News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allium

dreichl » Antwort #1425 am:

pearl hat geschrieben: 26. Aug 2020, 20:10
wie meinst du das? Zu schattig? Allium siculum macht schlangenartige Triebe, die sich zur Blüte aufrichten. Ich hab die vollsonnig am Neckarnordhang zwischen Päonien auf saurem Lehm mit Jurakalksplitt gemulchten Flächen.


Für das was noch übrig ist trifft es eher ein "Schlangenartig am Boden liegen bleibend". Auch direkt neben Paeonien, aber hellrosa.


Edit: ich suche noch einen Tipp, wo ich am besten A. obliquum dazupflanze. Vor Jahren habe ich mal etwas schönes gesehen, jetzt erinnere ich mich nicht mehr daran. Aber nun hätte ich die Zwiebeln beisammen, dass es was aussieht ;)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Allium

pearl » Antwort #1426 am:

Scharfe Gelbauch, Allium obliquum, nie gehört. Laut wikipedia ist der auf Wiesen im Osten heimisch Kaukasus oder sowas, ich würde zu dem Kugeligen was lanzettliches Pflanzen, was auch im Juni oder Juli blüht, Veronica longifolia 'Hermannshof' oder sowas. Natürlich Gräser, Eragrostis curvula passt vom Charakter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Allium

RosaRot » Antwort #1427 am:

Nicht zu trocken pflanzen, das Allium obliquuum.
Viele Grüße von
RosaRot
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Allium

Suse » Antwort #1428 am:

Der scharfe Gelblauch ist ausgesprochen anspruchslos bei mir und blüht Anfang Juni.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1429 am:

Yepp. Wächst wie Knoblauch, das Laub sieht auch so aus.
Hier schon etwas am Abblühen. Die ersten A. sphaerocephalon und die allerletzten obliquum treffen sich gerade so.
Bild
Dateianhänge
DSCN8859.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allium

dreichl » Antwort #1430 am:

Dank Mediterraneus wieder gefunden, GP 07/14. A. obliquum in Matrix von Molinia caerulea. Ich glaube, etwas feuchter gefällt ihm zwar besser, aber hier im etwas trockeneren Gemüsebeet gedeiht er gut. Da er auch als "noch gesünderer Knoblauch" vermarktet wird, war das Gemüsebeet ja nicht abwegig. Ein Teil davon ist derzeit aber primär Auffangstation noch beetloser Alliums ;D
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Allium

Weidenkatz » Antwort #1431 am:

Mal eine echt dumme Frage zum Thema Allium. Jetzt ist ja Zwiebelsetzzeit und durch die Packungsbeschriftung des Discounters bin ich verunsichert... ::).

Muss ich gesetzte Alliumzwiebeln ln tatsächlich intensiv wässern?
Blüht Allium sphaerocaephalon nicht deutlich später als die abderen Sorten? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

AndreasR » Antwort #1432 am:

A. sphaerocephalon blüht Anfang Juli, also tatsächlich später als die meisten anderen, welche im Mai ihre Hauptblütezeit haben. "Intensiv wässern" muss man die nicht, ich denke, damit ist gemeint, dass man nach dem Pflanzen den noch sommertrockenen Boden wässern soll, damit sie bald Wurzeln treiben. Wenn es im Frühling wiederum sehr trocken ist, kann gelegentliches Gießen aber sicher nicht schaden, solange sie noch in der Wachstumsphase sind.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Allium

Mottischa » Antwort #1433 am:

Ne, intensiv wässern musst du nicht, es geht halt einfach darum, dass der Boden nach dem Setzen nicht völlig austrocknet und die Zwiebeln dann vertrocknen. Ich mache das auch nicht und da ich eh immer gieße, bekommen die Zwiebeln genug ab.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Allium

Weidenkatz » Antwort #1434 am:

Danke :D. Also, es ist s c h o n so, dass hier gerade eine lange Trockenheitsphase läuft. Aber gut, ich sorge ja mit geringer Bewässerung eh dafür, dass die Beetpflanzen nicht vertrocknen. Dann reicht das.
Anders evtl. bei Krokus, der in staubtrockenen Zement... ähm Lehmrasen kommt?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1435 am:

Die musst du nicht wässern.
Wären sie mehrjährig im Boden, stünden sie auch trocken.
In der Tüte sind sie auch trocken.
Die Pflanzzeit geht ja bis November, und bis dahin ist hoffentlich natürliches Feucht im Boden.
Alliumzwiebeln vertrocknen nicht so schnell.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Allium

Mottischa » Antwort #1436 am:

Ich hatte ja meine Alliumzwiebeln (verschiedene Sorten) aus den Kübeln geholt und lagere sie gerade, bevor ich Zeit hab sie in die Beete zu setzen. Also brauche ich keine Sorge habe, dass sie in 2 Wochen an der Luft austrocknen?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Allium

RosaRot » Antwort #1437 am:

Wenn Du sie nicht gerade in die Knallsonne legst... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Allium

Mottischa » Antwort #1438 am:

Ne, stehen im Schatten ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1439 am:

Es geht los. Noch nicht die Blüte, aber Allium paradoxum treibt schon allerorten. Im Garten bin ich immer noch damit beschäftigt, die zahlreiche Brut der leichtfertig eingeschleppten Pflanzen zu tilgen.

Bei dem hier muss ich den Jäte-Reflex unterdrücken. Es soll Allium paradoxum in der normale-Varietät sein, die keine Brutzwiebeln an den oberirdischen Pflanzenteilen bildet.

Bild
Antworten