News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kirschlorbeerbaum (Gelesen 1797 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
tkleineidam
Beiträge: 27
Registriert: 25. Jul 2019, 18:26

Kirschlorbeerbaum

tkleineidam »

Hallo liebes Forum,

ich würde mir gerne einen Kirschlorbeerbaum pflanzen. Welche Sorte wächst am höchsten?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kirschloorbeerbaum

Secret Garden » Antwort #1 am:

Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Zunächst einmal wächst Lorbeerkirsche strauchartig, man könnte die unteren Zweige entfernen und so einen "Stamm" herausarbeiten. Wie stelltst Du Dir den Baum denn vor?
.
Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Wuchskraft, viele sind nicht besonders frosthart, es kommt also auch darauf an, in welchem Klima Du gärtnerst.
Bristlecone

Re: Kirschloorbeerbaum

Bristlecone » Antwort #2 am:

Geht es um eine Kaukasische Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) oder um eine Portugiesische L. (Prunus lusitanica)?
tkleineidam
Beiträge: 27
Registriert: 25. Jul 2019, 18:26

Re: Kirschloorbeerbaum

tkleineidam » Antwort #3 am:

Grundsätzlich wollte ich mir den Kirschloorbeerbaum als „immergrünen“ Baum in den Garten stellen. Das würde ich nur tun, wenn ich den auf Wuchshöhe von min. 6-7 Metern kriege. Und ich meine gelesen zu haben, dass es Arten von kirschloorbeerbäumen gibt, die diese Höhe erreichen. Ich finde leider nicht mehr die Quelle. Daher wollte ich hier um Rat fragen.
Bristlecone

Re: Kirschloorbeerbaum

Bristlecone » Antwort #4 am:

Wir hatten die Diskussion doch letztes Jahr schon mal:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65486.0.html
.
Eine Lorbeerkirsche mitten in Berlin baumförmig 6 m hoch? Eher nicht.
Wurde in dem Thread auch schon diskutiert.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeerbaum

AndreasR » Antwort #5 am:

Kirschlorbeer wächst halt nicht gerade baumförmig, sondern als Großstrauch. Man kann zwar versuchen, ihn durch konstanten Schnitt irgendwie zu einem Baum zu erziehen, aber auch wenn er schnell wächst und bei Dir in Berlin winterhart sein sollte, musst Du Dich von der Illusion verabschieden, dass da in ein paar Jahren ein sechs Meter hoher Baum steht. Gib ihm 25, 30 Jahre Zeit, dann schafft er es vielleicht, aber bis dahin bist Du wie gesagt ständig nur am Herumschneiden, weil er mehr in die Breite als in die Höhe geht.
Bristlecone

Re: Kirschlorbeerbaum

Bristlecone » Antwort #6 am:

Binnen eines Zeitraums von 25 Jahren besteht eine erhebliche Chance, dass da mal wieder ein ungewöhnlich strenger Winter kommt. In dem wird eine Lorbeerkirsche dann wieder zurechtgestutzt.
Aber wir hatten die ganze Debatte schon mal. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeerbaum

troll13 » Antwort #7 am:

Prunus lusitanica 'Angustifolia' lässt sich sicher baumförmig als Hochstamm erziehen. Leider scheint kaum eine Baumschule bei uns und unseren Nachbarn in den Benelux Ländern bislang auf diese Idee gekommen zu sein.

Ob die Sorte in absehbarer Zeit 6 bis 7 Meter Höhe erreichen kann mag ich jedoch auch nicht beurteilen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kirschlorbeerbaum

Nox » Antwort #8 am:

Mal ganz von der Frosthärte abgesehen:

Am besten wachsen Sämlinge. Bei uns in der Bretagne säen sich Lorbeerkirschen aller Art recht üppig aus und diese sind in der Regel wüchsiger als die Gartenformen. Mach mal Urlaub im Süden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kirschlorbeerbaum

Nox » Antwort #9 am:

troll13 hat geschrieben: 27. Aug 2020, 22:15
Prunus lusitanica 'Angustifolia' lässt sich sicher baumförmig als Hochstamm erziehen. Leider scheint kaum eine Baumschule bei uns und unseren Nachbarn in den Benelux Ländern bislang auf diese Idee gekommen zu sein.

Ob die Sorte in absehbarer Zeit 6 bis 7 Meter Höhe erreichen kann mag ich jedoch auch nicht beurteilen.


Es gibt Hochstämme zu kaufen für ein kleines Vermögen. Auch zu Sichtschutzzwecken habe ich mir einen geleistet, Sonderangebot zu ca. 120 €, Stamm ca. 2 m, Krone ca. 1,5 m hoch. Der hat etwas skulpurales, viel Zuwachs sehe ich da aber nicht, mit 4-5 m sollte man zufrieden sein.
Im anderen Thread (Bristlecones link) wurde auch Crataegus lavallei empfohlen, eine sehr gute Idee.

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kirschlorbeerbaum

Nox » Antwort #10 am:

Es gibt ein kleines Sortiment immergrüner Eichen, schon mal daran gedacht ?
Bristlecone

Re: Kirschlorbeerbaum

Bristlecone » Antwort #11 am:

Mit Ausnahme der halbimmergrünen Quercus x turneri 'Pseudoturneri', die bekanntermaßen im Berliner Raum gedeiht, dürfte dort keine immergrüne Eichenart ausreichend winterhart sein.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kirschlorbeerbaum

Nox » Antwort #12 am:

Na bitte, ich sag's doch. Besser als nix.
Und dieser Quercus ist auch noch schmalkronig, in der gewünschten Höhe, fast immergrün und über Baumschulen in vielen Grössen zu beziehen: https://www.vdberk.de/baume/quercus-turneri-pseudoturneri/
Antworten