News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen (Gelesen 7033 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

synchrochief » Antwort #45 am:

Ja, meine Pawpaws lieben sie leider auch. Aber die stehen weiter entfernt von den Kastanien und sind daher keine direkte "Konkurrenz".
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #46 am:

Ich hab die Ecker 1 bereits angeknabbert bekommen, wenn man so möchte, und wie es aussieht wird fleißig weitergeknabbert ;D
Schnecken hab ich zwar drum herum tonnenweise, aber am Ecker sind sie mir bis dato eigentlich nicht aufgefallen. Muss da nochmal genauer drauf schauen :D
Mein Tipp wären ja vielleicht Ameisen oder womöglich sogar Vögel gewesen.

Bei uns hatS in letzter Zeit extrem viel geregnet, tut den Pflanzen denk ich auch nicht soo gut.
Wie manifestiert sich eigentlich Staunässe bei den Pflanzen? Ich nehm an die Wurzeln faulen ab, aber wie bemerk ich das bei den Blättern zB?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #47 am:

Schnecken habe ich an der Kastanie noch nie gesehen. Hingegen gibt es Gehäuseschnecken (und die entsprechenden Schäden) bis in die höchsten Höhen bei Magnolien. Der Fruchtbehang ist bei meiner Kastanie in diesem Jahr überragend, weshalb bereits viele grüne Früchte abgeworfen werden. Überraschenderweise beobachte ich in diesem Jahr trotz der Trockenheit auch kaum sommerlichen Laubfall wie in früheren Jahren.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #48 am:

Welche Sorte hast du denn? ;D
Ein einzelnes Exemplar oder im Duo?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #49 am:

Ein einzelnes Exemplar. Mehrere würden die Dimension des Gartens sprengen. Keine Sorte - vom Eichhörnchen oder vom Eichelhäher gesät. Stammumfang in Brusthöhe weit über 3 m.

Bild
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #50 am:

Wow schöner Baum ;D
Ich glaub das erlebe ich nicht mehr, dass meiner so groß wird.
Wie alt ist der in etwa?

Wie siehts dann mit den Früchten aus, wenn es sozusagen ein wildling ist?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #51 am:

Vor ca. 40 Jahren war das ein Busch mit einigen Besenstiel-starken Trieben. Ich haben dann alle bis auf einen entfernt, etwas gerade gerichtet und, voila. Die Früchte sind natürlich kleiner als die von Edelsorten. Geschmacklich habe ich keinen Vergleich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Staudo » Antwort #52 am:

Ein Stammumfang von 3 Metern würde rund einem Meter im Durchmesser entsprechen. Stimmt das?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #53 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 22:20
Ein Stammumfang von 3 Metern würde rund einem Meter im Durchmesser entsprechen. Stimmt das?

Ja, soll ich als Beweis ein Bandmaß um den Baum legen und fotografieren? ;) ;D (In solchen Fällen verlasse ich mich nicht auf mein Augenmaß sondern messe lieber ;))
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #54 am:

Mhhh wir Männer schwindeln beim Maßband ja gerne mal den ein oder anderen Zentimeter dazu ;D

Und Bestäubingstechnisch hast du hier keine Probleme, oder kommt der Pollen von der Nachbarschaft geflogen? :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Staudo » Antwort #55 am:

goworo hat geschrieben: 2. Sep 2020, 10:11
(In solchen Fällen verlasse ich mich nicht auf mein Augenmaß sondern messe lieber ;))


Dann glaube ich Dir. Ansonsten bin ich bei tausendjährigen Eichen, 60 Meter hohen Mammutbäumen und relativ jungen, aber meterdicken Esskastanien ziemlich skeptisch. ;) Vor drei Jahren fand ich einen Sämling im hohen Gras hinterm Park. Ich habe eine kleine Baumscheibe freigemacht, einen Pfahl gesetzt und eine Drahthose drumherum gemacht. Jetzt ist das Bäumchen schon fast drei Meter hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #56 am:

Miikkee hat geschrieben: 2. Sep 2020, 11:28
Mhhh wir Männer schwindeln beim Maßband ja gerne mal den ein oder anderen Zentimeter dazu ;D
[/quote]
Beim Bauchumfang? ;D
[quote]
Und Bestäubingstechnisch hast du hier keine Probleme, oder kommt der Pollen von der Nachbarschaft geflogen? :D

Anfangs gab es keine anderen Kastanien in unmittelbarer Nähe, jetzt schon. (Die Vorderpfalz mit ihren umfangreichen "Keschte"-Wäldern ist mit 30 km Luftlinie wohl zu weit entfernt ;))
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

goworo » Antwort #57 am:

@Staudo: Ich weiß, dass hinsichtlich der Größe oft und gerne schamlos übertrieben wird. ;D ;D Auch in Gärten aber auch in manchen Baumschulen. Da wird z.B. gerne der Wurzelballen mit gemessen. Was die Höhe von Bäumen anbetrifft bin ich selbst oft überrascht, wie weit ich manchmal bei einer Schätzung daneben liege. Das Ergebnis einer Schätzung hängt von sehr vielen Faktoren ab wie z.B. der Umgebung, dem Verhältnis Höhe des Objekts zu seiner Breite, dem Abstand zum Objekt, ja sogar von der Witterung. Größenangaben, die signifikant über die eigene Körpergröße hinausgehen, mache ich nur noch per Messung. :D
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Edelkastanie als Hochstamm/Halbstamm erziehen

Miikkee » Antwort #58 am:

Iwie bekommen alle meine Bäume so kleine Risse am Stamm.
Auch mein Nussbaum. Was könnte das sein? Meint ihr sie platzen wegen des Sonnenlichts? Ich mein so heiß bzw kalt wars ja jetzt noch nicht wirklich
Dateianhänge
2BE6EB89-47B7-486A-9884-1C23F372D447.jpeg
Antworten