News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463102 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei mir war nur Anfang Mai ein ganz geringer Befall, seither ist Ruhe.
Ich habe die meisten aufgeastet, damit Licht ins Innere fällt und halte sie deutlich kleiner.
Ich glaube das mißfällt dem Falter.
Der größte Befall war früher unten, wo es dunkel war.
Ich habe die meisten aufgeastet, damit Licht ins Innere fällt und halte sie deutlich kleiner.
Ich glaube das mißfällt dem Falter.
Der größte Befall war früher unten, wo es dunkel war.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 21:13
Na Pflanzen die mir mehr Freude als Sorge machen! Was sonst?
...könnte ich mir gut mit Hainbuchen vorstellen....
bspw. ein Obstspalier, Reben, Strauchpfingstrosen, eine Reihe Miscanthus... endlich Platz für einen schönen Wachtelkäfig oder ein Goldfischbecken haben!
Hainbuchen sind toll. Keine Frage. Aber auch die Hainbuchenhecke des Nachbarn hat an den Neutrieben Mehltau. Und es frisst was dran, der Zünsler ist es zwar nicht, aber irgend eine andere Raupe.
Und Hainbuchen gehen ab. Die wollen öfter in Form gebracht werden.
Obst hat hier dieses Jahr stark gelitten. Alles was an Raupen, Läusen, Ameisen usw. unterwegs war, hat sich drauf gestürzt. Was momentan reif ist, wird von Myriaden an Wespen gefressen. Das gilt ganz besonders für die Weinreben. Es wimmelt. Die Rebblätter sind ganz pappig von den Frassresten der Wespen.
Meine Strauchpfingstrosen waren dieses Jahr erstmals mit Pilz befallen, ganze Äste vertrockneten. Das waren bisher eigentlich auch so Sorglos-Pflanzen.
Ganz ehrlich, da sieht mein Buchs mit ein paar Fresslöchern jetzt nicht schlecht dagegen aus. Mal abgesehen davon, dass Buchs so mit die einzige "Grüne" Pflanze in meinem Garten ist, die nicht nach Wasser lechzte.
Bleiben die Wachteln und die Goldfischli. Dazu kann ich wenig beitragen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei mir war er Mitte August auch wieder da - ich habe 12 Liter Spritzbrühe verteilt, denn der Befall war sehr übersichtlich und spät im Jahr. Wenn der Sturm nachlässt, werde ich jetzt wiederholen, falls noch ein paar geschlüpft sind.
Ärgerlich ist, dass in den Befallskontrollen wirklich nichts drin war....demnach sind also nur Weibchen auf der Suche nach Eiablagen herumgeflogen und die Männchen waren sonstwo.... denn nur die gehen ja wohl in die Fallen. Im letzten Jahr hatte ich zum Ende der Saison ganz wenige drin... und die Buchse waren nun wirklich bis Mitte August clean.
Damit kann ich jetzt gut leben, meine Buchse bleiben - ich habe zwei riesige freiwachsende Bäume und etliche Meter Hecke im Bauerngarten. Das spritzt sich schlecht, weil die so dicht ist. Ich war selbst sehr angesprüht.....
Ärgerlich ist, dass in den Befallskontrollen wirklich nichts drin war....demnach sind also nur Weibchen auf der Suche nach Eiablagen herumgeflogen und die Männchen waren sonstwo.... denn nur die gehen ja wohl in die Fallen. Im letzten Jahr hatte ich zum Ende der Saison ganz wenige drin... und die Buchse waren nun wirklich bis Mitte August clean.
Damit kann ich jetzt gut leben, meine Buchse bleiben - ich habe zwei riesige freiwachsende Bäume und etliche Meter Hecke im Bauerngarten. Das spritzt sich schlecht, weil die so dicht ist. Ich war selbst sehr angesprüht.....
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 10:38Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 21:13
Na Pflanzen die mir mehr Freude als Sorge machen! Was sonst?
...könnte ich mir gut mit Hainbuchen vorstellen....
bspw. ein Obstspalier, Reben, Strauchpfingstrosen, eine Reihe Miscanthus... endlich Platz für einen schönen Wachtelkäfig oder ein Goldfischbecken haben!
Hainbuchen sind toll. Keine Frage. Aber auch die Hainbuchenhecke des Nachbarn hat an den Neutrieben Mehltau. Und es frisst was dran, der Zünsler ist es zwar nicht, aber irgend eine andere Raupe.
Und Hainbuchen gehen ab. Die wollen öfter in Form gebracht werden.
Obst hat hier dieses Jahr stark gelitten. Alles was an Raupen, Läusen, Ameisen usw. unterwegs war, hat sich drauf gestürzt. Was momentan reif ist, wird von Myriaden an Wespen gefressen. Das gilt ganz besonders für die Weinreben. Es wimmelt. Die Rebblätter sind ganz pappig von den Frassresten der Wespen.
Meine Strauchpfingstrosen waren dieses Jahr erstmals mit Pilz befallen, ganze Äste vertrockneten. Das waren bisher eigentlich auch so Sorglos-Pflanzen.
Ganz ehrlich, da sieht mein Buchs mit ein paar Fresslöchern jetzt nicht schlecht dagegen aus. Mal abgesehen davon, dass Buchs so mit die einzige "Grüne" Pflanze in meinem Garten ist, die nicht nach Wasser lechzte.
Bleiben die Wachteln und die Goldfischli. Dazu kann ich wenig beitragen 8)
Das "immer irgendwas ist", ist mir bekannt, ganz ahnungslos laufe ich nämlich auch nicht durch die Welt. Ein bisschen was könnte man mir durchaus mal zutrauen.
.
Und, dass beim Buchs hier eben das mit Abstand Meiste vom irgendwas ist, hatte ich eigentlich m. E. dargelegt. Genauso, dass es mir klar ist, dass die Situation anderswo besser sein kann. Hätte man lesen und rauslesen können. Wenn man gewollt hätte.
.
Ist andersrum übrigens genauso, da meine halbe Familie vom Weinbau lebt und bisher jedes Jahr was geerntet hat, scheint es hier in der Gegend ab und zu noch klappen. Obstbau ist bei manchen übrigens auch noch dabei. Und jetzt bitte keinen Hinweis auf die Unterschiede zwischen Erwerbsanlagen und Hausgärten, auch die kenne ich.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich würde es so sagen:
Wenn man den Buchs entfernen will, liegt man nicht falsch. Wenn man ihn behalten will, liegt man nicht falsch.
Es kommt auf deine Gründe an.
( Ich dachte, das zwei Buchse bei mir Wassermangel haben. Die Lesebrille zeigte mir dann aber, das ist Rost. ::) Das Wasser haben sie sicher trotzdem gern genommen. Gehe jetzt schneiden, die stehen schattig, da geht das ;)).
Wenn man den Buchs entfernen will, liegt man nicht falsch. Wenn man ihn behalten will, liegt man nicht falsch.
Es kommt auf deine Gründe an.
( Ich dachte, das zwei Buchse bei mir Wassermangel haben. Die Lesebrille zeigte mir dann aber, das ist Rost. ::) Das Wasser haben sie sicher trotzdem gern genommen. Gehe jetzt schneiden, die stehen schattig, da geht das ;)).
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
neo hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 13:15
Ich würde es so sagen:
Wenn man den Buchs entfernen will, liegt man nicht falsch. Wenn man ihn behalten will, liegt man nicht falsch.
Es kommt auf deine Gründe an.
Exakt.
Man kann sich jedenfalls abschminken, dass Buchs das immergesunde und immerordentliche und überalltaugliche Gehölz ist. Einen Ersatz gibt es nicht!
Der Zünsler ist da und fertig. Alles andere bleibt abzuwarten.
Und wer nicht abwarten kann, der reißt halt alles raus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Genau! Und wer nach acht Jahren Zünsler vor Ort keine wirklich positive Tendenz bei seinem Buchs sieht ist eben ungeduldig! Mannomann ::)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Und dann ist es dir lieber, wenn ich sage: Dann reiß ihn doch raus! ?? Das sagen doch eh alle.
Immerhin steht dein Buchs noch. Vor 5 Jahren hättest du das doch auch nicht gedacht, oder? ;)
Immerhin steht dein Buchs noch. Vor 5 Jahren hättest du das doch auch nicht gedacht, oder? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn ich vor fünf Jahren körperlich dazu in der Lage gewesen wäre, dann wäre er schon ersetzt.
.
Mir wäre es vor allem lieber, wenn andere Erfahrungen und Beobachtungen sowie daraus folgend anders gezogene Schlüsse akzeptiert würden.
.
Mir wäre es vor allem lieber, wenn andere Erfahrungen und Beobachtungen sowie daraus folgend anders gezogene Schlüsse akzeptiert würden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 09:54
Zur Zeit kommt im Schnitt jeden Abend ein Falter ans Licht, ob die Viecher (m/w/d) hier geschlüpft sind, oder von woanders zum Vermehren her kommen weiß ich nicht. Danach fliegen sie jedenfalls nicht weiter. Der Buchs sieht zumindest oberflächlich betrachtet unbefressen, eigentlich ganz gut aus. So gut wie er eben nach acht Jahren mit kräftigen Fressschneisen und sich danach immer wieder aus der Reserve regenerieren aussehen kann.
Nach Totalverlust sieht das doch schon mal nicht aus.
Oberflächlich ganz gut aussehen, wenn das auf Dauer so geht, wäre ich zufrieden. Freilich hätte ich gerne meine Bauerngarten-Buchseinfassung auf Dauer so erhalten, wie sie früher mal war. Jetzt hat sie Löcher. Die wuchsen immer wieder zu und wurden neu gefressen. Mein Butterkohl hat auch Löcher, ebenso der Wirsing. Find ich auch nicht gut.
Wäre ich nach diesem Thread hier gegangen, hätte ich meine Buchse schon vor Jahren roden müssen.
Ich versuche weiterhin positiv zu denken, auch wenns schwerfällt. Und ich finde alte Buchse einfach zu schön, als dass ich andern empfehlen würde, sie rauszureißen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja. Ich hab beim Schneiden meiner Einfassung ums Rosenbeet (12 Meter) und einiger größerer Kugeln auch wieder Befall entdeckt. Ist schon seit zwei, drei Jahren so - immer wieder Befall, immer wieder im Frühjahr frischer Austrieb. Seit diesem Jahr gibt's auch verstärkt Vogelfraß, das lässt wieder hoffen. Ich spritz nix. Wenn er raus muss, muss er halt raus, ich warte das ganz gemächlich ab.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 14:48Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 09:54
Zur Zeit kommt im Schnitt jeden Abend ein Falter ans Licht, ob die Viecher (m/w/d) hier geschlüpft sind, oder von woanders zum Vermehren her kommen weiß ich nicht. Danach fliegen sie jedenfalls nicht weiter. Der Buchs sieht zumindest oberflächlich betrachtet unbefressen, eigentlich ganz gut aus. So gut wie er eben nach acht Jahren mit kräftigen Fressschneisen und sich danach immer wieder aus der Reserve regenerieren aussehen kann.
Nach Totalverlust sieht das doch schon mal nicht aus.
Oberflächlich ganz gut aussehen, wenn das auf Dauer so geht, wäre ich zufrieden. Freilich hätte ich gerne meine Bauerngarten-Buchseinfassung auf Dauer so erhalten, wie sie früher mal war. Jetzt hat sie Löcher. Die wuchsen immer wieder zu und wurden neu gefressen. Mein Butterkohl hat auch Löcher, ebenso der Wirsing. Find ich auch nicht gut.
Wäre ich nach diesem Thread hier gegangen, hätte ich meine Buchse schon vor Jahren roden müssen.
Ich versuche weiterhin positiv zu denken, auch wenns schwerfällt. Und ich finde alte Buchse einfach zu schön, als dass ich andern empfehlen würde, sie rauszureißen.
Von Totalverlust hatte ich auch nirgendwo was geschrieben, oder?. Wohl aber davon, das ich es jedem/r zugestehe es so zu machen wie er/sie will.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
@ Apfelbäuerin - wenn ich gewartet hätte, dann wäre mein Buchs heute nicht mehr da, da bin ich ziemlich sicher. Auch wenn ich es irgendwie schaffe - den Befall sehe auch ich immer erst recht spät, wenn fette Raupen da sind. Ist eben wirklich ne fiese Plage...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Heute Abend im Gartenrestaurant ein Zünslerfalter gesehen.
Werde wohl Kollegin kontaktieren.
Sie hat eine Buchsbaumhecke in etwa 40 Meter Entfernung. ::)
Werde wohl Kollegin kontaktieren.
Sie hat eine Buchsbaumhecke in etwa 40 Meter Entfernung. ::)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
G hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 17:52
@ Apfelbäuerin - wenn ich gewartet hätte, dann wäre mein Buchs heute nicht mehr da, da bin ich ziemlich sicher. Auch wenn ich es irgendwie schaffe - den Befall sehe auch ich immer erst recht spät, wenn fette Raupen da sind. Ist eben wirklich ne fiese Plage...
Ja, du hast schon recht, Gänselieschen. Wenn man den Buchs erhalten will, muss man was dafür tun. Aber ich mag halt nicht ständig spritzen - wenn der Zeitpunkt gekommen ist, muss er halt weg.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse