pearl hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 23:20 Echinops Bannaticus, alles Sämlinge, die ein besonders tiefes Blau haben. Im Hintergrund Stipa gigantea, dazwischen noch vereinzelt blaue Blüten von Vitex agnus-castus.
Wunderschön! :D Stipa gigantea werde ich mir näher anschauen.
Whow, was für ein Projekt! :o Bin heute erstmals darauf gestoßen. Respekt, Pearl! ;D Eine Frage hätte ich zu Salvia 'Berggarten', der bei mir so aussieht wie auf beigefügtem Foto. Dieser Salbei hat ja gegenüber dem 'Küchensalbei' ausgesprochen runde Blätter und blüht kaum einmal. Auf Deinen Fotos sieht er irgendwie anders aus.. oder täuscht das, verliert sich die insgesamt geschlossene Form im Alter ??? Auf dem Rosenhügel habe ich ständig das Problem, daß die Blätter plötzlich absterben. Mit Glück treibt der Strauch nach radikalem Rückschnitt wieder aus. Ich tippe auf Mäuse? Denn im Steppenbeet macht er sich ganz hervorragend. Mit einem großen Salvia officinalis 'Purpurascens' haben sie im Hügel wohl kurzen Prozess gemacht, der kam nicht wieder. :'( Also wie sind da Deine Erfahrungen, fressen Mäuse gerne an Salbeiwurzeln ???
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
pearl hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 23:34 Salvia officinalis 'Berggarten'. Wie ich letztens in meinem neuen Buch über mediterrane Pflanzen las, die einzige Art, die der Autor dauerhaft in Südfrankreich an der Küste kultiviert, also die einzige wirklich gartenwürdige Art.
auf dem Bild sieht man kahle Äste um ein Zentrum, die ursprüngliche Pflanzstelle. Inzwischen lagert der Salbei auf 4 Quadratmetern. Immer wieder musste ich tote Äste entfernen, dieses Jahr sieht er besonders gut aus. Keine Konkurrenz mehr. Ein hoher und breiter Cistus laurifolius hat den Geist ganz aufgegeben. Die drei sehr trockenen Jahre waren wohl auch von Vorteil. . Bisher habe ich beim Salbei noch keine Hinweise auf Mäusefraß gesehen. Helianthus giganteus 'Sheila's Sunshine' und Vernonia crinita habe ich wegen des einen heftigen Mäusejahres vor Jahren in mit Hasendraht ausgekleidete Pflanzlöcher gepflanzt. Über diesem Neckarhang kreisen ausreichend Greifvögel und es gibt Äskulapnattern, die sich der Mäuse annehmen. Wenn mediterrane Kleinsträucher mickern ist es meist Nässe, vor allem im Winter und im Frühjahr sieht man dann die angegriffenen oder schon abgestorbenen Triebe. . Was man auf dem Bild noch sieht, Brombeeren. Die kommen super bei andauernder Trockenheit. Demnächst rücke ich denen dann mit dem kleinen Root Slayer zu Leibe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ein altes Bild vom 24. Juni 2013 als die Zistrose noch lebte. Vorne Stellaria graminea und der Salbei blüht spärlich lilablassblau zwischen blauen Rhazya orientalis. . The Dry Garden Handbook - danke RosaRot für den Tip! - auf Seite 179: "Unfortunately, in the dry garden the common sage is capricious and not very reliable. In our gaden the nomerous cultivars with green, purple or variegated leaves are dinstinguished by the rapidity with which they die. Only Salvia officinalis 'Berggarten', with particularly broad leves, just about manages to survive for us." Ansonsten empfiehlt Olivier Filippi Lavendel, wenn es Zwergsträucher sein sollen.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
im waldnahen Teil kommen zwei dieses Jahr gepflanzte Schildfarne erstaunlich gut unter einer Vogel-Kirsche zurecht. Liegt es am hydraulic lift oder an geschützter schattiger Lage, hoher Luftfeuchtigkeit unter Gehölzen und durch den Neckar, am guten Wurzelwerk, das beide Pflanzen schon hatten, der Wasserspeicherkapazität des Totholzhaufens hinter und neben der Vogel-Kirsche? Polystichum setiferum 'Wollastonii' im Mai 2019 von Schoebel + Polystichum microchlamys wegen Bristlecone im Februar 2020 von Wouter van Driel.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
von Renate Brinkers Cyclamen hederifolium Dark eine Blüte.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Renate Brinkers, auch von diesem Februar, Cyclamen hederifolium Special Leaves
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
die Cyclamen hederifolium zwischen Maiglöckchen und Melica uniflora fo. albida
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
so sieht ein gut versorgtes Cyclamen hederifolium an optimalem Standort nach 2 Jahren aus.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
und so ein klitzekleines im Frühjahr gepflanztes Cyclamen purpurascens, danke dem Spender! :D
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 19:03 so sieht ein gut versorgtes Cyclamen hederifolium an optimalem Standort nach 2 Jahren aus.
Toll! Was heißt denn konkret optimaler Standort und gute Pflege?
Ich verfolge deine Berichte immer mit großem Interesse :) Mit polystichum habe ich generell nur gute Erfahrungen. P. tsus-sinense hält erstaunlich gut am Extremstandort unter Lonicera x purpusii durch. Total dunkel und trocken und durchwurzelt.
zum Schutz vor Rehverbiss habe ich Zaubernuss und Winterblüte mit Berberis vulgaris eingerahmt. Das funktioniert überhaupt nicht in der Trockenheit, dieses Jahr sind auch die letzten beiden Exemplare von insgesamt 5 vertrocknet. Hamamelis und Chimonanthus tuns dagegen verhältnismäßig gut. Auch die Magnolia x loebneri Sorten, nur eben Magnolia sieboldii nicht. Ein Jammer! . Die Rehe kommen inzwischen nicht mehr vom Wald runter in die Streuobstwiesen, weil jetzt gezäunte Schottische Hochlands entlang des Waldsaums weiden.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 19:03 so sieht ein gut versorgtes Cyclamen hederifolium an optimalem Standort nach 2 Jahren aus.
Toll! Was heißt denn konkret optimaler Standort und gute Pflege?
sehr schattig in der heißen Sommerzeit unter Laubgehölzen und der Boden ist am Kompostplatz von dunkel brauner Farbe, wie eben Hortisol oder Schwarzerde aussieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Buddelk hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 16:19 Also wie sind da Deine Erfahrungen, fressen Mäuse gerne an Salbeiwurzeln ???
Schweizer Mäuse machen das. Und Zack war ein frisch gepflanzter weg. Bei einem älteren Exemplar war ich nicht sicher ob Maus oder doch was anderes. My common sage ‚Gartencenter’ ist übrigens sehr gut, vielleicht ein Ausnahmeexemplar.;) Danke für den Verweis auf ‚Berggarten‘!
immer noch Hundstage! Ich schrieb gerade über die Kultur von Iris und bin tagsüber dabei neue Pflanzplätze anzulegen und zu pflanzen. Die Iris warten in Töpfen am Kompostplatz. Der sieht gerade so aus.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”