. Aug 2020, 14:03
Piemonter dunkle Feige Steckling 2018
Dateianhänge
Grün ist die Hoffnung