News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73613 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Selene10 » Antwort #495 am:

Das dürfte scolia hirta, die borstige Dolchwespe sein. Bei mir sehe ich sie ausschließlich auf den Oreganoblüten.
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #496 am:

Natternkopf hat geschrieben: 23. Aug 2020, 11:50
Zum erstenmal draussen gesehen.

Wer kennt sie?
Also neben den üblichen Cracks wie Sandbiene, Chica und so.


Der momentane Imkeralptraum. Wo hast Du sie denn schon gesehen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2020

RosaRot » Antwort #497 am:

Wieso Imkeralptraum?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #498 am:

Das ist halt so. Zumindest die Imker mit vielen Völkern am Stand sind schon sehr unruhig an der westlichen Grenze von Bayern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

OmaMo » Antwort #499 am:

Sandbiene hat geschrieben: 23. Aug 2020, 22:45
Ist zugegebenermaßen etwas irreführend, eher Neuburgundische Mirabellenhornisse. :D

Ich glaube, ihr veräppelt uns
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #500 am:

Das Tierchen hat einen deutschen Namen der deutlich weniger freundlich klingt. Eher wie eine Invasion.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #501 am:

Vespa velutina?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #502 am:

8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2020

RosaRot » Antwort #503 am:

Vespa velutina

Ja was denn nun? Frißt sie (auch) Bienen oder nicht?

Und gibt es Vespa mandarinia hier auch?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wildbienen und Wespen 2020

pearl » Antwort #504 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Aug 2020, 10:36
Ja was denn nun? Frißt sie (auch) Bienen oder nicht?
.
Und gibt es Vespa mandarinia hier auch?

genau, und was ist nun mit meinen Hummeln?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2020

RosaRot » Antwort #505 am:

Eine Baumhummel vielleicht?
Ich weiß es nicht genau und kann Dir nur die Insektenbox empfehlen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #506 am:

Vespa velutina nigrithorax Foto von #497
partisaneng hat geschrieben: 27. Aug 2020, 08:01
Der momentane Imkeralptraum. Wo hast Du sie denn schon gesehen


In Druyes-les-Belles-Fontaines habe ich die Vespa velutina nigrithorax entdeckt beim Insekten beobachten.
Der Bauer hat sie bei sich zum erstenmal gesehen. Ihm war sie aber schon bekannt.

Wo bei beim Imkeralptraum dann die Asiatische Riesenhornisse (Vespa mandarinia) sehr effektiv beim Bienenvolk ausräumen ist.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #507 am:

Einschätzungen zu Vespa velutina nigrithorax

Dabei sind Wissenschaftler keineswegs in Panik: "Die Asiatische Hornisse ist weder ein 'Monster', noch haben wir aktuell Hinweise darauf, dass sie besonders gefährlich ist", sagt der deutsche Insektenkundler und Wespenexperte Rolf Witt. / sueddeutsche.de - März 2020

Wobei es für Imker nicht erfreulich ist ein Vespa velutina nigrithorax Volk in der Nähe des Bienenstock zu haben.
Die ersten Übergriffe der Vespa velutina auf Bienen finden ab Mai statt, große Schäden richtet sie hier aber meist noch nicht an. Ab Juni beginnen die Hornissen jedoch ihr Primärnest zu verlassen und siedeln sich in einem neuen Sekundärnest mit möglichst naher Futterquelle an. / neerbees.de

Gejagt haben diese, im August, vor allem Fliegen und Wespen,bei den Zwetschgen und Mirabellen am Boden.
Sind sehr geschickte Flieger und habe ein Können das nur wenige Insekten haben.
So eine Velutina Hornisse kann einerseits die Körper Position absolut ruhig, über längere Zeit, in der Luft platzieren/halten.
Des weiteren kann sie sich an Ort über 360° langsam drehen.
(Wie auf ein Drehradar auf einem Schiff oder wie auf einem Stecknadel Punkt.)
Das ergibt gewisse, sichtbar Vorteile als Jägerin. Doch so einfach war es dann auch wieder nicht bis eine Fliege oder Wespe erbeut wurde. Vor einem Bienenstock ist das eine tötliche Jagdtechnik für die ankommenden.

Vespa mandarini wünsche ich keinem Imker. :o
Giant Hornets Massacre European Bees | BBC Earth

Die japanischen Bienen können überheizen, was unsere nicht "gelernt/gebraucht" haben.
Japanese Giant Hornet Scout Killed by Asian Bees


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

partisanengärtner » Antwort #508 am:

Das Verhalten dieser Riesen wäre bei unseren beimkerten Völkern wohl kein Problem.
Ein Gitter mit entsprechender Maschengröße verhindert zuverlässig das Eindringen. Die velutina kann wegen ihrer Jagdtechnik ungehindert auch größere Völker relativ leicht dezimieren.
Da nützt kein Gitter und die Völker sind um diese Zeit auch 10 mal größer als die unserer einheimischen Hornisse. Zudem sind sie auch viel mehr auf Honigbienen spezialisiert.

Nett daran ist das sie auch einen viel längeren Stachel haben sodaß der Imkeranzug am Körpger kaum schützt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: welche Hummel?

Sandkeks » Antwort #509 am:

pearl hat geschrieben: 27. Aug 2020, 09:36
Was ist das für eine Hummel?

und das?


Erstere ist eine Erdhummel. Bei der zweiten kann das Bild täuschen, aber ich vermute ein Männchen einer Schmarotzerhummel (Bombus (Psithyrus)).
Antworten