News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 430092 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Meine hat nächstes Jahr wieder ein direktes Blätterdach :-X
Liebe Grüße - Cydora
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Tolle Bilder, cydora und Mata Haari! :D
Heute wirkte der Garten nach dem Regen herrlich frisch. :)

Heute wirkte der Garten nach dem Regen herrlich frisch. :)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Mir wurde dieser Tage erst so richtig bewusst, dass ich den Eupatorium letztes Jahr bei der Umgestaltung des Beetes ausgegraben hatte. Direkt an der Teichkante muss was in der Erde verblieben sein. Und das ist gut so. :)

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Mata hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 18:13
Von gestern und heute Abend.
Leider hat sich das Beet wieder verändert, da Sedum Karfunkelstein nicht mehr in Beet ist . Die Stängel waren vertrocknet und die Wurzeln matschig.
An deren Stelle steht jetzt steht jetzt das Sesleria und Stachys Hummelo davor. Mal schaun ob es so bleibt oder ob ich doch noch etwas rotlaubigs benötige.
Schön sieht es aus :)
Was ist das Dunkelrote im ersten Bild, wenn Karfunkelstein nicht mehr drin ist?
Was hast du jetzt in die Lücke gesetzt, wo du was gesucht hattest?
Liebe Grüße - Cydora
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Das ist noch das Bild von gestern mit Karfunkelstein.
Heute sieht es ganz anders aus und im Moment fehlt mir das Rot.
Ob ich mit Stachys Hummelo an dieser Stelle zufrieden bin, wird sich im nächsten Jahr zeigen.
Die Stelle für die ich neue Stauden suchte ist mit E. Hula Dancer besetzt ein Sämling von Gaura Butter. steht in den Startlöchern. Ich bin gespannt.
Heute sieht es ganz anders aus und im Moment fehlt mir das Rot.
Ob ich mit Stachys Hummelo an dieser Stelle zufrieden bin, wird sich im nächsten Jahr zeigen.
Die Stelle für die ich neue Stauden suchte ist mit E. Hula Dancer besetzt ein Sämling von Gaura Butter. steht in den Startlöchern. Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hummelo ist halt farblich nicht so lange präsent wie Karfunkelstein :-\
Liebe Grüße - Cydora
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
cydora hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 21:49
Hummelo ist halt farblich nicht so lange präsent wie Karfunkelstein :-\
Ja, leider.
Eine andere Staude fällt mir z.Z. nicht ein, die Karfunkelstein ersetzen könnte.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Es ist mal wieder so schön, Eure Gärten bei einer Tasse Kaffee anzuschauen. :D
Gießen statt Genießen!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Knautia macedonica? Eventuell mehrere Pflanzen, die Du durch wechselnden Schröpfschnitt kompakt und länger blühend hältst.
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2020, 07:27
Knautia macedonica? Eventuell mehrere Pflanzen, die Du durch wechselnden Schröpfschnitt kompakt und länger blühend hältst.
Für diese Stelle wäre vielleicht Knautia macedonica 'Mars Midget' geeignet, sie soll von Juni bis Oktober blühen und kompakter sein. Habt ihr Erfahrungen mit ihr?
Das Beet braucht noch etwas Farbe.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Die Sorteneigenschaften werden sich nicht auf Dauer halten. Ich kenne keine Witwenblume, die von sich aus langlebig ist. In der Regel sterben sie spätestens nach zwei, drei Jahren und hinterlassen farblich spielende, höher auswachsende Sämlinge, die sich dahin versetzen lassen, wo Du sie brauchst. Verhinderung des Samenansatzes kann den neuen Durchtrieb der Rosette fördern.
Den kompakten Wuchs erreichst Du durch sehr mageren, trockenen Stand oder durch kräftigen Rückschnitt im ersten Aufwuchs. Dieser Rückschnitt - bei einem Teil der Pflanzen noch vor der ersten Blüte - wird auch nötig sein, wenn Du die Blütezeit tatsächlich bis zum September strecken möchtest. Sonst gibt es den Höhepunkt der Blüte in der ersten Sommerhälfte, danach noch ein deutlich schwächeres Nachblühen.
Den kompakten Wuchs erreichst Du durch sehr mageren, trockenen Stand oder durch kräftigen Rückschnitt im ersten Aufwuchs. Dieser Rückschnitt - bei einem Teil der Pflanzen noch vor der ersten Blüte - wird auch nötig sein, wenn Du die Blütezeit tatsächlich bis zum September strecken möchtest. Sonst gibt es den Höhepunkt der Blüte in der ersten Sommerhälfte, danach noch ein deutlich schwächeres Nachblühen.
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2020, 09:29
Die Sorteneigenschaften werden sich nicht auf Dauer halten. Ich kenne keine Witwenblume, die von sich aus langlebig ist. In der Regel sterben sie spätestens nach zwei, drei Jahren und hinterlassen farblich spielende, höher auswachsende Sämlinge, die sich dahin versetzen lassen, wo Du sie brauchst. Verhinderung des Samenansatzes kann den neuen Durchtrieb der Rosette fördern.
Den kompakten Wuchs erreichst Du durch sehr mageren, trockenen Stand oder durch kräftigen Rückschnitt im ersten Aufwuchs. Dieser Rückschnitt - bei einem Teil der Pflanzen noch vor der ersten Blüte - wird auch nötig sein, wenn Du die Blütezeit tatsächlich bis zum September strecken möchtest. Sonst gibt es den Höhepunkt der Blüte in der ersten Sommerhälfte, danach noch ein deutlich schwächeres Nachblühen.
Danke, für den wertvollen Hinweis!
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Mata Haari, hast du mal über eine leuchtend rote oder evtl. orange Achillea nachgedacht? Ich hatte mir eine in rot gekauft und sie hat eine wirklich schöne Wirkung, zumal die ja auch recht wüchsig sind. Hummelo habe ich auch, der geht aber doch eher ins Violette.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Mal noch eine andere Idee, falls es keine Staude sein muss: Es gibt kompakte, kleinbleibende Berberitzen. ;)