News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Fuchsien (Gelesen 204775 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #900 am:

Sie sind sich in der Tat sehr ähnlich, bei 'Logan Woods' sind die äßeren Blütenblätter aber in der Regel deutlicher rosa gefärbt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Fuchsien

zwerggarten » Antwort #901 am:

ok, danke – das muss ich mal im garten mit foto/realblütenvergleich nachvollziehen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterharte Fuchsien

lerchenzorn » Antwort #902 am:

An Fuchsia regia subsp. reitzii gibt´s nach wie vor nichts zu meckern. Nur sollte ein stützender Strauch oder ein Gerüst daneben stehen.
Hier hänge ich sie zweigweise in die Stern-Magnolie
.
Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Fuchsien

zwerggarten » Antwort #903 am:

toll! :D

steckling?! 8)

wie unterscheide ich die von f. magellanica? das rot wirkt etwas wärmer? ich habe da eine rätselkandidatin, die mir als f. magellanica 'gracilis' verkauft wurde, allerdings sieht das, was ich von einer fuchsiensammlerin als normalo-f. magellanica-trostgeschenk statt der heiß begehrten gracilis erhielt, mehr nach gracilis aus als die als gracilis gekaufte, falls das nun überhaupt eine f. magellanica ist. 8) kann man mir noch folgen? ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Winterharte Fuchsien

RosaRot » Antwort #904 am:

kann man, mit Mühe.. ;D nur antworten kann ich Dir nicht. Aber Lerchenszorns Fuchsie bewundern!
Ich habe dieses Jahr wieder eine Fuchsie gepflanzt, wieder an anderer Stelle, in der Hoffnung, dass doch irgendwo mal eine überlebt und sich tatsächlich etabliert... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterharte Fuchsien

lerchenzorn » Antwort #905 am:

Ich habe die jahrelang für eine magellanica gehalten, weil ich sie namenlos gekauft hatte.
Irgendwann und irgendwo bin ich darauf gestoßen, dass es eine regia sein muss.
Die Nachbestimmung mit Berry (1989) - Revision der Sektion Quelusia - ergab dann auch nichts anderes, bei den üblichen Unsicherheiten, die bleiben, weil ich die Gattung ansonsten ja praktisch nicht kenne.
.
Ich setze mal wieder ein paar Stecklinge an und werde ein, zwei der langen Peitschen über größere Strecken absenken.
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #906 am:

Toll! :D Meine muss endlich in die Erde, die geht schon im Topf ab, wie Schmidts Katze.

Zwei dieses Jahr gepflanzte magellanicas sind erstaunlich gut losgewachsen, da bin ich auf's nächste Jahr gespannt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28338
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #907 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Aug 2020, 21:33
..
wie unterscheide ich die von f. magellanica? das rot wirkt etwas wärmer?


Die Blüte ist eher nicht unterscheidbar. Die Blätter von F. regia ssp. reitzii sind größer und auch am Rand mehr gezackt. Zudem macht sie Ausläufer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Fuchsien

zwerggarten » Antwort #908 am:

danke für die hinweise, das sollte sich ja leicht feststellen lassen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterharte Fuchsien

lerchenzorn » Antwort #909 am:

Ich schau heute Abend noch einmal in den Bestimmungsschlüssel. Auffällig finde ich eine oft quirlartig erscheinende Blattstellung bei reitzii. Das ist nicht durchgängig, aber vielfach zu sehen.
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #910 am:

Das ist die Pflanze, die ich als F. regia ssp. reitzii bekommen habe. Im Topf sind bisher noch keine Ausläufer sichtbar.

Bild
Dateianhänge
2020-09-01 Fuchsia regia ssp. reitzii 1.jpg
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #911 am:

Die Blüten dazu.

Bild
Dateianhänge
2020-09-01 Fuchsia regia ssp. reitzii 2.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterharte Fuchsien

lerchenzorn » Antwort #912 am:

Tja, was soll ich sagen? Experte müsste man sein. Denn ohne Expertise ist es ganz schön heikel, Fuchsien zu bestimmen.
Der Schlüssel von Berry (1989) umfasst gerade einmal 9 Arten. Aber nur allein die Unterschiede zwischen Fuchsia regia und Fuchsia magellanica sind im Detail oft nur graduell und die Entscheidung ohne einen größeren Überblick ist schwierig.
.
Auf den ersten Blick würde ich Deine Pflanze nicht für Fuchsia regia subsp. reitzii halten, sondern für eine der zahlreichen magellanica-Sorten. Sicher bin ich mir nicht. (Auch noch immer nicht bei meiner Pflanze, obwohl vieles mit den Angaben zu reitzii übereinstimmt.) Vielleicht macht es auch nur die Topfkultur, dass die Triebe zierlicher wirken und den vergleichsweise wenigen Blättern das satte Dunkelgrün fehlt.
F. magellanica soll ausschließlich aufrechte Wuchstypen und schmal-längliche Beeren haben, F. regia dagegen eine kletternde Art mit länglichen bis kugelförmigen Beeren sein.
.
Damit wissen wir noch gar nichts über mögliche Hybriden und Hybrid-Sorten oder stärker vom typischen Erscheinungsbild abweichenden Auslesen der Arten.
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #913 am:

Ein schwieriges Feld. Meine wächst eher lagernd/überhängend. Aber von der Topfkultur will ich gar nicht auf einen Habitus schließen.

Und dann gibt es noch diese - Anubias nannte sie "Monsterfuchsie", die bei mir nur in der Sicherungskopie überlebt hat, ziemlich lange, überhängende Triebe macht und sich dann irgendwie doch unterscheidet. Ausläufer kann ich gerade nicht beurteilen, weil die Kübelpflanze wohl einen massiven Wurzelschaden hat, der Ballen ist fast vollständig weg. Es finden sich aber junge Pflanzen im Topf. Ob Wurzelschösslinge oder gar Sämlinge kann ich nicht sicher sagen.

Bild

Im Zweifelsfall ist mir der Name egal und bettele einfach um einen Ableger deines robusten Exemplars. ;D
Dateianhänge
2020-09-01 Fuchsia 1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterharte Fuchsien

lerchenzorn » Antwort #914 am:

Die letzte, die Du zeigst, hat im Blatt und dessen Farbe Ähnlichkeit mit meiner. "Monster" passt schon. Ich schrieb ja, dass ich die lagernden Triebe in die Sternmagnolie legen muss.
Ausläufer habe ich bisher nicht beobachtet. Was passieren würde, wenn ich die Wurzeln störe, weiß ich nicht (Schösslinge?).
.
Ich schau mal, ob in der Stecklingsecke noch einer übrig ist. Den würde ich Dir topfen und schicken - besser erst einmal geschützt überwintern.
Antworten