
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
sedum 'matrona' (Gelesen 7668 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
sedum 'matrona'
Jetzt schon im zweiten Jahr das gleiche Spiel: sedum 'matrona' treibt prächtig aus, bei einer Höhe von ca. 40 cm verändern sich die Blätter und am Ende fallen sie wie vertrocknet ab
. Nach ein paar Wochen erholt sich die Pflanze und blüht schließlich auch im Spätsommer. Was könnte das sein? Ich tippe auf einen Pilz !? Kann ich was dagegen unternehmen?GrußBirgit

Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Birgit, du wirst wenn du den Befall eindämmen willst, mindestens ein bis zwei Jahre mal sorgfältig die befallenen Blätter abzupfen müssen, und zwar bevor die Minierräupchen geschlüpft sind.Das "Tierchen" vorsichtig ausgedrückt, hatte resp. habe ich auch. Ob es eine wirtsspezifische Minierart an Sedum ist, weiß ich nicht, könnte auch ein breiteres Spektum haben, denn auch an einer Bergenie, die ja auch stabile etwas fleischige Blätter hat habe ich ein ähnliche minierendes Würmchen im Laub gefunden.liegrü g.g.g.
Re:sedum 'matrona'
Uups, an ein Tierchen habe ich gar nicht gedacht, bzw. habe ich bislang keines entdecken können. Werde aber gleich mal rausgehen und nachsehen, ob sich was "bewegt". Mit dem Abzupfen der Blätter kommt mir die Pflanze zuvor. Sie wirft sie selber ab, was man im unteren Bereich auf dem einen Foto auch sehen kann.GrußBirgit
Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Tolmiea, Du hattest recht. In jedem Blatt sind mindestens ein bis zwei Raupen. Sie fressen ein Loch und kriechen dann "zwischen" die Blattschichten und ernähren sich dann von der Pflanze. Deshalb vertrocknet das Blatt dann wohl auch. Wo kommen die her und wo gehen die hin?
Ich habe nie eine "in flagranti" auf einem Blatt erwischt. Gut, sie sind wohl auch auf der Unterseite zugange. Hier ein Foto meiner sedum-Mitbewohner:GrußBirgit

Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Das nennt man schnelle Hilfe. Tolmi, ich bin starr vor Ehrfurcht ! Bisher kannte ich solche Würmlis nur in den Irisblättern ! Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:sedum 'matrona'
Muß doch noch mal nachhaken: Woher kommen die Raupen und ab wann im Frühjahr sind sie aktiv. Wie sind die Entwicklungsstadien?Vielleicht kann ich im nächsten Jahr Vorsorge treffen.GrußBirgit
Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Hier noch mal ein Foto nach dem Entfernen der befallenen Blätter
. Jetzt stellt sich die Frage, ob es besser ist, die Pflanze komplett zurückzuschneiden oder so stehen zu lassen. Was meint Ihr?GrußBirgit

Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Na also ich würde wiefolgt vorgehen:1. ) erst mal aufhören zu heulen
. Ist doch nur ein Sedum. Die wachsen ja ansonsten wie Unkraut!2.) die befallenen Blätter rechtzeitig entfernen und nicht erst, wenn sie von selber abfallen. Dann ist die Raupe nämlich vermutlich auch schon weg.3.) das Ganze als wissenschaftliche Aufgabe begreifen und die Fragen, die du uns eben zu den Raupenstadien und dem Sinn und Leben der Raupe gestellt hast (wo kommt sie her - wo geht sie hin... fragen wir uns das nicht alle?
) selber zu beantworten versuchen. Vielleicht wirst du eine hochangesehene Minierraupenforscherin...Liebe GrüßeIris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:sedum 'matrona'
1. Also mir gefällt es schon, wenn im Herbst die Bienchen auf den Blüten sich tummeln, auch wenn es eine nicht so "wertvolle" Pflanze ist. Insofern tut es mir schon leid darum. Außerdem reißt es eine unschöne Lücke ins Beet. 2. Das Ergebnis vom Blätter entfernen bevor sie von selber abfallen sieht man ja nun auf dem Bild. Ist also schon geschehen. 3. Vielleicht weiß ja doch noch jemand, wie man in Zukunft die Raupen in Schach halten kann. Ist ja doch ein recht massiver Befall. Werde aber auch noch mal ein bißchen googeln.GrußBirgit
Gruß
Birgit
Birgit
Re:sedum 'matrona'
Das Problem plagt "mich" auch jedes Jahr. Jedes Jahr hoffe ich, dass die Raupen ausbleiben, denn die Pflanze sieht nach der Raupenplage echt schlimm aus. Mein Übernachbar hat im vergangenen Jahr die Chemiekeule angewendet (BI 58). Die Pflanze sah danach recht ordentlich aus. Nematoden sollen auch helfen. Eine Pflanze habe ich bereits dieses Jahr entsorgt. Dabei freut man sich den ganzen Winter, dann die Frostspinner in der Akelei, die Würmer in der fetten Henne, die Blattläuse auf den Rosen und dann die Schnecken. Drei Nistkästen habe ich dieses Jahr in den Garten gehängt und der "Tisch" ist reichlich gedeckt.Susanne
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:sedum 'matrona'
Ja, Susanne, unser Tisch ist zur Zeit im Garten auch toll gedeckt
, aber irgendwie ist die Nachfrage zur Zeit nicht so groß. Unsere Amseln treiben da lieber allerlei Unsinn mit gesunden Pflanzen
.Bei starkem Minierraupenbefall haben wir, wenn anders keine Besserung in Sicht war, auch ab einem Punkt lieber gespritzt. Im nächsten Jahr waren die Pflanzen dann wieder okay. Wichtig ist nur, die abgefallenen Blätter schnellstmöglich zu vernichten.Birgit, ich drück´ Dir die Daumen.LGChristiane


- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:sedum 'matrona'
Hallo Susanne, gegen minierende Raupen helfen Vögel leider nicht, Das ist ja der Trick dieser Biester: sie verstecken sich zwischen Blattober- und unterseite und können ganz unbehelligt vor sich hinfressen!LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:sedum 'matrona'
Also ich gestehe ich heule immer lauthals auf, wenn ich eine neue Minierart ausmache, und das lass ich mir auch net nehmen Susanne. Wenn ich schon nix spritze will ich wenigstens über die Schlechtigkeit der Natur jammern dürfen.Jedenfalls kommen die Raupen, vielleicht versteh ich euch ja auch miss, nicht durch das Loch ins Blatt, sondern aus dem Blatt. Sie verlassen als fettgefressenen Biester ihre leergefressene Behausung um sich nun im Boden zu verpuppen. Nach der Verwandlung vom hässlichen Räupchen in eine elfenzarte Minierfliege, Wespe oder Motte, beginnt der Zykus erneut. Letztes Jahr hab ich außer mit Sedum, Flieder und Chrysanthemum Minierern, die neue unerfreuliche Bekanntschaft mit minierenden Buxgallwespen gemacht. Fragt nicht, was ich gezupt und geschnitten habe, mit Erfolg bilde ich mir jetzt einfach ein, und vermeide nach Möglichkeit näher hinzusehen.Die Kastanienminiermotte kennen wir ja mittlerweile alle, aber Iris, Irm, die würd mich grad noch fehlen!Hier sind noch einige nähere Angaben, freut mich richtig, dass ich nicht allein mit diesen hundselenden Mistviechern bin....http://www.faunistik.net/DETINVERT/DIPT ... htmlLiegrü g.g.g.