News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463089 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1935 am:

Am Samstagvormittag habe ich auch mal wieder mein Buchs-Erbstück genauer angeschaut, ob da neben den unverkennbaren Dürreschäden auch wieder was Zünslerverursachtes zu sehen ist – und siehe da: etliche verdächtige Gespinste, etliche neue Fraßstellen und zwei Raupen, die, auf frischer Tat ertappt, sogleich dem Tode überantwortet wurden. Und eine neue Armee Bacilli ist auch in den Kampf geworfen worden. Sie hat hoffentlich bis Sonntagmittag, als der große Regen begann, noch ordentlich Kampferfolge erzielen können ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1936 am:

Heute schon wieder einen Zünslerfalter gefangen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Dicentra » Antwort #1937 am:

Gestern umflatterte mich ein Zünsler, allerdings relativ weit von der Nahrungsquelle entfernt. Nichtsdestotrotz hat der letzte Buchs wieder neue Fraßschäden, die bisher noch nicht so schlimm aussehen. Mal sehen, wie sich die Geschichte weiterentwickelt. Ich mach jedenfalls nix.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Eike B.
Beiträge: 36
Registriert: 16. Jul 2020, 17:27

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Eike B. » Antwort #1938 am:

Nach der Besetzung des Buchsbusches durch den Buchsbaumzünsler und meiner Geduld mit beiden ist jener voller Leben :D :D
Ich liebe meinen Garten.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Isatis blau » Antwort #1939 am:

Neulich hatte ich Fraßschäden am Buchs und mein letztes Päckchen Xentari verspritzt. Ich habe mich gefragt, ob es noch wirkt, abgepackt im März 2018. Heute habe ich eine vertrocknete Zünslerraupe auf dem Buchs gefunden, es scheint also ganz schön lang wirksam zu bleiben 8).
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1940 am:

Isatis hat geschrieben: 6. Sep 2020, 19:45
es scheint also ganz schön lang wirksam zu bleiben 8).

1 Jahr wusste ich, zwei Jahre also auch. ;)
Was mich erstaunt, dass sich manches so hartnäckig hält wie die Information, dass der Bazillus nur gegen kleine Raupen wirksam sein soll (gerade gelesen in einem Artikel von 2020). Eigentlich ist die Wirksamkeit auch gegen grössere Raupen schon seit längerem bewiesen.
Generell nicht zu unterschätzen, dieser Bazillus. ;)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Sandfrauchen » Antwort #1941 am:

Will nur kurz vermelden, dass im Laufe dieses Jahres der Zünsler hier eingezogen ist.

Ich hab's erst jetzt, wo ich meine Buxe schneiden wollte, bemerkt.
Von außen sieht noch alles prima aus, aber innen sind an allen Exemplaren Fraßschäden, mal mehr mal weniger.
Ich hab aber keinerlei lebendiges Viehzeugs entdeckt. Vielleicht ist der Lebenszyklus des Zünsler für dieses Jahr schon abgeschlossen?

Ich hab gerade keine Zeit den Thread durchzulesen ob bzw. seit wann der Zünsler in Hamburg ist. 2019 war er bei mir noch nicht, das hätte ich beim Schneiden bemerkt.
Ich sitze in Lohbrügge einem östlichen Stadtteil Hamburgs.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1942 am:

Bei uns im Ort gab es vor zwei Jahren einen massiven Befall. Die Buchsleichen landeten massenhaft im nahegelegenen Wald ::).
Ich habe damals meinen schönen großen Buchs gerodet so gut es ging. In der Wildhecke zur Straße hin standen aber auch noch ein paar Buchse,quasi als Unterholz für die großen anderen Gehölze. Um die kümmerte ich mich nicht weiter. Letztes Jahr zeigten sie etwas Befall. Dieses Jahr sieht es so aus.
Rund um die Stelle, an der der alte Buchs stand, gingen übrigens reichlich Sämlinge auf.
Dateianhänge
P1090910.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1943 am:

So siehts hier aus:

Bild

Nach dem ersten Schnitt seit 3 Jahren Anfang August, denkbar schlechter Zeitpunkt, scheinen mir keine Fraßschäden vom Zünsler dazugekommen zu sein.
An manchen Stellen, vor allem an der "Lieblingsstelle" auf der Schattenseite unten, hab ich sie durch den Schnitt natürlich mehr freigelegt und sichtbar gemacht und durch die Dürre ist der Buchs im Sommer auch nicht mehr gewachsen, das wird sich nächstes Jahr schliessen:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Februarmädchen » Antwort #1944 am:

neo hat geschrieben: 15. Mai 2020, 13:56
EDDK hat geschrieben: 14. Mai 2020, 21:46 Der Algenkalk lässt den Buchs viel kräftiger aussehen, saftiger und gesünder. Einmal einstreuen im April reicht. Ab und an gebe ich noch ein paar Tropfen Siapton.


`Kräftig und gesund` ist ein gutes Argument, diesen Algenkalk einfach mal auszuprobieren. Wie ich mich mit der panierten Buchsbaumoptik arrangieren kann, weiss ich allerdings noch nicht. ;) Wobei auf dem Algenkalk den ich mir bestellt habe (extra für Buchs) draufsteht, man solle den Kalk nur 24h auf den Blättern lassen, danach abspülen. In dem Fall geht es wirklich um die Düngung und nicht um Buchsbaumzünslerbekämpfung.



Kann es sein, dass die Düngung den Effekt gegen den Zünsler erzielt?

Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser. Der Buchs der Nachbarn sät sich selbst aus, mit Erfolg. Den Sämlingen geht es seit Jahren offenbar prima. Gespritzt wird da gar nichts.

Gegen diese Theorie spräche das großflächige Absterben natürlicher Buchsbestände ... andererseits vermehrt sich der Zünsler vielleicht in Buchsen an ungünstigen Standorten so massenhaft und kriegt dann eben auch gesunde Exemplare klein?
Hier dürfte es in größerem Umkreis keine schwächlichen Buchse geben, ist alles Kalkgebiet.

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1945 am:

Februarm hat geschrieben: 20. Okt 2020, 14:39...
Kann es sein, dass die Düngung den Effekt gegen den Zünsler erzielt?
...

Es wird über eine “mechanische” Wirkweise - Kristalle gegen Raupenzähnchen - spekuliert.
Wie, ja ob es wirkt, da gibt’s bisher nur Erfahrungsberichte, keine Studien.
Allerdings scheint der Buchs wirklich auf kalkfreien Böden durch den Algenkalk einen Düngeboost zu bekommen.

Wir haben hier sehr kalkhaltigen Boden, trotzdem Zünslerbefall.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Februarmädchen » Antwort #1946 am:

Ich habe mal rumgefragt ... wir hatten hier in der Gegend wohl mal Befall, gegen den dann mit Hausmitteln (Seifenlauge oder so) gespritzt wurde, worauf sich der Buchs erholt hat ...

Bei dem Kalkgehalt des Leitungswassers hier kann es natürlich sein, dass Seifenlauge genauso wirkt wie Seifenlauge + Algenkalk woanders. 8)
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1947 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 12. Sep 2020, 19:39
Ich hab gerade keine Zeit den Thread durchzulesen ob bzw. seit wann der Zünsler in Hamburg ist.

Erste Meldungen 2018. ;)
Ich mag mich noch erinnern, als der Buchsbaumzünsler in meiner CH-Region erstmals auftrat, hatte es auch noch zwei Jahre gedauert, bis er den Weg in unseren Garten fand.
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

FleissigeLiese » Antwort #1948 am:

Am Niederrhein ist er entweder "wieder da" oder war nie weg. Nachbars einen Meter hohe Kugeln im Vorgarten, die bis ins letzte Jahr noch stur weiter die letzten Fahnen in der Straße aufrecht hielten, haben nun hingeschmissen. Nur noch Gerippe.

Meine kleine Kugel im Hintergarten steht immer noch.

Zwei Straßen weiter ist eine Einfassung nun weg, die bis in den letzten Herbst noch stand.

Wundert mich, denn eigentlich war "die große Plage" hier schon vor einigen Jahren. Danach war Ruhe. Bis jetzt scheinbar.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1949 am:

Der ist „gekommen um zu bleiben“.
Es ist nur die Frage, ob, wo, wie viele potentielle Fressfeinde sich neu auf ihn ausrichten.
Und das ist grad im fluss.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten