News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 917854 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #4230 am:

Im Aquarienzusammenhang fällt mir dann Alternanthera als eine Möglichkeit dazu ein.

Aber ich sehe gerade, dass die wohl gegenständige Blätter haben...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Hausgeist

Re: Was ist das?

Hausgeist » Antwort #4231 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Aug 2020, 13:26
Hast Du mal in Deine Aquarien geguckt, ob da die Wasserform drin stecken könnte? Ist nur eine der vielen möglichen Ideen.


In meinen Aquarien gibt's kaum Pflanzen. ;) Eigentlich nur Nix- und Hornkraut. Ich habe jetzt schon viel gegoogelt, aber ich bin noch nicht weitergekommen.
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4232 am:

Etwas in Richtung Polygonum hydropiper vielleicht?
Hast du mal probiert, wie's schmeckt?
Hausgeist

Re: Was ist das?

Hausgeist » Antwort #4233 am:

Treffer! :D Und huiii.... mutig ein ganzes Blatt zerkaut und kurz einen Anflug von Pipi in den Augen bekommen. ;D Wirklich scharf, hat was von Kresse und ein wenig Sauerampfer und hält auch nicht unangenehm lange an.
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4234 am:

Mahlzeit! ;D
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Was ist das?

obst » Antwort #4235 am:

Ich würde mal eine Pflanze ausreissen. Der Landwasserknöterich sieht auch so ähnlich aus, hat aber im Gegensatz zum Wasserpfeffer unterirdische Ausläufer. In der Blüte kann man den Wasserpfeffer eindeutig erkennen.
Hausgeist

Re: Was ist das?

Hausgeist » Antwort #4236 am:

Das ist gar nicht nötig. Ausläufer wären mir schon aufgefallen. Auch zeigt die Bildersuche bei ihm keine solche rote Laubfarbe.

Wie dem auch sein, ich muss mich mit der Schärfe revidieren: Ich verspüre immer noch ein ganz leichtes, unterschwelliges Brennen, das auf Dauer dann eher doof ist. ::)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Was ist das?

obst » Antwort #4237 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auch zeigt die Bildersuche bei ihm keine solche rote Laubfarbe.


Die rote Laubfarbe ist nichts zwangsläufig. Bei uns ist der Wasserpfeffer selten rötlich, sondern mehr grün. Das Laub bei uns sieht so ähnlich aus wie beim Floh- und Ampferknöterich. Die schwarzen Flecken und Sprenkel auf den Blättern sind auch nicht zwangsläufig. Die eindeutige Unterscheidung kann man nur in der Blüte vornehmen, da der Blütenstand beim Wasserpfeffer anders aussieht.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Was ist das?

schalotte » Antwort #4238 am:

Am WE habe ich die Topf-Bestände gesichtet,
da sind 3 Unbekannte/im Geist verschollenene dabei

leider mit Blitz Ziersalbei oder ähnliches ?

von einer Freundin

nicht ganz scharf; ein Epilobium ist es nicht.
Könnt ihr was identifizieren?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4239 am:

1. vielleicht Ähriger Baluweiderich (Veronica spicata)
2. vielleicht Witwenblume (Knautia spec.), in Gärten häufig Knautia macodonica
3. sehr unscharf, vielleicht Amsonia tabernaemontana?
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Was ist das?

schalotte » Antwort #4240 am:

Hej, toll,
veronica spicata hab ich mal gekauft, irgendwas klingelt im Hinterkopf ;-)
für Knautia macedonia hab ich mir andere Blätter gemerkt, kann sehr gut sein,
Amsonia hab ich mir auch mal gekauft, die Arme steht schon länger im Topf.

Vielen lieben Dank,dann geh ich mal Plätzchen suchen.....
viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Was ist das?

kaunis » Antwort #4241 am:

Mir scheint die erste Pflanze eher ein Salbei zu sein. Um sicherzugehen, dass es ein Lippenblütler ist, müsste Folgendes zutreffen:
- Blätter kreuzgegenständig (das sind sie) und
- Stängel vierkantig (das würde auf eine Veronica nicht zutreffen).
Die zweite Pflanze ist wahrscheinlich eine Knautia. Meine Sämlinge sehen genauso aus. Junge Blätter sind zunächst ganzrandig und erst ältere Blätter entwickeln die typische Knautiaform.
Dritte Pflanze: Kann ich leider nicht klar erkennen und identifizieren.
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Was ist das?

Falina » Antwort #4242 am:

Hilfe, im Rasen hat sich dieses Gras? explosionsartig ausgebreitet, was ist das? Eventuell ist es durch Mähen niedrig geblieben? Zum Größenvergleich habe ich einen Ahornsämling daneben gelegt

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #4243 am:

Sieht nach Luzulas campestris aus, der Hainsimse. Habe ich auch im "Rasen"; stört nicht weiter.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Hero49 » Antwort #4244 am:

Das Gras habe ich auch im Rasen. Wenn die Nester zu groß werden wirkt der Rasen oft fleckig.
Wenn michs stört, wirds ausgerissen. Geht relativ einfach.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten