News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152974 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja ist normal das Wurzeln braun werden.
Die verholzen halt mit der Zeit.
Die verholzen halt mit der Zeit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
helga7 hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 22:47
Ich möchte noch einmal auf die Negronne zurückkommen. Ich hab ja einen Steckling von Philippus (über Alva), der geht los wie eine Rakete! Die Blätter sind riesig und das Wachstum übersteigt das aller meiner anderen Feigen bei weitem. Alle Feigen sind in Töpfen, ich hab noch RdB, Sucrette, Violetta und Brown Turkey.
Brebas hab ich vier ernten können, und es sind eine ganze Menge Herbstfeigen dran. Was mir etwas Sorgen macht ist, dass ein paar von ganz oben (wie alle andern, die dran sind, ca. 6cm lang) dunkel werden und zu hängen beginnen! Das kann doch nicht die Endgröße sein, oder? :o
Man darf sich bei ganz vielen Sorten nicht Feigen der Größe erwarten, die man im Supermarkt findet. Das ist einer der Gründe, warum so viele Sorten nicht kommerziell angebaut werden. Die Herbstfeigen sind praktisch immer kleiner als die Blütenfeigen und die Negronne sind da sowieso eher klein. Die beschriebene Größe dürfte schon hinkommen. Ich stelle ein Bild mit Negronne Herbstfeigen von meinem Baum ein.
Berichte bitte mal von Sucrette wenn es so weit ist, evtl. mit Bild. Ich habe eine Cul noir und es könnte sich um die gleiche Sorte handeln... ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alpen hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 07:04
Hier einer der anderen, wo die Wurzeln nun braun werden...
Das sieht doch gut aus!!
Gratulation, du hast eine Campanière (nur aufpassen beim Transfer in den Topf) ;)
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke. Ist es normal, dass die anderen keine Blätter bekommen? Wie lange dauert das normalerweise?
Umtopfen aber erst, wenn der Topf komplett durchgewurzelt ist, oder?
Umtopfen aber erst, wenn der Topf komplett durchgewurzelt ist, oder?
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Philippus und Arni, danke für eure Hilfe! :D
Ich werde über die Sucrette berichten, sobald die Feigen reif sind.
Ich werde über die Sucrette berichten, sobald die Feigen reif sind.
Ciao
Helga
Helga
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alpen hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 07:04
Hier einer der anderen, wo die Wurzeln nun braun werden...
Die dünnen Wurzeln müssen hell sein,
nur die älteren, dicken Wurzeln werden braun.
Ohne ausreichend Feuchtigkeit wurzeln die Stecklinge nicht.
Ich ziehe meine Stecklinge nicht in Erde, denn da können allerlei Pilze usw drin sein.
Die Campaniere zickt bei mir seit Juni, jetzt sehe ich ein wenig Leben in der Spitze, die Knospe ist ein wenig dicker geworden.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die beiden bewurzelten Black Madeira Stecklinge sind brav gewachsen seit 8.4. als sie 27cm hoch waren.
Ganz links und ganz rechts mit den großen Blättern (im Vordergrund).
1m gewachsen inkl. pinzieren im Juni - dadurch hat sich die Verzweigung gebildet. Beide wachsen gleichschnell und sind absolut synchron. Stickstoffbetonte Düngung logischerweise.
Die bleiben draußen bis Jahresende und ab Mitte Februar gehts los mit den beiden im Wohnzimmer. Falls es unter -10 Grad geht, kommen sie ins ungeheizte Zimmer mit gekipptem Fenster, da hat es dann ca. plus 8-10 Grad. Ab Mai dann raus auf den Balkon und hoffentlich im Juli die erste Ernte einfahren. :)
Ganz links und ganz rechts mit den großen Blättern (im Vordergrund).
1m gewachsen inkl. pinzieren im Juni - dadurch hat sich die Verzweigung gebildet. Beide wachsen gleichschnell und sind absolut synchron. Stickstoffbetonte Düngung logischerweise.
Die bleiben draußen bis Jahresende und ab Mitte Februar gehts los mit den beiden im Wohnzimmer. Falls es unter -10 Grad geht, kommen sie ins ungeheizte Zimmer mit gekipptem Fenster, da hat es dann ca. plus 8-10 Grad. Ab Mai dann raus auf den Balkon und hoffentlich im Juli die erste Ernte einfahren. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die 1. Negronne Herbstfeige scheint es eilig zu haben.
Sie will die nächsten 3 Tage mit 30 Grad ausnützen :)
Sie will die nächsten 3 Tage mit 30 Grad ausnützen :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gefolgt von den Herbstfeigen der Breva Rosa:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alpen hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 09:02
Danke. Ist es normal, dass die anderen keine Blätter bekommen? Wie lange dauert das normalerweise?
Umtopfen aber erst, wenn der Topf komplett durchgewurzelt ist, oder?
Ich habe das umgekehrte Problem.
Es treiben wie wild die Blätter aus, von Wurzeln ist aber noch nichts zu sehen...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ist gerade Pause mit Feigen, aber die Herbstfeigenernte verspricht gut zu werden.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nochmal 2 Sorten probiert: (zwei Tage nach der ersten RdB, eigentlich 4 aber die RdB hätte noch zwei Tage hängen müssen ;D)
Di Tre Volte reift zum ersten mal Feigen. (Hab ich aus Italien, bin mir nicht sicher ob das die richtige Sorte ist. Hab aber keine andere die ähnlich ist)
Leider haben Vögel die etwas zu früh abgrissen, auf dem Boden haben sich dann Kellerasseln und Schnecken drüber her gemacht.
Habe die trotzdem gegessen, war schon recht gut, könnte aber etwas süßer sein.

Brooklyn White:
Schon die zweite, die erste hatte ich etwas zu früh gepflückt.
Sehr dünne Haut, auch wirklich lecker.
Momentan durch den vielen Regen aber etwas verwässert. Bisher keine Probleme mit geplatzten Früchten.
Für Herbstfeigen sehr groß, beide über 70g.

Di Tre Volte reift zum ersten mal Feigen. (Hab ich aus Italien, bin mir nicht sicher ob das die richtige Sorte ist. Hab aber keine andere die ähnlich ist)
Leider haben Vögel die etwas zu früh abgrissen, auf dem Boden haben sich dann Kellerasseln und Schnecken drüber her gemacht.
Habe die trotzdem gegessen, war schon recht gut, könnte aber etwas süßer sein.

Brooklyn White:
Schon die zweite, die erste hatte ich etwas zu früh gepflückt.
Sehr dünne Haut, auch wirklich lecker.
Momentan durch den vielen Regen aber etwas verwässert. Bisher keine Probleme mit geplatzten Früchten.
Für Herbstfeigen sehr groß, beide über 70g.

- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Am Feigenhof Wien in der Freiland Plantage hinter den Glashäusern läuft die Ernte.
Im Bild rechts riesige Pastilliere. :)
Im Bild rechts riesige Pastilliere. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne