News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind das Wild-Mirabellen? (Gelesen 10460 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
ich denke schon das P. cerasifera mit P. syriacea hybridisieren kann, denn es gibt auch Hybriden von P. cerasifera mit P. domestica. Ich kenne selber so einen Strauch, die Merkmale liegen dort genau intermediär zwischen Kirschpflaume und Zwetschge. Kugeliger Kleinstrauch, frühe Blüte, eiförmige blaue Früchte mit Zwegschgenstein, feinem dünnen Laub wie Kirschpflaume
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 20:06
Mich stört ein bisschen, dass der ganze Wald voll davon ist. Wäre das eine Hybride, dann wäre die enorm fruchtbar und bestimmt auch andernorts bekannt. Mir sind bisher nur Hybriden innerhalb von Prunus domestica bekannt, also etwa Pflaume mit Mirabelle, wie z.B. Miragrande.
Es könnte eher ein Sämling von der echten Mirabelle sein, die anderen dann Sämlinge von der Kirschpflaume. Aber dann sollten die sich deutlich im Laub unterscheiden.
hallo
"der ganze Wald voll" habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt...die gelben kleinen Mirabellen sind insgesamt mehrere Bäume ca 7 bzw sehr hohe Sträucher,die roten und orangefarbenen die nach Pflaumen schmecken und riechen sind ca 5.Alles eerh verwildert udn ineinander übergehend,Aussehen für einen Laien wie mich tuen sie schon gleich,außer Farbe,aber alles andere wie Farbe,Geruch Konsistenz ist bei den gelben eindeutig wie kleine Mirabelle im Gegensatz zu den roten und orangefarbenen.
Ich schaue aber nochmal ob ich an Blättern Unterschiede entdecken kann und im Frühjahr beobachte ich mal genau die Blüte.
Ich dachte ja fälschlicherweise erst,es seien alles Kleine Mirabellen,bis ich merkte wie gesagt,dass die roten und orangefarbenen Zwetschgen sind.Ich dachte auch erst,dass die gelben Mirabellen noch rot bwz orangefarben werden,weil sie rote Sommerprossen hatten,aber das war nicht der Fall.Bei Reife waren sie wieder total gelb.
LG von Lisa
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
hallo Roeschen.
[/quote]
Mach doch bitte mal ein Foto deiner Hofmirabelle, vom ganzen Baum.
[/quote]
Ich liebe Mirabellen und habe mehrere Bäume,einer ca 60 Jahre alt,genau an Grundstückgrenze,relativ klein in Größe und Umfang geblieben,da die Nachbarn allen Nachbäumen ,die an Grenze stehen/standen,die Wurzeln abgehackt haben,die bei ihnen auf dem Grundstück sind,ja sowas gibt es leider.
Dieser Mirabellenbaum hatte lange Zeiten keien Blüten dann,keine Früchte und dann nur paar Blüten,dieses Jahr hatte er erste Mal wieder viele Blüten und paar Mirabellen,normalsüß normale Größe.wunderbarer Mirabellenhgeruch.
Dann habe ich vor zwei Jahren noch zwei weitere Mirabellenbäumchen gepflanzt(eines rot,eines gelb,weiß natürlich nicht ob das stimmt,weiß man ja nie genau,was man kauft), jetzt ca 1,5 m hatten dieses Jahr paar Blüten,keine Früchte noch.
Und dann habe ich noch den großen ca 25 Jahre alt Baum,traumhafte Mirabellen,wunderbar,aber nicht so intensiv die die wilden im Wald,an die kommt bis jetzt nichts ran,ich nenne sie daher für mich"Intensiv-Mirabellen";-)
LG von Lisa
[/quote]
Mach doch bitte mal ein Foto deiner Hofmirabelle, vom ganzen Baum.
[/quote]
Ich liebe Mirabellen und habe mehrere Bäume,einer ca 60 Jahre alt,genau an Grundstückgrenze,relativ klein in Größe und Umfang geblieben,da die Nachbarn allen Nachbäumen ,die an Grenze stehen/standen,die Wurzeln abgehackt haben,die bei ihnen auf dem Grundstück sind,ja sowas gibt es leider.
Dieser Mirabellenbaum hatte lange Zeiten keien Blüten dann,keine Früchte und dann nur paar Blüten,dieses Jahr hatte er erste Mal wieder viele Blüten und paar Mirabellen,normalsüß normale Größe.wunderbarer Mirabellenhgeruch.
Dann habe ich vor zwei Jahren noch zwei weitere Mirabellenbäumchen gepflanzt(eines rot,eines gelb,weiß natürlich nicht ob das stimmt,weiß man ja nie genau,was man kauft), jetzt ca 1,5 m hatten dieses Jahr paar Blüten,keine Früchte noch.
Und dann habe ich noch den großen ca 25 Jahre alt Baum,traumhafte Mirabellen,wunderbar,aber nicht so intensiv die die wilden im Wald,an die kommt bis jetzt nichts ran,ich nenne sie daher für mich"Intensiv-Mirabellen";-)
LG von Lisa
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Liebe Lisa, ich bin mir jetzt recht sicher, dass wir eine unterschiedliche Sprache sprechen. Anders gesagt deine „Intensiv-Mirabellen“ können eine Mirabelle sein , die anderen gelben sind wohl eher Mega-Kirschpflaumen. Die Wald-(Wild-)Mirabellen sind ziemlich sicher Kirschpflaumen.
Die allermeisten Kirschpflaumen-Sämlinge taugen nicht besonders viel. Man kann aber meist daraus Marmelade herstellen, sich an ihrem Blütenduft erfreuen. Auch die Insekten brauchen ihre frühe Blüte.
Tatsächlich gibt es auch wohlschmeckende Prunus cerasifera. Schau mal bei Artländer nach der Kirschpflaume Luna.
(Achtung Spillingfreunde: Die Bezeichnung Spilling sofort vergessen!) oder nach der Kirschpflaume Anatolia, Ruby, Gipsy. Einige sind wahrscheinlich Kreuzungen.
Sag doch einmal nur grob die Gegend, in der du lebst
Die allermeisten Kirschpflaumen-Sämlinge taugen nicht besonders viel. Man kann aber meist daraus Marmelade herstellen, sich an ihrem Blütenduft erfreuen. Auch die Insekten brauchen ihre frühe Blüte.
Tatsächlich gibt es auch wohlschmeckende Prunus cerasifera. Schau mal bei Artländer nach der Kirschpflaume Luna.
(Achtung Spillingfreunde: Die Bezeichnung Spilling sofort vergessen!) oder nach der Kirschpflaume Anatolia, Ruby, Gipsy. Einige sind wahrscheinlich Kreuzungen.
Sag doch einmal nur grob die Gegend, in der du lebst
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Also ich lese hier schon ein paar Tage mit und frage mich schon seit längerem ob Lisa überhaupt schon mal richtige Mirabellen gesehen, gegessen oder auch gerochen hat? Daher wäre es wirklich interessant wo sie in etwa her ist. Auf dem Bild würde ich mal sagen sund ausschlieslich Kirschpfaumen in allen Variationen zu sehen. Wobei Bilder natürlich täuschen können.
Mach doch mal den Test und koche ein paar, wenn sie süß bleiben sind es wahrscheinlich Mirabellen, wenn sie nach dem Kochen säuerlich werden sinds Kirschpflaumen.
Mach doch mal den Test und koche ein paar, wenn sie süß bleiben sind es wahrscheinlich Mirabellen, wenn sie nach dem Kochen säuerlich werden sinds Kirschpflaumen.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
ringlo hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 14:33
Liebe Lisa, ich bin mir jetzt recht sicher, dass wir eine unterschiedliche Sprache sprechen.
Tatsächlich gibt es auch wohlschmeckende Prunus cerasifera. Schau mal bei Artländer nach der Kirschpflaume Luna.
(Achtung Spillingfreunde: Die Bezeichnung Spilling sofort vergessen!) oder nach der Kirschpflaume Anatolia, Ruby, Gipsy.
Sag doch einmal nur grob die Gegend, in der du lebst
Artländer verkauft genau wie Schwerdtfeger "echte Spillinge"
Grün ist die Hoffnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
so richtig "echte", kirschpflaumenrunde? :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Wenn man früher einen Wildling mit aus der Masse herausragenden Eigenschaften entdeckt hätte, wäre kaum jemand auf die Idee gekommen, diesen taxonomisch exakt bestimmen zu wollen. Den Namen hätte man so gewählt, wie solche Früchte in der Gegend genannt werden.
Viel wichtiger wäre gewesen, sich an dem Geschmack und den Verwendungsmöglichkeiten des gefundenen Obstes zu erfreuen, vielleicht sogar ein bisschen damit anzugeben, dafür zu werben und so den Erhalt und die Weiterverbreitung zu sichern.
Also lernen wir das Veredeln und setzen ein Reis des gefundenen Zufallssämlings auf eine Unterlage oder einen Ast eines Mehrsortenbäumchens.
Viel wichtiger wäre gewesen, sich an dem Geschmack und den Verwendungsmöglichkeiten des gefundenen Obstes zu erfreuen, vielleicht sogar ein bisschen damit anzugeben, dafür zu werben und so den Erhalt und die Weiterverbreitung zu sichern.
Also lernen wir das Veredeln und setzen ein Reis des gefundenen Zufallssämlings auf eine Unterlage oder einen Ast eines Mehrsortenbäumchens.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Tara2 hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 20:02
Mach doch mal den Test und koche ein paar, wenn sie süß bleiben sind es wahrscheinlich Mirabellen, wenn sie nach dem Kochen säuerlich werden sinds Kirschpflaumen.
wie lange kochen ungefähr?
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Nähe Ludwigshafen
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
[/quote]
paar Minuten wie Kompott
[/quote]
ich mach das mal.LG
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Tara2 hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 20:02
Also ich lese hier schon ein paar Tage mit und frage mich schon seit längerem ob Lisa überhaupt schon mal richtige Mirabellen gesehen, gegessen oder auch gerochen hat? Daher wäre es wirklich interessant wo sie in etwa her ist. Auf dem Bild würde ich mal sagen sund ausschlieslich Kirschpfaumen in allen Variationen zu sehen. Wobei Bilder natürlich täuschen können.
Mach doch mal den Test und koche ein paar, wenn sie süß bleiben sind es wahrscheinlich Mirabellen, wenn sie nach dem Kochen säuerlich werden sinds Kirschpflaumen.
mache ich,LG
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
"...sehr hohe Sträucher, die roten und orangefarbenen die nach Pflaumen schmecken..."
Typisch Kirschpflaumen.
Mirabellen schmecken Faktor 10 besser,
haben ne Bauchnaht
einen leichten Wachsschimmer
gehen reif sehr gut vom Kern.
Haben bei Vollreife ein paar rötliche Sonnenpunkte
sind eher kompakte Bäume
sind immer sattgelb
Typisch Kirschpflaumen.
Mirabellen schmecken Faktor 10 besser,
haben ne Bauchnaht
einen leichten Wachsschimmer
gehen reif sehr gut vom Kern.
Haben bei Vollreife ein paar rötliche Sonnenpunkte
sind eher kompakte Bäume
sind immer sattgelb
Gruß Arthur