News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462873 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

wallu » Antwort #1890 am:

Auch hier haben die Raupen letztes Jahr vorbeigeschaut, einen Busch zu ca 1/3 abgefressen - aber seither ist wieder Ruhe. Schade eigentlich ::) :P.
Viele Grüße aus der Rureifel
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1891 am:

Der Buchs ist sehr trockenheitsverträglich. Man muss immer die Vorteile sehen. ;) ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1892 am:

Zur Zeit kommt im Schnitt jeden Abend ein Falter ans Licht, ob die Viecher (m/w/d) hier geschlüpft sind, oder von woanders zum Vermehren her kommen weiß ich nicht. Danach fliegen sie jedenfalls nicht weiter. Der Buchs sieht zumindest oberflächlich betrachtet unbefressen, eigentlich ganz gut aus. So gut wie er eben nach acht Jahren mit kräftigen Fressschneisen und sich danach immer wieder aus der Reserve regenerieren aussehen kann.
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Luckymom » Antwort #1893 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Aug 2020, 09:06
Die frei gewachsenen Buchsbäume hier sind auch dieses Jahr praktisch nicht von Zünslerfraß betroffen.


Ja, dergleichen hatte ich für den Ernstfall auch gehofft, nachdem ich das schon häufiger gelesen hatte. Aber leider trifft das hier nicht zu, im Gegenteil. Der ungeschnittene Baum sieht noch schlimmer aus als die Hecke.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Hausgeist

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hausgeist » Antwort #1894 am:

Hier gibt's ja nur freiwachsenden Buchs (mal abgesehen von etwas stutzen bei einem Exemplar, um den Weg frei zu halten). Dem Zünsler ist das wurscht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Mediterraneus » Antwort #1895 am:

Seit hier im Ort nahezu alle Buchse gerodet wurden, ist Ruhe. Die große Vermehrung ist vorbei, es gibt hie und da Fresslöcher im Buchs, dann ist wieder gut. Wespen und Vögel gehen an die Raupen. Wenn sich das weiter so einpendelt, bin ich zufrieden. Es gibt auch Buchs, der überhaupt noch nicht angerührt wurde.

Andere Pflanzen werden auch abgefressen.



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1896 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 23. Aug 2020, 10:16
...Wespen und Vögel gehen an die Raupen. Wenn sich das weiter so einpendelt, bin ich zufrieden. Es gibt auch Buchs, der überhaupt noch nicht angerührt wurde.

Andere Pflanzen werden auch abgefressen.

Genauso
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lerchenzorn » Antwort #1897 am:

Auch in unserem Kleingarten stehen noch zwei unangetastete mehrjährige Stecklinge. Rundherum ist das meiste gerodet. Nur am Eingang zur Anlage wurde eine Hecke gegen die Zünsler-Attacken am Leben gehalten. Mit dem Abgang des Garteninhabers geht´s in der nun aber zur Sache. Zwei anständige Fraßstrecken. Im nächsten Jahr dürfte dort auch Schluss sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1898 am:

Wir harren gespannt deines Berichts ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1899 am:

Die Beobachtung das Vögel und Wespen dran fressen ist ja weit verbreitet, habe ich auch schon mehrfach gesehen. Der Durchbruch ist es bisher wohl aber nicht. Mein Eindruck des Einpendelns ist, dass sich ziemliche Ruhe und heftige Fressattacken die Klinke in die Hand geben. Ist aber so eine Diskussion die sich im Kreis dreht, hier kauft jedenfalls niemand mehr Buchse.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1900 am:

Es hängt wahrscheinlich von sehr vielen Einzelaspekten ab - ist der Garten eher städtisch, eher ländlich, wie viele Buchse gibt es in der Umgebung überhaupt noch, bietet der Garten, in dem der Buchs steht, oder die Nachbargärten, günstige Bedingungen für etwaige "Gegenspieler", stören die Buchsbesitzer vielleicht sogar selber das Einpendeln durch Giftspritzen (anderes als Bacillus thuringensis)....

Klar werden längst nicht alle Buchse zu retten sein - aber pauschal alle überall abschreiben würde ich momentan definitv auch nicht mehr.
Ich hab letztes Jahr nur ein paar Kilometer weiter einen recht großen, völlig kahlgefressenen Buchsquader vor einem Haus gesehen, genauso ländlich wie bei mir (vielleicht fehlt da die am Haus brütende Spatzenkolonie?), während bei mir dieses Jahr weniger angefressen war als letztes Jahr, die Buchsbordüren hier in Düsseldorf im Hofgarten, wo ich vor 2 oder 3 Jahren Krähen beim Raupensammeln beobachtet habe, scheinen dieses Jahr fast gar nicht angefressen worden zu sein.
Ich hoffe, dass es sich bei mir Einpendelt, ziehe da aber auch definitiv noch kein definitives Fazit ;)
Neupflanzen würde ich momentan definitiv (noch) nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1901 am:

Hier gibt es für Wespen und die betreffenden Vögel (vor allem Spatzen und Meisen) anscheinend gute Bedingungen, ansonsten wären wahrscheinlich keine da. Der Buchs, 20 Meter lang, drei bis vier Meter hoch (ein Erbstück) ist an manchen Stellen praktisch frei wachsend, an anderen wurde mal vor sechs oder so Jahren auf Stock gesetzt, seitdem auch wieder frei wachsend. Momentan herrscht wohl Ruhe, das gab es allerdings schon mehrmals. Und darauf folgten dann wirklich wüst befressene Partien. Trieb bisher fast alles wieder aus, sieht dann aber bis dahin einfach Scheiße aus, um es mal ohne Umschweife zu sagen. Schön, wenn man das, auch bei anderem toleriert. Mein Anspruch an eine brauchbare und verlässliche Gartenpflanze sieht halt anders aus, eine Behandlung mit was auch immer ist m. E. wegen der Größe nicht möglich. Die sonstigen Umstände und Unsicherheiten haben den Buchs hier bisher vor dem Roden bewahrt, normalerweise wüchse an seiner Stelle schon lange was Gscheites.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Isatis blau » Antwort #1902 am:

Bis jetzt war in diesem Jahr bei mir noch nichts zu sehen, es herrschte Ruhe, herrschte. Seit ein paar Tagen sind Fraßstellen zu sehen, die mehr werden.

Heute habe ich mein letztes Beutelchen Xentari verspritzt, gekauft 2018, ich hoffe dass das noch wirkt. Auf der Packung habe ich vergeblich einen Haltbarkeitshinweis gesucht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Mediterraneus » Antwort #1903 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Aug 2020, 16:48
Die sonstigen Umstände und Unsicherheiten haben den Buchs hier bisher vor dem Roden bewahrt, normalerweise wüchse an seiner Stelle schon lange was Gscheites.


Was denn?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1904 am:

Na Pflanzen die mir mehr Freude als Sorge machen! Was sonst?
.
Den Teil der zu meinen "Mir-send-so-saugut"-Nachbarn den Sichtschutz bildet könnte ich mir gut mit Hainbuchen vorstellen. Selbstverständlich fänden sich x tausend Gründe, warum das kein Buchsersatz ist, brauch ich ja aber auch gar nicht. Ich liebe (!) den frischgrünen Frühlingsaustrieb, dazu wäre es dann zur richtigen Zeit, der Grill- und Gartenfestsaison, blickdicht.
.
Beim Rest der Hecke ist der Hintergrund durch eine Stützmauer dann verändert, entweder dasselbe wie oben verlängert oder was Anderes. Maschendrahtzaun und dann bspw. ein Obstspalier, Reben, Strauchpfingstrosen, eine Reihe Miscanthus... Oder, da es dach eine nennenswerte Fläche ist, den solche Buchssenioren einnehmen, an der Stelle etwas umrücken und dann endlich Platz für einen schönen Wachtelkäfig oder ein Goldfischbecken haben!
.
Ganz ernsthaft, es gibt vieles was mir besser gefällt als eine ständig wurmstichiger werdende Wand. Vorhin war ich doch mal näher dran, an meiner Hecke. Ruhe ist wirklich eher oberflächlich, momentan zwar keine großen Hotspots, aber immer wieder Löcher, welche in solchen Zwischenphasen weniger auffallen. Und dazu die Stellen, welche schon mehrmals kahl waren, die werden, wie oben angedeutet, halt nicht schöner.
.
Wer, wie auch immer, bessere Möglich- und Gegebenheiten und dessen Herz wirklich dran hängt, der soll selbstverständlich weiter drum kämpfen und auf bessere Zeiten hoffen!
Antworten