News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 430226 mal)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Mal ein schneller Schnappschuss vom ältesten 'Morning Light' bei mir. Der unterste Balken vom Carport läuft auf 2 m Höhe.

- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Auch von hier mal wieder einige Bilder.
Cyclamen, steirische und schon länger hier lebende, in trauter Gemeinsamkeit.

Corydalis blühen an irgend einer Stelle hier das ganze Jahr.

Hortensien (vor allem paniculata und quercifolia) sind jetzt in voller Blüte.


Einer der vielen hier überall keimenden Acer-Sämlinge.

Die Zenobia pulverulenta im Hintergrund ist mit ihrem hellgrauen Laub eigentlich viel auffallender.

Diese Seerose blüht unermüdlich den ganzen Sommer

Die Samenkapseln von Cardiocrinum beginnen zu reifen.

Dem "Rasen" ist die Trockenheit anzusehen.

Kein weggeworfenes Papiertaschentuch sondern Acanthus mollis 'Whitewater' :-X

Begonia grandis 'Sapporo' im Gegenlicht

Cyclamen, steirische und schon länger hier lebende, in trauter Gemeinsamkeit.

Corydalis blühen an irgend einer Stelle hier das ganze Jahr.

Hortensien (vor allem paniculata und quercifolia) sind jetzt in voller Blüte.


Einer der vielen hier überall keimenden Acer-Sämlinge.

Die Zenobia pulverulenta im Hintergrund ist mit ihrem hellgrauen Laub eigentlich viel auffallender.

Diese Seerose blüht unermüdlich den ganzen Sommer

Die Samenkapseln von Cardiocrinum beginnen zu reifen.

Dem "Rasen" ist die Trockenheit anzusehen.

Kein weggeworfenes Papiertaschentuch sondern Acanthus mollis 'Whitewater' :-X

Begonia grandis 'Sapporo' im Gegenlicht

- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Wunderschöne Impressionen goworo. Bei diesen Bildern kann man es gar nicht glauben, dass es bei euch trocken war und im Sommer hohe Temperaturen geherrscht haben. Mir gefallen besonders die Bilder mit den Hortensien, so üppig und leuchtend. Als Gräserfreundin habe ich das Bild mit Festuca m. besonders in mein Herz geschlossen. Die Gestaltung mit dem großen Stein gefällt mir ausgesprochen gut. Ich brauche also einen großen Stein. Die Cyclamen fühlen sich bei euch ja sehr wohl. Auch hier sind auch vor kurzem Steirische eingezogen. Hoffentlich kommen sie mit dem flachen Land zurecht. ;)
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Callis
- Beiträge: 7411
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Schn hat geschrieben: ↑30. Aug 2020, 17:06
Wunderschöne Impressionen goworo. [/quote]
Finde ich auch. :)
[quote]... Die Cyclamen fühlen sich bei euch ja sehr wohl. Auch hier sind auch vor kurzem Steirische eingezogen. Hoffentlich kommen sie mit dem flachen Land zurecht. ;)
Kommen sie. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@Schnäcke und @Callis: Danke. :)
Im gesamten August hatten wir z.B. 36 mm Niederschlag und zwar jeweils in winzigen Mengen. Das hat bei der Hitze kaum zum Staub-Binden ausgereicht. :( (Die Wasserrechnung wird wieder grandios werden :'( )
Was meinst du mit Festuca m.? Das Stipa gigantea im drittletzten Bild mit dem Sedum?
Großer Stein? Frauen wünschen sich oft große Steine. Ob die dann für den Galan auch erschwinglich sind? ;D
Aber wenn du mal wieder in die Gegend kommst, kannst du gerne einen Sandstein-Felsbrocken in den Kofferraum laden. ;D
Im gesamten August hatten wir z.B. 36 mm Niederschlag und zwar jeweils in winzigen Mengen. Das hat bei der Hitze kaum zum Staub-Binden ausgereicht. :( (Die Wasserrechnung wird wieder grandios werden :'( )
Was meinst du mit Festuca m.? Das Stipa gigantea im drittletzten Bild mit dem Sedum?
Großer Stein? Frauen wünschen sich oft große Steine. Ob die dann für den Galan auch erschwinglich sind? ;D
Aber wenn du mal wieder in die Gegend kommst, kannst du gerne einen Sandstein-Felsbrocken in den Kofferraum laden. ;D
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hach, so viele schöne Fotos von Euch! Ich freue mich besonders über die Vielfalt der gezeigten Gärten und genieße bei Euch die Besonderheiten, die ich hier nicht haben kann.
.
Hier hat der Rückschnitt der Mahonie Narihira den umgebenden Stauden ordentlich Luft verschafft.
So ist Geranium Rozanne überhaupt nicht mehr zu bremsen.

Leider sind die 3 'Azure Rush' innerhalb weniger Tage plötzlich eingetrocknet, so dass die anderen blauen Blütenberge fehlen :'(
.
Hosta plantaginea Grandiflora schiebt schon den 5. Blütenstängel - so viel wie seit Jahren nicht mehr :D

.
Die Liriope blüht zum ersten Mal

.
Hier hat der Rückschnitt der Mahonie Narihira den umgebenden Stauden ordentlich Luft verschafft.
So ist Geranium Rozanne überhaupt nicht mehr zu bremsen.

Leider sind die 3 'Azure Rush' innerhalb weniger Tage plötzlich eingetrocknet, so dass die anderen blauen Blütenberge fehlen :'(
.
Hosta plantaginea Grandiflora schiebt schon den 5. Blütenstängel - so viel wie seit Jahren nicht mehr :D

.
Die Liriope blüht zum ersten Mal

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Zwar keine Blütenmassen wie im Vorgarten, aber ich bin froh, dass sich die Herbstanemone zwischen Kupferfelsenbirne und Aukube überhaupt hält und blüht


Liebe Grüße - Cydora
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
goworo hat geschrieben: ↑30. Aug 2020, 17:40
@Schnäcke
Was meinst du mit Festuca m.? Das Stipa gigantea im drittletzten Bild mit dem Sedum?
Großer Stein? Frauen wünschen sich oft große Steine. Ob die dann für den Galan auch erschwinglich sind? ;D
Im Gedanken habe ich Wunsch und Wirklichkeit vertauscht. Da Stipa gigantea bei uns nicht winterhart ist, habe ich im Gedanken schon ein Festuca mairei neben den Gesteinsbrocken ins Beet gepflanzt.
@ cydora: Deine rotfärbende Astilbe ist ja von besonderer Schönheit. Die Fotos sind alle große Klasse und wunderbare Beispiele für gelungene Gartengestaltung.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@Schnäcke: dass Stipa gigantea bei dir nicht hinreichend winterhart ist, überrascht mich einigermaßen. Klima- und Bodenverhältnisse sollten bei dir und mir doch recht ähnlich sein. (Ich weiß natürlich auch nicht, was das Gras in einem richtigen Winter machen würde.)
@cydora: immer wieder wunderschöne Ausschnitte aus deinem Garten. Liriope muscari habe ich noch nicht ausprobiert. Ist es wirklich so zickig? Liriope spicata vermehrt sich hier unkrautartig und bildet einen dichten Teppich.
@cydora: immer wieder wunderschöne Ausschnitte aus deinem Garten. Liriope muscari habe ich noch nicht ausprobiert. Ist es wirklich so zickig? Liriope spicata vermehrt sich hier unkrautartig und bildet einen dichten Teppich.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@goworo,
Wenn du Platz am halbschattigen Gehölzrand hast, solltest du es mit Liriope muscari versuchen. Gerade zu deinen Rhodos sollte sie gut harmonieren.
Ich habe für diese Liriope eigentlich keinen geeigneten Platz, weswegen sie bisher nie geblüht hat (Lichtmangel). Nur durch den starken Rückschnitt der Mahonie bekam sie dieses Jahr genug Licht und auch etwas Sonne. Aber die Mahonie treibt schon wieder sehr kräftig durch, so dass nächstes Jahr die Blüte wieder wegfallen wird. Dann ist sie bei mir wieder reiner, aber robuster Blattschmuck.
Wenn du Platz am halbschattigen Gehölzrand hast, solltest du es mit Liriope muscari versuchen. Gerade zu deinen Rhodos sollte sie gut harmonieren.
Ich habe für diese Liriope eigentlich keinen geeigneten Platz, weswegen sie bisher nie geblüht hat (Lichtmangel). Nur durch den starken Rückschnitt der Mahonie bekam sie dieses Jahr genug Licht und auch etwas Sonne. Aber die Mahonie treibt schon wieder sehr kräftig durch, so dass nächstes Jahr die Blüte wieder wegfallen wird. Dann ist sie bei mir wieder reiner, aber robuster Blattschmuck.
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16750
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Das sind wie immer wunderbare Impressionen, cydora! Weißt Du, welche Sorte von Liriope muscari Du das hast? Ich hatte mal zwei Exemplare im Gartencenter gekauft, die mit L. muscari 'Ingwersen' beschriftet waren, aber ich habe eher den Verdacht, dass es die von goworo (das Cyclamen-Bild gefällt mir ganz besonders!) erwähnte L. spicata ist, denn die Blüten sind ganz hell-lila und nicht so schön dunkel wie bei Dir. Außerdem macht sie kräftige Ausläufer. Ich sah in einem anderen Gartencenter eine L. muscari 'Royal Purple' mit wirklich tiefvioletten Blüten, aber da sollte ein kleines Töpfchen 10 EUR kosten, das war mir dann doch zu teuer...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Tja, meine Buchführung bei Pflanzen ist lausig. Wenigstens hebe ich Rechnungen mit Pflanzennamen auf, die habe ich jetzt mal für dich durchgesehen, weil die Liriope nicht in meiner Staudenliste stand. Ich bin auch fündig geworden: Liriope 'Royal Blue', im Herbst 2018 bei Kölle für 8,99€ gekauft, es war ein großes blühendes Exemplar.
Liebe Grüße - Cydora
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Von gestern und heute Abend.
Leider hat sich das Beet wieder verändert, da Sedum Karfunkelstein nicht mehr in Beet ist . Die Stängel waren vertrocknet und die Wurzeln matschig.
An deren Stelle steht jetzt das Sesleria und Stachys Hummelo davor. Mal schaun ob es so bleibt oder ob ich doch noch etwas rotlaubigs benötige.




Leider hat sich das Beet wieder verändert, da Sedum Karfunkelstein nicht mehr in Beet ist . Die Stängel waren vertrocknet und die Wurzeln matschig.
An deren Stelle steht jetzt das Sesleria und Stachys Hummelo davor. Mal schaun ob es so bleibt oder ob ich doch noch etwas rotlaubigs benötige.




Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
cydora hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 13:28
Ich habe für diese Liriope eigentlich keinen geeigneten Platz, weswegen sie bisher nie geblüht hat (Lichtmangel). Nur durch den starken Rückschnitt der Mahonie bekam sie dieses Jahr genug Licht und auch etwas Sonne.
.
Ich glaube eigentlich nicht, dass Lichtmangel die Blüte bei Liriope verhindert, es sei denn, sie hat ein direktes Blätterdach. Ich habe vor 5 Jahren die Sorte 'Moneymaker' bei Dehner im Abverkauf mitgenommen, ein damals schon relativ großes blühendes Exemplar. Sie blüht jedes Jahr, steht zu Füßen einer großen Eibe, die ihr auch noch die letzte Sonne nimmt, an der Garagenwand zum Nachbarn.
Bild vom letzten Jahr, sie sieht derzeit ähnlich aus.
Eine 'Monroe's White' (zweiter Versuch) erhält sich an einem theoretisch viel besseren Platz gerade so mit einem Stängel ohne Blüte, wird auch regelmäßig von Schnecken abgemäht.
Eine theoretisch buntlaubige Form (ebenfalls blühend im Abverkauf mitgenommen) steht auch auf der Nordseite und wird halb von einem großen Farn zugedeckt. Auch sie schiebt gerade Blüten.
Vermutlich sind die verschiedenen Sorten einfach unterschiedlich blühwillig.
Gerade noch gelesen: Sie benötigen auch leicht sauren Boden, was zumindest theoretisch die weiße und die panaschierte auch haben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.