News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Maulbeerbaum - behalten oder nicht? (Gelesen 2840 mal)
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Etwa 2013 habe ich diesen Maulbeerbaum gepflanzt, der mir als morus nigra verkauft wurde, aber wohl ein morus alba ist.
Ziel war, den Anblick der Veranda rechts auf dem Foto zu kaschieren.
Ziel war, den Anblick der Veranda rechts auf dem Foto zu kaschieren.
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
2016 hat der Baum richtig losgelegt, ich war angetan vom effizienten Sichtschutz und die Maulbeeren selbst schmecken ganz gut, wenn auch nicht so gut wie die vom morus nigra.
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Der Baum wuchs weiter, zwischendurch wurde er in der kalten Jahreszeit geschnitten, doch das regte sein Wachstum noch mehr an.
Im März 2018 sah er so aus:
Im März 2018 sah er so aus:
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Im Sommer setze ich mich manchmal in den Schatten unter das große Laubdach, der Temperaturunterschied ist beachtlich. Den Zweck als Sichtschutz erfüllt der Maulbeerbaum grandios, aber sein Habitus gefällt mir nicht, immerzu diese langen, zum Boden neigenden Äste, und die Notwendigkeit, ihn zweimal jährlich zu schneiden und die Laubmengen im Herbst, die plötzlich am Boden liegen, vor allem aber gefällt mir dieses überbordende nicht, die in alle Richtungen schießenden Äste, sein enormer Platzbedarf, das "unordentliche" Aussehen.
Juli 2018, nach dem Schnitt:
Jetzt bin ich sehr unschlüssig, ob ich ihn weiterhin behalten will - möglicherweise stellt sich irgendwann ein maßvolleres Wachstum ein - oder ob ich ihn rode und stattdessen vielleicht diverse andere Wildobstbäume setze.
Was sagt ihr dazu?
Juli 2018, nach dem Schnitt:
Jetzt bin ich sehr unschlüssig, ob ich ihn weiterhin behalten will - möglicherweise stellt sich irgendwann ein maßvolleres Wachstum ein - oder ob ich ihn rode und stattdessen vielleicht diverse andere Wildobstbäume setze.
Was sagt ihr dazu?
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Ein Schattenspender im Sommer ist viel wert.
Schneide doch alle Äste, die nach unten wachsen ab, daß du ein schirmartiges Dach bekommst.
Das Astwirrwarr würde ich im Inneren deutlich reduzieren.
Schneide doch alle Äste, die nach unten wachsen ab, daß du ein schirmartiges Dach bekommst.
Das Astwirrwarr würde ich im Inneren deutlich reduzieren.
Grün ist die Hoffnung
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Ich wäre für behalten. So ein schöner Baum und schmackhafte Früchte gibt es obendrein.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20920
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Selene10 hat geschrieben: ↑22. Aug 2020, 14:56
Der Baum wuchs weiter, zwischendurch wurde er in der kalten Jahreszeit geschnitten, doch das regte sein Wachstum noch mehr an.
...
Das ist häufig so, auch und gerade bei Obstbäumen.
Vielleicht braucht ihr nur eine andere Schnitt-Methode oder Zeitpunkt - soweit ich weiß, bremst der Sommerschnitt bei Obstbäumen das Wachstum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Jede Baumvariante hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile deines Baumes kennst du. Die Frage ist, wie schwer demgegenüber die empfundenen Nachteile für dich wiegen. Einen potenten Schattenspender aufzugeben, würde zumindest mich im Moment ziemlich gruseln.
Ansonsten: Ich hatte mal eine Morus nigra pendula, die einer Gartenumgestaltung zum Opfer gefallen ist. Sie wird immer noch vermisst. Bei einer Birke, die ich ebenfalls entfernen wollte, wurde ich durch meine Familie abgehalten. Darüber bin ich noch heute froh!
Ansonsten: Ich hatte mal eine Morus nigra pendula, die einer Gartenumgestaltung zum Opfer gefallen ist. Sie wird immer noch vermisst. Bei einer Birke, die ich ebenfalls entfernen wollte, wurde ich durch meine Familie abgehalten. Darüber bin ich noch heute froh!
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Es wird empfohlen Maulbeeren im Frühjahr vor der Blüte zu schneiden.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2301
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Ich kenne Maulbeerbäume aus Griechenland, wo sie wie eine Art Kopfweide wachsen, die Äste werden im Sommer abgeschnitten und entblättert, die Blätter dienen als Ziegenfutter. Vielleicht wäre das eine Variante für dich, die ordentlicher aussähe auch wenn du vermutlich kein Ziegenfutter brauchst.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Langsamer wachsen wird der nur wenn du den wenig bis gar nicht schneidest.
Dann sieht der auch aus wie ein Baum und nicht wie ein Busch.
Nur halt etwas größer als jetzt.
Es gibt aber auch klein bleibende Maulbeerbäume. Dwarf Geradi z.B.
Auch bei den "normal" wachsenden gibt es große Unterschiede in der Wüchsigkeit.
Dann sieht der auch aus wie ein Baum und nicht wie ein Busch.
Nur halt etwas größer als jetzt.
Es gibt aber auch klein bleibende Maulbeerbäume. Dwarf Geradi z.B.
Auch bei den "normal" wachsenden gibt es große Unterschiede in der Wüchsigkeit.
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
Roeschen1 hat geschrieben: ↑22. Aug 2020, 15:17
Ein Schattenspender im Sommer ist viel wert.
Schneide doch alle Äste, die nach unten wachsen ab, daß du ein schirmartiges Dach bekommst.
Das Astwirrwarr würde ich im Inneren deutlich reduzieren.
Ja, Röschen, das habe ich gemacht, auf dem Foto sieht man es nicht so gut.
Im Juni hängen die neuen Triebe so weit herunter, dass ich sie beiseite schieben muss, um z.B. Die Früchte innen zu pflücken.
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
[quote author=Juneberry link=topic=67626.msg3545838#msg3545838 date=1598103096]
Ansonsten: Ich hatte mal eine Morus nigra pendula, die einer Gartenumgestaltung zum Opfer gefallen ist. Sie wird immer noch vermisst. Bei einer Birke, die ich ebenfalls entfernen wollte, wurde ich durch meine Familie abgehalten. Darüber bin ich noch heute froh!
[/Quote
Manchmal kommt's mir so vor, als wäre auch dieser Maulbeerbaum so eine pendula-Sorte. ::)
Ansonsten: Ich hatte mal eine Morus nigra pendula, die einer Gartenumgestaltung zum Opfer gefallen ist. Sie wird immer noch vermisst. Bei einer Birke, die ich ebenfalls entfernen wollte, wurde ich durch meine Familie abgehalten. Darüber bin ich noch heute froh!
[/Quote
Manchmal kommt's mir so vor, als wäre auch dieser Maulbeerbaum so eine pendula-Sorte. ::)
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Maulbeerbaum - behalten oder nicht?
@ Isatis blau: ich kenne diese kopfweidenartigen Maulbeerbäume auch :) nur: wie machen die das, dass die Krone so kompakt bleibt und der Baum nicht in alle Richtungen sofort neu austreibt?