News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 135460 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #375 am:

wenn ich wieder mal Sämlinge jäte, soll ich dir was davon zukommen lassen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

neo » Antwort #376 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Aug 2020, 14:01
Manche Pflanzen mögen sogar lieber den Kiefernwaldboden als den in den sonstigen Bereichen, z.B. Lavandula stoechas. Cistus gedeihen da auch gut, Helianthemum, Stipa, sedum...usw.

Man muss nur gut wässern, noch lange nach dem Pflanzen, damit die Neuen sich gut etablieren können.

Danke für die Vorschläge. Ich nehme aber nur Halbsträucher, manchmal bin ich stur. Nein, ein bisschen was anderes wächst dort schon. Nepeta steht gegenüber.;)
Betr. Schnitt Lavendel sind wir uns einig, hatte mich unpräzise ausgedrückt. Ich achte aber schon darauf, dass die graue Lavendeleminenz dann formgemäss in die dritte und vierte Jahreszeit geht.

Nana, dein Gewürzlorbeer ist ja wahrscheinlich schon ausgepflanzt. Schon länger, besonders geschützt?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #377 am:

RosaRot hat geschrieben: 6. Aug 2020, 09:37
Aber das Buch von Filippi (mittlerweile sind es mehrere) kennst du aber, Medi? Das ist doch mittlerweile ein Klassiker und fast das einzige Gartenbuch in das ich recht regelmäßig schaue und immer noch Anregungen finde.


Wirklich sehr gutes Buch. Ich bin gerade am Anfang, bei den Beschreibungen der mediterranen Gebiete der Erde. In Chile :D
Spannend, dass gerade in mediterranen Gebieten mit die größte Artenanzahl an Pflanzen vorkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #378 am:

mich hat das Buch auch sofort begeistert. Vor allen Dingen der praktische Teil mit den Kulturtechniken. Wir könnten daraus ein eigenes Thema machen. Bewässerungsstrategien und sowas. lerchenzorn hatte was geschrieben von Poren ... hier, ...
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Aug 2020, 08:58
Wie stark ist die Substratschüttung auf dem Dach und welcher Aufbau / welches Substrat? Wenn der untere Aufbau aus grober, klüftiger Schüttung besteht, kann ich mir vorstellen, dass sich dort ein feuchter Porenraum mit allerhand Haftwasser/Adsorptionswasser (an den Steinen) hält.
In Spalten und Beeträndern sind die Küchenschellen bei uns auch am beständigsten. Da haben sie den Großteil des Bodens unter den Steinen für sich.
Ansonsten, freistehend im Beet, sind sie eher Weicheier, was die Beständigkeit gegen Dürre angeht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #379 am:

Bei den Kulturtechniken bin ich noch nicht. Ich möchte vorne anfangen. Es dauert etwas, da es mir als Abendlektüre zu anstrengend ist. Also wegen der Sprache. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #380 am:

na dann! ;) ;D Wenn ich dazu einen Impuls verspüre, dann mach ich einen gesonderten thread draus. Im Wiesengarten habe ich einen reichhaltigen Erfahrungschatz und ich freu mich, wenn ich so Dinge lese, die das eine oder andere bestätigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #381 am:

Und ich freue mich, dass Ihr mit dem Buch etwas anfangen könnt! :D
Das gibt doch Input für weiteren Austausch hier!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #382 am:

Schreibt Filippi eigentlich was zu Rosen?
Hab in meinem ersten Eindruck nichts gefunden.

Ein Gewinner in der Trockenheit bei mir sind definitiv die (historischen) Gallica-Rosen. Auch "Französische Rosen" genannt. Was ja wieder zu Filippi passen würde.
Sie wachsen bei mir in der Obstwiese, das Gras ist braun und dürr, die Rosen frischgrün und offensichtlich pumperlgsund. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #383 am:

Ja, zu Rosen gibt es auch etwas, bei den Pflanzenporträts.
Hier sehen etliche Austinrosen sehr gut aus. Nicht recht von der Stelle kommen die Hulthemia-Abkömmlinge, was mich wundert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Tom 54 » Antwort #384 am:

Herrlich.....pumperlgsund!
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #385 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Aug 2020, 14:34
Ja, zu Rosen gibt es auch etwas, bei den Pflanzenporträts.
Nicht recht von der Stelle kommen die Hulthemia-Abkömmlinge, was mich wundert.

Die sind ja auch auf normale Rosenunterlagen veredelt, so dass die "Wasserversorgung" nicht von der Wüstenrosen-Wurzel kommt. Ich würde mal behaupten, dass die als Stecklinge besser wachsen? Oder hast du schon wurzelechte?

Ok, dann werde ich mich gedulden, bis ich bei den Pflanzenportraits bin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #386 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Aug 2020, 14:53
Die sind ja auch auf normale Rosenunterlagen veredelt, so dass die "Wasserversorgung" nicht von der Wüstenrosen-Wurzel kommt. Ich würde mal behaupten, dass die als Stecklinge besser wachsen? Oder hast du schon wurzelechte?


Ich weiß es schlicht nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #387 am:

Wenn du sie gekauft hast, dann sinds veredelte.
Unterlagen spielen wohl eine große Rolle. Meine Gallicas wachsen alle wurzelecht, bzw. wurden durch Tiefpflanzen wurzelecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #388 am:

wurzelechte Gallicas sind sicher geeignet. In Ungarn machen sie auf Heuwiesen das, was sie im Wiesengarten machen. Sie wachsen flächig durch die Grasnarbe und blühen dann 10 bis 20 cm über dem Bodenniveau. Entzückend!
Dateianhänge
Rosa gallica 'Charles de Mills' P6090027.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #389 am:

Rosen im Filippi

Rosa banksiae natürlich!
Rosa brunonii, könnte nicht winterhart genug sein.
Rosa Chinensis 'Sanguinea' und 'Mutablili'. Ich würde auch Maréchal Niel und Mermaid versuchen. Letztere wird von Schultheis wurzelecht angeboten.
Rosa moschata

Ich kann auch alle Rosa multiflora empfehlen, 'Ghilaine de Feligonde' hat nichts dagegen bodeneben abgeschnitten zu werden und dann in diesen letzten drei trockenen Jahren frisch wieder auszutreiben und zur Blüte zu kommen. Hier am Haus wächst die Art.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten