News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Walderdbeersorten, Erdbeerwiese (Gelesen 1837 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Maulbärchen
Beiträge: 147
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

Maulbärchen »

Hallo miteinander,
ich habe ein dunkles Eck im Garten mit Sträuchern wo fast nichts wächst.
Jetzt will ich mal probieren die Sträucher dort unterzupflanzen mit Walderdbeeren oder Kreuzungen die Ausläufer bilden und sich selbst vermehren.
Hat hier jemand Erfahrungen bzw. Empfehlungen von Sorten?
Meine Google Ergebnisse, leider meist von Händlern :-\:
- Waldkönigin soll die klassische Sorte sein, die auch Ausläufer bildet.
- Waldfee soll besser schmecken, aber da finde ich im Internet nicht raus, ob sie (gut) Ausläufer bildet und sich selber vermehrt.
- Cocoserdbeere (Kokoserdbeere oder Kokosnusserdbeere) soll auch lecker sein und Ausläufer bilden. Wächst sie mit wenig Licht?
- Florika Erdbeerwiese: Wächst sie auch mit wenig Licht und schmecken die Erdbeeren bzw. lohnt sich der Ertrag im Verhältnis zu Walderdbeeren?
- Spadeka Erdbeerwiese soll besser schmecken als Florika. Man findet sie fast nicht mehr zu kaufen und da frage ich mich, ob sie nicht doch einige Nachteile hat. Hat die jemand?
Grüße
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

obst » Antwort #1 am:

Ich würde keine züchterisch bearbeiteten Walderdbeeren nehmen. Ich weiß, dass z.B. https://www.manfredhans.de/welche im Angebot hat. Diese wilden Arten wachsen meist kräftiger und haben ein ursprünglicheres Aroma. Meine wachsen jedenfalls sehr gut
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Ich habe eine Walderdbeere, die sehr gut wächst, allerdings weiße, aber leckere Früchte bildet. Heißt:' Illa Martin'. Kann ich empfehlen, allerdings ob sie im tiefen Schatten wächst, weiß ich nicht, vermute ich aber.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4484
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

Kasbek » Antwort #3 am:

Erfahrungen mit Sorten habe ich nicht. Bei der Wildform ist es aber ein Irrtum, allein aufgrund des Namensbestandteils „Wald-“ zu glauben, sie würde dunkle Ecken bevorzugen – man findet sie nicht umsonst draußen im Wald meist an Wegrändern oder anderen etwas lichteren Stellen und nicht mitten im dunklen Fichtenforst. Du kannst es natürlich trotzdem ausprobieren, ob sie unter Deinen Sträuchern zumindest wächst (neben Licht- ist auch noch potentieller Wassermangel einzukalkulieren – wenn dort derzeit fast nichts wächst, spricht einiges dafür, daß es dort recht trocken ist), aber gute Ernten erwarten würde ich dort eher nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Herr Döpfel

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

Herr Döpfel » Antwort #4 am:

So ist es. Bei uns wuchert eine von den Nachbarn eingeschleppte Walderdbeere jedes freie Plätzchen im Garten zu - außer denen im Schatten von Bäumen und Gebüsch.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

martweb » Antwort #5 am:

Ich würde Ewigi Liebi empfehlen. Bei ihr handelt es sich wie bei Florika und Spadeka um eine Kreuzung aus Walderdbeere und Gartenerdbeere. Sie geht auf die Sorte Rebecka aus Schweden zurück, wurde von mir weitergezüchtet und in der Schweiz bei Lubera selektioniert.
Maulbärchen
Beiträge: 147
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

Maulbärchen » Antwort #6 am:

martweb hat geschrieben: 25. Aug 2020, 09:56
Ich würde Ewigi Liebi empfehlen. Bei ihr handelt es sich wie bei Florika und Spadeka um eine Kreuzung aus Walderdbeere und Gartenerdbeere. Sie geht auf die Sorte Rebecka aus Schweden zurück, wurde von mir weitergezüchtet und in der Schweiz bei Lubera selektioniert.

@martweb
Die 132 Kundenbewertungen klingen ja positiv mit 4,7 von 5 Sternen. Auch das man sie das ganze Jahr über, also auch jetzt, anpflanzen kann. Benötigt man wie bei der Florika so 7 Pflanzen pro Quadratmeter oder eher mehr wie bei anderen Erdbeeren? Ich schätze mal die teuren, starken Einzelpflanzen lohnen sich jetzt nicht mehr, bis nächstes Jahr können sie sich eingewöhnen und wachsen, oder?
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Walderdbeersorten, Erdbeerwiese

martweb » Antwort #7 am:

Maulb hat geschrieben: 25. Aug 2020, 11:29
martweb hat geschrieben: 25. Aug 2020, 09:56
Ich würde Ewigi Liebi empfehlen. Bei ihr handelt es sich wie bei Florika und Spadeka um eine Kreuzung aus Walderdbeere und Gartenerdbeere. Sie geht auf die Sorte Rebecka aus Schweden zurück, wurde von mir weitergezüchtet und in der Schweiz bei Lubera selektioniert.

@martweb
Die 132 Kundenbewertungen klingen ja positiv mit 4,7 von 5 Sternen. Auch das man sie das ganze Jahr über, also auch jetzt, anpflanzen kann. Benötigt man wie bei der Florika so 7 Pflanzen pro Quadratmeter oder eher mehr wie bei anderen Erdbeeren? Ich schätze mal die teuren, starken Einzelpflanzen lohnen sich jetzt nicht mehr, bis nächstes Jahr können sie sich eingewöhnen und wachsen, oder?


Sie sind relativ kompakt, wachsen aber wie normale Gartenerdbeeren. Man kann sie etwas dichter pflanzen. Die Ausläuferbildung ist nicht so ausgeprägt wie bei Florika. Der Geschmack ist auch etwas intensiver, auch sind sie größer, aber sie kommen noch nicht ganz an Gartenerdbeeren heran, haben aber dafür einen viel intensiveren Geschmack. Florika ist einmal tragend, Ewigi Liebi ist dagegen ein Dauerträger. Man kann sie das ganze Jahr über pflanzen. Eine Herbstpflanzung ist nicht verkehrt, dann ich sie im Frühjahr schon schön eingewurzelt.
Antworten