News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231672 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Eigentlich sinds bei Erbsen 7 Jahre, vorrausgesetzt es sind keine Leguminosen dazwischen. Nach Erbsen gehen 4 Jahre später auch wieder Bohnen. Da gabs umfangreiche Versuche die in den letzten 3 Jahren veröffentlicht wurden.
Klee, auch Horn-Sauerklee, kein unbekannter in manchem Gemüsebeet, gilt ab einer gewissen Standdauer bestimmt auch als Kultur und die Fruchtfolge ist dementsprechend anzupassen. Wurde zwar noch nicht wissenschaftlich belegt da nicht untersucht, ist aber plausibel. Weniger plausibel ist allerdings, wie man als Gemüsefan im kleinen Hobbygarten solch weite Fruchtfolgen einhalten kann.
Ansonsten, ja die Erbsen sind durch wegen diverser Krankheiten. Das chlorotische könnte falscher Mehltau sein oder auch vieles andere. Sauber sind die wenigsten Pflanzen, ich kann mich nicht erinnern das ich in den letzten Jahren kurz vor dem abräumen Pflanzen gesehen habe die wirklich frei von Schädlingen, Viren oder Krankheiten waren.
Klee, auch Horn-Sauerklee, kein unbekannter in manchem Gemüsebeet, gilt ab einer gewissen Standdauer bestimmt auch als Kultur und die Fruchtfolge ist dementsprechend anzupassen. Wurde zwar noch nicht wissenschaftlich belegt da nicht untersucht, ist aber plausibel. Weniger plausibel ist allerdings, wie man als Gemüsefan im kleinen Hobbygarten solch weite Fruchtfolgen einhalten kann.
Ansonsten, ja die Erbsen sind durch wegen diverser Krankheiten. Das chlorotische könnte falscher Mehltau sein oder auch vieles andere. Sauber sind die wenigsten Pflanzen, ich kann mich nicht erinnern das ich in den letzten Jahren kurz vor dem abräumen Pflanzen gesehen habe die wirklich frei von Schädlingen, Viren oder Krankheiten waren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Wisst Ihr, ob der Mehltau meiner Zuckerschoten Feuerbohnen etwas anhaben kann? ??? Ich würde nämlich sehr gern an die gleiche Stelle jetzt noch welche setzen...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Ich bezweifle, dass der Mehltau irgendwelche Auswirkungen auf die Feuerbohnen hat. Erbsen bekommen früher oder später ja immer Mehltau, an Feuerbohnen hab ich bis jetzt noch nie einen beobachtet. Allerdings bezweifle ich sehr sehr stark, das jetzt gesteckte Feuerbohnen noch ausreichend Zeit haben um Schoten produzieren zu können. Feuerbohnen sind eine Kultur mit sehr langer Dauer. Wenn überhaupt, könntest Du es mit einer schnellen Buschbohnen Sorte probieren, aber bei Feuerbohnen sehe ich keine Chance, dass Du noch was ernten wirst können, dafür ist es einfach schon viel zu spät im Jahr.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Danke Dir - mal wieder :-* - Kaliz :D für den guten Rat, hatte beide Bohnensorten noch angezogen, dann probiere ichs bevorzugt mit den Buschbohnen!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Spinat.
Sorry, aber man soll meines Wissens Erbsen und Bohnen nicht auf die gleiche Fläche direkt nacheinander säen.
Sorry, aber man soll meines Wissens Erbsen und Bohnen nicht auf die gleiche Fläche direkt nacheinander säen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Man sollte auch seine Kulturen sauber halten nach dieser Denke. Das ist alles so relativ...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe einen schönen Zufallsfund gemacht. Vor ein paar Wochen, sehr spät habe ich noch einmal Erbsen gesät, Oregon Sugar Pod 2 und eine ungarische gelbe Zuckerschote, ganz in der Absicht zu beobachten, wie es sich mit den Krankheiten entwickelt, besonders Mehltau. Die Oregon 2 sind mittlerweile hin, Mehltau. Die ung. Zuckerschoten sind gesund und tragen gelbe Schoten.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die ung. Zuckerschoten sind gesund und tragen gelbe Schoten.
Woher hast du das Saatgut?
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe soeben Schwarzen Rettich gesät, Salat sowie Weiß-, Grün- und Wirsingkohl gepflanzt. Das war kein Tag zu zeitig. Wenn's nichts mehr wird, wird's Kaninchenfutter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der Gemüseclub 3
Schwarzer Rettich wäre eine Idee, und die ungarischen Zuckerschoten würden mich auch interessieren, bitte :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich gebe dem Gemüse noch eine Woche, da kann reifen oder wachsen was noch will. Dann gebe ich mir noch eine Woche zum umgraben und danach bin ich froh wenn der Gründünger gesäht und diese Saison beendet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
@thuja thujon
Wieso?
Wieso?
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Weiss nicht, das dritte Dürrejahr. Man giesst und wässert, die Salate schiessen wie blöd, die Bohnen sind bei 35°C gestern zu klein, heute Mittag genau richtig und heute spät abend wenn man mal Zeit hat schon faserig. Pak choi, keine 3cm hoch in der Aussaatschale und neben Kohlerdflöhen auch schon Blüten dran. Von den Bäumen fallen die Blätter runter und ganze Kronenteile sterben ab. Das ist aber nicht der gefühlte Herbst sondern langsam Endzeitstimmung.
Das Obst geht Schubkarrenweiße verfault weg und wenn das so weitergeht sind die Bäume wenn die Ernte anfängt leer.
Lauter so kleine Dinger, ich will mich nicht beschweren, es ist nur mühselig und die Hitze kotzt mich an. Da war nix mit Abkühlung mit der 27°C Kaltfront.
Ich freu mich einfach auf den Winter wenn ich mal wieder frieren kann und dem Winterblumenkohl wochenlang zugucken könnte ohne ständig Gewehr bei Fuß stehen zu müssen. Dann ist auch die Gartenanlage so gut wie leer und man bekommt nicht ständig irgendwelche Äpfel oder Trauben geklaut und dabei die Bepflanzungen im Vorbeet kaputtgetrampelt.
Das Obst geht Schubkarrenweiße verfault weg und wenn das so weitergeht sind die Bäume wenn die Ernte anfängt leer.
Lauter so kleine Dinger, ich will mich nicht beschweren, es ist nur mühselig und die Hitze kotzt mich an. Da war nix mit Abkühlung mit der 27°C Kaltfront.
Ich freu mich einfach auf den Winter wenn ich mal wieder frieren kann und dem Winterblumenkohl wochenlang zugucken könnte ohne ständig Gewehr bei Fuß stehen zu müssen. Dann ist auch die Gartenanlage so gut wie leer und man bekommt nicht ständig irgendwelche Äpfel oder Trauben geklaut und dabei die Bepflanzungen im Vorbeet kaputtgetrampelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43