News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462934 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich weiß nicht, ob ich es wie @Apfelbäuerin mache, da mir die Unlust am Spritzen beim Buchsbaum gefällt. Jedenfalls gab es 2018 nach meiner laienhaften Beobachtung an diesem etliche Gespinststuben für die Zünslerkinder, wie auch an einem Kirschlorbeer weit weg stehend und einem Pfaffenhütchen. Dazu regen Meisen- und Spatzenflug in jener Gegend. Da ich mich zu wenig mit den Faltern und Raupen auskenne und mein Wissen nicht erweitern will, habe ich nichts gemacht, habe mir beim Vorübergehen die Kinderstuben nur neugierig angesehen. Dabei habe ich sie lieb gewonnen. Nach Johanni waren die Kinder geschlüpft und unterwegs. Es gab einen starken Austrieb.
Nun steht im zweiten Jahr nach 2018 mein großer Buchsbusch von 1970 (Einzugs-Pflanzdatum) wie eine 1. Meine Entscheidung nichts zu tun, finde ich richtig. Was weiß ich schon über die Gesetzmäßigkeiten in der Natur? Was ich zu wissen meine, hat sich häufig ~ für mich ~ nur als eine falsche Deutung herausgestellt. Meine Erfahrungen brauchen nicht allgemeingültig zu sein.
Nun steht im zweiten Jahr nach 2018 mein großer Buchsbusch von 1970 (Einzugs-Pflanzdatum) wie eine 1. Meine Entscheidung nichts zu tun, finde ich richtig. Was weiß ich schon über die Gesetzmäßigkeiten in der Natur? Was ich zu wissen meine, hat sich häufig ~ für mich ~ nur als eine falsche Deutung herausgestellt. Meine Erfahrungen brauchen nicht allgemeingültig zu sein.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich hab auch nix getan ;)
Ach, doch, dieses Jahr zum ersten Mal etwas Algenkalk gepudert.
Ach, doch, dieses Jahr zum ersten Mal etwas Algenkalk gepudert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 10:20
Ich hab auch nix getan ;)
Ach, doch, dieses Jahr zum ersten Mal etwas Algenkalk gepudert.
Algenkalk, stimmt!
Ich jedoch nur für die Füße der Pflanze ~ irgendwann in einem der letzten Herbste. Weißt Du, woher der viele Algenkalk stammt, wo er abgebaut wird?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Algenkalk hat unsere Stadtgärtnerei im nahegelegenen Landesgartenschau-Park auch an den Buchsbaumhecken ausgebracht. Muss mal rübergucken, ob es geholfen hat. Ich meine in der Zeitung gelesen zu haben, dass sie dafür eigens ein neues Spritz(?)verfahren entwickelt haben...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die eine, in der Anlage bis vor ein paar Wochen noch quicklebendige Buchshecke hatte milchige Beläge. Es kann also sein, dass sie mit Algenkalk behandelt wurde. Fragen kann ich leider nicht mehr. Die Nachgärtner wissen auch nicht, wie der nicht mehr befragbare Vorgärtner die Hecke erhalten hatte. Die wird jetzt gerade aufgefressen. :-\
Wenige Meter weiter waren andere Hecken restlos kahl gefressen. Unsere eigenen Bestände - bis auf die zwei oben erwähnten Stecklungssträuchlein - haben wir auch nicht behandelt. Nach eineinhalb Jahren war das auch nicht mehr nötig, weil weder irgendein grünes Blatt noch auch nur intakte Rindenpartien übrig waren.
Wenige Meter weiter waren andere Hecken restlos kahl gefressen. Unsere eigenen Bestände - bis auf die zwei oben erwähnten Stecklungssträuchlein - haben wir auch nicht behandelt. Nach eineinhalb Jahren war das auch nicht mehr nötig, weil weder irgendein grünes Blatt noch auch nur intakte Rindenpartien übrig waren.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 16:34
...
Ich hab letztes Jahr nur ein paar Kilometer weiter einen recht großen, völlig kahlgefressenen Buchsquader vor einem Haus gesehen, genauso ländlich wie bei mir..., während bei mir dieses Jahr weniger angefressen war als letztes Jahr,...
Schon erstaunlich, wie unterschiedlich das sein kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Rupalwand hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 10:28
Weißt Du, woher der viele Algenkalk stammt, wo er abgebaut wird?
Ich hoffe, aus dem Abbau von fossilem Kalk, also in Steinbrüchen - und nicht aus dem Abbau von lebenden oder toten Algenbänken am Meer.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das ist ein interessanter Punkt - ich muss mal auf meiner Flasche nachschauen.
Algenprodukte im Biolandbau
Aber natürlich ist es immer eine schlechte Ökobilanz, auch bei Steinbruchabbau.
Ich weiß auch nicht, ob ich das weiter mache(n muss), wenn meine Vögelein fleißig genug sind.
Algenprodukte im Biolandbau
Aber natürlich ist es immer eine schlechte Ökobilanz, auch bei Steinbruchabbau.
Ich weiß auch nicht, ob ich das weiter mache(n muss), wenn meine Vögelein fleißig genug sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Rupalwand hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 10:16
Ich weiß nicht, ob ich es wie @Apfelbäuerin mache, da mir die Unlust am Spritzen beim Buchsbaum gefällt. Jedenfalls gab es 2018 nach meiner laienhaften Beobachtung an diesem etliche Gespinststuben für die Zünslerkinder, wie auch an einem Kirschlorbeer weit weg stehend und einem Pfaffenhütchen.
An Pfaffenhütchen und Lorbeerkirsche ist das jedenfalls kein Buchsbaumzünsler.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Vorteil von Algenkalk ist das er teurer ist und mehr Geld damit verdient werden kann als mit normalem Kalk. Den Pflanzen ist das bestenfalls egal, schlimmstenfalls leiden sie darunter.
Höhere Spurenelementgehalte sind in Gärten mit Spurenelementüberschuss (die meisten Privatgärten) eigentlich abzulehnen. Zumindest fehlen die wissenschaftlichen Grundlagen, die für Algenkalk sprechen.
Kohlensaurer Kalk mit passendem Vermahlungsgrad ist ein mindestens gleichwertiges Produkt, ohne das dabei die Unwissenheit der Verbraucher für die Preisgestaltung ausgenutzt wird.
Merke: Algenkalk ist das Geld nicht wert und Kalkkügelchen statt Pulver hat eine schlechte Verfügbarkeit.
Höhere Spurenelementgehalte sind in Gärten mit Spurenelementüberschuss (die meisten Privatgärten) eigentlich abzulehnen. Zumindest fehlen die wissenschaftlichen Grundlagen, die für Algenkalk sprechen.
Kohlensaurer Kalk mit passendem Vermahlungsgrad ist ein mindestens gleichwertiges Produkt, ohne das dabei die Unwissenheit der Verbraucher für die Preisgestaltung ausgenutzt wird.
Merke: Algenkalk ist das Geld nicht wert und Kalkkügelchen statt Pulver hat eine schlechte Verfügbarkeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Habe vorher einen Zünsler erbeutet... >:(
zu früh gefreut?
zu früh gefreut?
Grün ist die Hoffnung
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Algenkalk und Kalk bzw. Gartenkalk u.a. interessante Bezeichnungen. Vor vielen Jahren ~ als es keine andere Auswahl gab ~ verwendete ich Kalkstickstoff über einen der Komposthaufen.
Da ich den Gemüsegarten nur ganz selten kalke, falle ich wohl nicht unter die Gruppe der "reichen Söhne und armen Enkel". Ich werde jedenfalls das vorhandene aufbrauchen und dann den billigsten Kalk nehmen.
Zum eigentlichen Thema: Welcher Schmetterling könnte es sein, der in meinem einen Kirschlorbeer und dem einzigen Pfaffenhütchen eine Kinderstube einrichtete?
Und zu den sehr unterschiedlichen Erfahrungen beim Buchsbaumzünsler und den Buchsen kommt mir der Gedanke, daß wir noch nicht alles wissen und die Wissenschaft auch nicht.
Da ich den Gemüsegarten nur ganz selten kalke, falle ich wohl nicht unter die Gruppe der "reichen Söhne und armen Enkel". Ich werde jedenfalls das vorhandene aufbrauchen und dann den billigsten Kalk nehmen.
Zum eigentlichen Thema: Welcher Schmetterling könnte es sein, der in meinem einen Kirschlorbeer und dem einzigen Pfaffenhütchen eine Kinderstube einrichtete?
Und zu den sehr unterschiedlichen Erfahrungen beim Buchsbaumzünsler und den Buchsen kommt mir der Gedanke, daß wir noch nicht alles wissen und die Wissenschaft auch nicht.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 11:42Rupalwand hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 10:16
Ich weiß nicht, ob ich es wie @Apfelbäuerin mache, da mir die Unlust am Spritzen beim Buchsbaum gefällt. Jedenfalls gab es 2018 nach meiner laienhaften Beobachtung an diesem etliche Gespinststuben für die Zünslerkinder, wie auch an einem Kirschlorbeer weit weg stehend und einem Pfaffenhütchen.
An Pfaffenhütchen und Lorbeerkirsche ist das jedenfalls kein Buchsbaumzünsler.
Am Pfaffenhütchen wirds die Pfaffenhütchengespinstmotte sein.
Hier flog ein frustrierter Schmetterling durch den Garten. Im Frühjahr habe ich den letzten Buchs gerodet.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
h hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 08:52Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 11:42Rupalwand hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 10:16
Ich weiß nicht, ob ich es wie @Apfelbäuerin mache, da mir die Unlust am Spritzen beim Buchsbaum gefällt. Jedenfalls gab es 2018 nach meiner laienhaften Beobachtung an diesem etliche Gespinststuben für die Zünslerkinder, wie auch an einem Kirschlorbeer weit weg stehend und einem Pfaffenhütchen.
An Pfaffenhütchen und Lorbeerkirsche ist das jedenfalls kein Buchsbaumzünsler.
Am Pfaffenhütchen wirds die Pfaffenhütchengespinstmotte sein.
Hier flog ein frustrierter Schmetterling durch den Garten. Im Frühjahr habe ich den letzten Buchs gerodet.
Mein genaues Nachfragen mag seltsam klingen, doch möchte ich mein Wissen erweitern! ...und am Kirschlorbeer? Gibt es da auch einen Falter, der nur auf Kirschlorbeeren steht?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nein, tut es nicht. ;) :)
Gespinstmotten gibt es viele, am Kirschlorbeer würde ich am ehesten die Pflaumengespinstmotte vermuten. Soweit ich weiß ist keine der Gespinstmotten gefährlich und sie schaden auch den Pflanzen nicht ernsthaft. Das europäische Pfaffenhütchen treibt auch nach Kahlfraß wieder gesund aus. OT Ende ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)