News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind das Wild-Mirabellen? (Gelesen 10421 mal)
Moderator: cydorian
Sind das Wild-Mirabellen?
hallo Ihr Lieben ,kann mir jemand sagen,ob das Wildmirabellen sind?die gleichen gibt es im gleichen Wald in rot.LG von Lisa


Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5603
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Prunus cerasifera, Kirschpflaume. Du kannst sie auch Wildmirabelle nennen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 15:39
Prunus cerasifera, Kirschpflaume. Du kannst sie auch Wildmirabelle nennen.
Neee, nicht Wild-Mirabellen. Überhaupt keine Mirabellen nennt man nicht Mirabellen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5603
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 15:47
Überhaupt keine Mirabellen nennt man nicht Mirabellen ;)
;D ;D ;D
Eggert nennt sie aber so: https://www.eggert-baumschulen.de/de/prunus-cerasifera.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Eggert ist hoch im Norden, da gibt's keine Mirabellen, traditionell. Wie sollen die sich denn damit auskennen.
Das saure Kirschpflaumen-Autobahn-Begleitgrün dann Mirabelle nennen und dann tun sie es auch noch in Suppen, pffft-igitt!
Eine Beleidigung für die edlen "echten" Mirabellen 8)
Das saure Kirschpflaumen-Autobahn-Begleitgrün dann Mirabelle nennen und dann tun sie es auch noch in Suppen, pffft-igitt!
Eine Beleidigung für die edlen "echten" Mirabellen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Das sind Kriecherl. Rote schmecken übrigens besser als gelbe.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Die kleinen Blauen heißen hier Knäckerlinge oder Kneckerlinge.
Und nicht immer sind die roten besser. Man kann den Geschmack leider nicht an der Farbe fest machen. :)
Und nicht immer sind die roten besser. Man kann den Geschmack leider nicht an der Farbe fest machen. :)
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Am Mittellandkanal habe ich mich letztes Jahr durch einen ganzen Wald mit allen Farben von hellgelb über rot bis blau probiert. Werden insgesamt so 30-50 verschiedene Sträucher gewesen sein. Die einzig wirklich Wohlschmeckende war eine gelbe. Die meisten Gelben hatten einen unangenehmen Beigeschmack, die Roten und Blauen waren überwiegend sauer.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Lisa hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 15:32
hallo Ihr Lieben ,kann mir jemand sagen,ob das Wildmirabellen sind?die gleichen gibt es im gleichen Wald in rot.LG von Lisa
sind sie nicht steinlösend und relativ wässrig? Dann ist es cerasifera. Nach dem Foto kann es auch was anderes sein. Das sie unterschiedlich und viele gar nicht schmecken spricht auch für cerasifera.
Die ganzen deutschen Namen beziehne sich ursprünglich auf andere Sorten. Mirabelle hab ich auch schon öfters für cerasifera gelesen, obwohl das was ganz anderes ist.
Hier gibt es ein paar pdf`s zu ursprünglichen Pflaumen unter Schlottmann Kreken / Kriechen findet man per google noch mehr.
https://stiftung-herzogtum.de/umwelt-und-natur/streuobstwiese/
Lüneburg, Niedersachsen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Toll, wie ihr das könnt. Ich wäre nicht in der Lage aus einem Bild eine klare Aussage zu treffen was das ist :) <3<3<3<3<3
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Naja, alles ist realistischer als Wildmirabellen.
Bei dem Namen schrillen eben alle Alarmglocken. Die Vielzahl der Möglichkeiten lässt eben auch keinen großen Spielraum.
Bei dem Namen schrillen eben alle Alarmglocken. Die Vielzahl der Möglichkeiten lässt eben auch keinen großen Spielraum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
das dünne Stielchen ist ganz typisch Kirschpflaume. Die Bezeichnung Wilde Mirabelle von Baumschule Eggert(und einigen anderen) ist schlichtweg falsch. Vielleicht hat der eine vom anderen abgeschrieben.
Ich glaube das hat was mit der allgemeinen Wissenserosion zu tun, das die allermeisten die nicht mehr korrekt benennen können.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Mirabellenähnlicher Pflaumen die keine sind. Wagenstädter Pflaume, Drissprümmche, Dubbele Boerenwitte.
Ich glaube das hat was mit der allgemeinen Wissenserosion zu tun, das die allermeisten die nicht mehr korrekt benennen können.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Mirabellenähnlicher Pflaumen die keine sind. Wagenstädter Pflaume, Drissprümmche, Dubbele Boerenwitte.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Man könnte es auch "Wilde Aprikose" nennen, klingt auch gut. Und wird bestimmt auch gut verkauft damit.
Ich komme immer noch nicht klar, wie man Kirschpflaumen in die Suppe tun kann ???
Ich komme immer noch nicht klar, wie man Kirschpflaumen in die Suppe tun kann ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5603
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Aug 2020, 10:13
Ich komme immer noch nicht klar, wie man Kirschpflaumen in die Suppe tun kann ???
Nää, pff :(...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Oder verwechseln die das mit gelben (Kirsch-)Tomaten? Tomate"Mirabell" höhö!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung