News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231988 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Der Palmkohl, den wir bisher immer hatten... Hier etwas bereift, aber sonst dunkelgrün, ganz andere Blattstruktur. Mir fälkt noch ein, dass der jedes Jahr mickrige Kohlrabi geblüht haben kann ::).. Ob so eine schräge Kreuzung essbar ist? Oder ist das ähnlich gefährlich wie bei Kürbis und Co.?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Nachdem von den Brassicas eigentlich alles essbar ist, sehe ich nicht was dagegen sprechen sollte ihn zu essen, also sowohl Blätter als auch Blütenknospe. Irgendwelche Giftigkeiten wären mir da jetzt nicht bekannt.
Ich hab mir aus Amerika gerade Samen einer verwilderten Brokkoli-Raab Art bestellt auf die ich schon sehr gespannt bin. Auch sowas von dem man angeblich alles essen kann.
Ich hab mir aus Amerika gerade Samen einer verwilderten Brokkoli-Raab Art bestellt auf die ich schon sehr gespannt bin. Auch sowas von dem man angeblich alles essen kann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Naja, ist wie immer beim essen. Ohne Gift ist nichts und deswegen sollte man nicht jeden Tag das selbe essen.
Im Falle von Kreuzblütlern bitte beachten: https://pdfslide.net/documents/reaktivitaet-und-stabilitaet-von-glucosinolaten-und-ihren-abbauprodukten-in.html
Ich würde das Kraut jedenfalls ohne wirkliche Bedenken futtern. Man kann es ja mal vorher roh probieren ob es etwas schärfer ist als sonst und die Gerichte entsprechend anpassen.
Im Falle von Kreuzblütlern bitte beachten: https://pdfslide.net/documents/reaktivitaet-und-stabilitaet-von-glucosinolaten-und-ihren-abbauprodukten-in.html
Ich würde das Kraut jedenfalls ohne wirkliche Bedenken futtern. Man kann es ja mal vorher roh probieren ob es etwas schärfer ist als sonst und die Gerichte entsprechend anpassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Ich danke Euch sehr :D!
Schon die nächste Frage :-[ ;). Die Feuerbohnen werden nun recht dick, auch bisschen braun von außen. Ist das noch ein gutes Stadium, um die Böhncheninnen rauszuprokeln und kurz zu kochen?
Schon die nächste Frage :-[ ;). Die Feuerbohnen werden nun recht dick, auch bisschen braun von außen. Ist das noch ein gutes Stadium, um die Böhncheninnen rauszuprokeln und kurz zu kochen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Ein paar ist gut :D, schöne bunte Mischung! Und Danke!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Hallo liebe Gemüseprofis :D,
eine Frage zu Hokkaidokürbissen.
Eine Gartenfreundin bekam diese von einem Nachbarn geschenkt.
Können normale Hokkaidos so aussehen oder muss man da gar an Einkreuzungen denken? ???
eine Frage zu Hokkaidokürbissen.
Eine Gartenfreundin bekam diese von einem Nachbarn geschenkt.
Können normale Hokkaidos so aussehen oder muss man da gar an Einkreuzungen denken? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Es gibt auch weiß, blaugraue oder ganz grüne Hokkaido. Die Kürbisse sehen definitiv nach Hokkaidos aus und ich würde die essen.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Lieben Dank für Dein posting :)!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Und ansonsten, wie immer: bei selbstvermehrtem Kürbissaatgut beim leisesten Verdacht auf Bitterkeit das Essen entsorgen und nicht leer futtern. 3 Zucchiniblüten mit `leicht, minimal bitter´ haben schon für 2-3 Tage Vergiftung gesorgt. Da muss man nicht unbedingt durch...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Aber Hokkaidos gehören doch zum Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima), die potentiell giftigen Zierkürbisse sind doch (fast?) immer Sorten vom normalen Garten-Kürbis (Cucurbita pepo). Also sollten Hokkaidos eigentlich sicher vor Einkreuzung von Bitterstoff/Giftgenen von Zierkürbissen sein.
Aber natürlich würde ich auch raten, dass wenn der Kürbis irgendwie seltsam schmeckt, ihn nicht weiter zu essen und das restliche Essen zu entsorgen, klar. Nur würde ich es bei Hokkaidos für sehr unwahrscheinlich halten, dass es vorkommt.
Aber natürlich würde ich auch raten, dass wenn der Kürbis irgendwie seltsam schmeckt, ihn nicht weiter zu essen und das restliche Essen zu entsorgen, klar. Nur würde ich es bei Hokkaidos für sehr unwahrscheinlich halten, dass es vorkommt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Soweit ich das verstanden habe sind potentiell alle Kürbisgewächse fähig Cucurbitacine zu bilden, man kann nur nicht Zucchini in Cucurbita maxima einkreuzen bzw umgekehrt. Also man bekommt weder von den einen noch von den anderen die Bitterstoffe rein, braucht man wohl aber auch nicht, da sie von sich aus fähig sind welche zu bilden, da zu den Cucurbitae gehörend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Lieben Dank, ich hab das genauso differenziert weitergegeben. :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Der Gemüseclub 3
Wild hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 08:54
Aber Hokkaidos gehören doch zum Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima), die potentiell giftigen Zierkürbisse sind doch (fast?) immer Sorten vom normalen Garten-Kürbis (Cucurbita pepo). Also sollten Hokkaidos eigentlich sicher vor Einkreuzung von Bitterstoff/Giftgenen von Zierkürbissen sein.
mit einigem Aufwand geht das schon und manchmal per Zufall auch, wenn auch im Alltag eher unrelevant...
http://opensourceplantbreeding.org/forum/index.php?topic=361.0
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Wir hätten einen schönen Lauch (Porree) aber der schiebt Blüten. Macht das was? Ich hab ihn etwas früh gesetzt, da hat er im Mai wohl noch ein paar sehr kalte Nächte erwischt und dadurch blüht er jetzt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm