News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

mini Miniteich (Gelesen 93333 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: mini Miniteich

häwimädel » Antwort #60 am:

Schau doch mal ob die korsische Minze, Mentha requienii bei Dir passen könnte.
Partisanengärtner hatte mal was dazu geschrieben, aber bei mir funktioniert die Suchfunktion gerade nicht. Gibt aber mehr Beiträge dazu im Forum.
Im Sumpfkübel habe ich Mazus reptans, ist zur Zeit aber von Geum überwachsen. ;)
Für ein bißchen "Höhe" und weil ich die kleinen blauen Sternchen so mag, wächst dort auch noch Sisyrinchium littorale.
Dateianhänge
IMG_20200601_125316.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Hausgeist

Re: mini Miniteich

Hausgeist » Antwort #61 am:

So sieht es gerade an meiner kleinen Mörtelbutte aus.

Bild
Dateianhänge
2020-08-27 Garteneinblick 1.jpg
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3725
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: mini Miniteich

Mufflon » Antwort #62 am:

Sehr schöne Ecke!
Also Mückenlarven sind da dann wegen der Wasserpflanzen kein Problem?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: mini Miniteich

Isatis blau » Antwort #63 am:

So einen Mörtlkübel habe ich auch. Mückenlarven waren nie ein Problem, es gibt Molche und andere Tiere, die die Mückenlarven fressen. Als der Kübel noch nicht so zugewachsen wie jetzt war, konnte ich eine kleine schwarze Kugel beobachten, vermutlich ein Käfer. Irgendwann war so eine Kugel auch in der Regentonne, mit dem Ergebnis, dass es in dieser Zeit auch in der Regentonne keine Mückenlarven gab.

Vor vier Jahren habe ich eine Iris ensata in den Kübel gepflanzt, in so einen siebartigen Pflanzkorb aus Plastik, mit Vlies ausgekleidet, Tonerde drin und oben mit Steinen abgedeckt. Nach dem Pflanzen habe ich gelesen, dass Iris ensata nichts für den Teich ist, ich habe sie gelassen. Sie lebt immer noch und bleibt im Winter im Teich.
Dateianhänge
IMG_2869.JPG
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: mini Miniteich

Juneberry » Antwort #64 am:

h hat geschrieben: 27. Aug 2020, 18:41
Mentha requienii
[/quote]
Gefällt mir sehr gut und kann ich mir gleich auch an anderen Stellen im Garten vorstellen. :D

[quote author=häwimädel link=topic=66478.msg3548517#msg3548517 date=1598546496]
Sisyrinchium littorale.

Oje, Herz leider sofort verloren. Was für eine rührende kleine Schönheit!
Vielen Dank für deine Vorschläge, häwimädel. Ich werde dazu auch im Forum noch weiter herumlesen.

@Hausgeist
Wie prächtig Wasserlinsen dann doch immer wieder aussehen, auch wenn so viel darüber geschimpft wird. Mit Natursteinen zu arbeiten ist natürlich auch eine sehr schöne Variante. :D
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: mini Miniteich

Dicentra » Antwort #65 am:

h hat geschrieben: 27. Aug 2020, 18:41
Für ein bißchen "Höhe" und weil ich die kleinen blauen Sternchen so mag, wächst dort auch noch Sisyrinchium littorale.
[/quote]
Die sind ja niedlich! Für einen Wasserbottich sind sie aber nicht geeignet, nehme ich an.

Hausgeist hat geschrieben: 27. Aug 2020, 19:09
So sieht es gerade an meiner kleinen Mörtelbutte aus.

Der ist aber schnell eingewachsen. Gefällt mir sehr.

[quote author=Juneberry link=topic=66478.msg3548371#msg3548371 date=1598525808]
Bezüglich der Randbepflanzung denke ich im Moment über Sagina subulata zusammen mit zwei bis drei reingestreuselten Erodium reichardii Album nach. Hat jemand so eine Kombination schon mal ausprobiert?

Nein, hab ich nicht, aber das Erodium finde ich sehr schön. Baumschule Horstmann schreibt, dass Sagina subulata nicht in Beete gepflanzt werden soll, weil es sehr starkwüchsig sei. Vielleicht überrennt es das Erodium?

Mir wäre nur noch Aubrieta als Vorschlag eingefallen, bezweifle aber, dass es in Deine Vorstellung passt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: mini Miniteich

Dicentra » Antwort #66 am:

Isatis hat geschrieben: 27. Aug 2020, 20:08
Vor vier Jahren habe ich eine Iris ensata in den Kübel gepflanzt, in so einen siebartigen Pflanzkorb aus Plastik, mit Vlies ausgekleidet, Tonerde drin und oben mit Steinen abgedeckt. Nach dem Pflanzen habe ich gelesen, dass Iris ensata nichts für den Teich ist, ich habe sie gelassen. Sie lebt immer noch und bleibt im Winter im Teich.

Ha, manche Pflanzen sind doch härter im Nehmen als ihnen nachgesagt wird.

Heute habe ich die Entengrütze rausgefischt und erst mal wie vorgeschlagen in die umfunktionierte Vogeltränke umgesiedelt. Hat eine Weile gedauert, die Minidinger zu erwischen und ja, Nachkontrolle scheint mir angebracht. Die schienen sich dort schon recht heimisch gefühlt zu haben, hatten lange Würzelchen geschoben und sahen äußerst vital aus. In der Vogeltränke gab es bereits Mückenlarven.

Im Gegenzug ist der restliche Schwimmfarn Salvinia natans in den Miniteich gewandert. Der bleibt jetzt erst mal so stehen bis zum nächsten Jahr. Nachdem der GG erst gelästert hat, findet er ihn jetzt doch ganz nett ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: mini Miniteich

Roeschen1 » Antwort #67 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Aug 2020, 19:17
Dicentra hat geschrieben: 26. Aug 2020, 17:48
Gestern nahm ich aus einem Graben ein paar Wasserlinsen mit und setzte sie in den Kübel.


Den Mist wirst du nie wieder los. :P Die machen die Wasserfläche komplett zu und nehmen allem darunter das Licht.

Die sind nützlich, weil sie Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, den Algen das Licht nehmen und es somit den Algen schwer machen.
Wenn sie überhandnehmen, kann man sie rausfischen, in so einem Kübel doch kein Problem.
Du hast ein Stein im Wasser liegen.
Da ich schon ertrunkene Igel in kleinen Wasserbecken gesehen habe, möchte ich dir empfehlen, noch ein Stein darauf als Treppe zu legen.
Ein kleiner Igel kommt da nicht mehr heraus, wenn er reingeplumpst ist.
@Hausgeist
Du hast doch freilaufende Enten, fressen die keine Entengrütze?
Grün ist die Hoffnung
Hausgeist

Re: mini Miniteich

Hausgeist » Antwort #68 am:

Doch, aber die kommen nicht überall hin. Ententgrütze nimmt nicht nur den Algen das Licht, sondern auch allem anderen unter der Wasseroberfläche. Oftmals ist der Teppich so dicht, dass es darunter anfängt zu gammeln.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: mini Miniteich

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Ich hab Entengrütze in meiner Bergmolchpfütze immer größtenteils bei meinen Besuchen rausgefischt und mich über die entfernten Nährstoffe gefreut.
Trotz recht dichter Bedeckung, wenn ich länger nicht vor Ort war, hat das das Ceratophyllum demersum nicht gestört.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: mini Miniteich

Kasbek » Antwort #70 am:

Dicentra hat geschrieben: 27. Aug 2020, 23:36
… in den Miniteich gewandert. Der bleibt jetzt erst mal so stehen bis zum nächsten Jahr. Nachdem der GG erst gelästert hat, findet er ihn jetzt doch ganz nett ;D.


Obwohl dort auch ein Tomatenkübel hätte stehen können? ;) ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: mini Miniteich

Dicentra » Antwort #71 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Aug 2020, 11:50
Du hast ein Stein im Wasser liegen.
Da ich schon ertrunkene Igel in kleinen Wasserbecken gesehen habe, möchte ich dir empfehlen, noch ein Stein darauf als Treppe zu legen.
[/quote]
Das habe ich auf jeden Fall vor, brauche nur noch die passenden Steine dafür. Sie müssten ein bisschen kantig geformt sein, nicht so rund wie die Feldsteine, die ich hier habe.

[quote author=Kasbek link=topic=66478.msg3548920#msg3548920 date=1598611144]
Obwohl dort auch ein Tomatenkübel hätte stehen können? ;) ;D

OmG, bloß nicht, ganz böses Thema :o ;D! Er hatte es tatsächlich versucht, aber dagegen legte ich mein Veto ein. Inzwischen ist er der Meinung: Nie wieder so viele Tomaten! (vermutlich bis zum Januar/Februar 2021)
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Hausgeist

Re: mini Miniteich

Hausgeist » Antwort #72 am:

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: mini Miniteich

Frau Hummel » Antwort #73 am:

Danke an alle, jetzt habe ich wieder viel Input bekommen :) Vielleicht wird es ja noch ein zweiter Kübel... schnurrrrrrr ;)

Noch eine blöde Frage: muß ich zwengs am Winter was beachten? Wegen dem Durchfrieren warats.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: mini Miniteich

häwimädel » Antwort #74 am:

Dicentra hat geschrieben: 27. Aug 2020, 23:21
h hat geschrieben: 27. Aug 2020, 18:41
Für ein bißchen "Höhe" und weil ich die kleinen blauen Sternchen so mag, wächst dort auch noch Sisyrinchium littorale.

Die sind ja niedlich! Für einen Wasserbottich sind sie aber nicht geeignet, nehme ich an.

Bei mir steht sie im Sumpfkübel = Zinkwanne ohne Wasserabzug. Feucht bis naß, manchmal steht das Wasser ein paar Zentimeter hoch. Ob sie dauerhaft im Wasser aushalten würde, weiß ich nicht. Bei mir ist es auch ein Experiment. Das Foto ist vom 1. Juni, die meiste Zeit im Jahr ist S. l. blütenlos, Blütezeit war ca. 3 Wochen (wenn ich mich richtig erinnere ???)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten