News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Okulation an Kirschbaum (Gelesen 2816 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Okulation an Kirschbaum

Miikkee »

Hallo liebe Garten-Pur Gemeinde,

ich habe mich die Tage mit der Okulation ein wenig beschäftigt und es Spaßhalber mal probiert an einer Kirsche.
Und zwar hab ich da zwei Versuche gewagt, zum einen an einem rund 3 Jährigen Baum mit Stammdurchmesser von zirka 5-6 cm und an einem etwas älteren Exemplar mit eund 12-15cm Durchmesser.

Meine Bedenken zu der ganzen Geschichte: Auch wenn es Sommerokulation heißt, und August eigentlich der richtige Zeitpunkt wäre, ist mir aufgefallen, dass die ganzen Kirschbäume bereits den Großteil ihrer Blätter verloren haben.
Jetzt kann ich bei der Augenveredelung keinen Stiel dran lassen, um dann zu sehen obs ankommt.
Außerdem sind die Knospen recht hart bereits, wie im Winter.

Ein weiteres Problem: da ich nur einen alten Baum zu Hause habe, von dem ich die Sorte direkt auch weiß (Hedelfinger), war ich auf diese Reiser angewiesen. Der baum wird selten geschnitten, sodass die einjährigen Triebe nur rund 10-15 cm lang sind. Also mit maximal 3-5 Knospen.

Hab Zweifel, dass das ganze (T - Schnitt und Augenveredeung) so wirklich funktiert wie ich mir das vorgedtellt habe. Die Reiser sind außerdem viel zu dünn mit etwa 5mm Durchmesser (alter Baum eben).

Hab das ganze dann mit einem Okulierband richtig stark eingewickelt.

Wie bemerke ich nun, ob das Ganze eine Chance hat, oder obs ein Schuss Leere war?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Nach 2 Wochen kannst du das Band abmachen. Dann sollte es angewachsen sein. Dabei sollte das Rindenschild und die Knospe noch lebendig ausehen und nicht braun vertrocknet.

Im zeitigen Frühjahr wird die Krone 2 cm über der Okulation abgeworfen und das Auge sollte dann austreiben.

Der Blattstiel ist nur praktisch um das Auge bei der Veredelun zu halten und ist ein gutes Mittel zu erkennen, ob die Veredelung geglückt ist. Zum Anwachsen wird es nicht gebraucht. Das fehlen von Blättern wird wohl wegen der Trockenheit sein.

Du kannst bei deinem Hedefinger, im Frühjahr, einen Ast stärker beschneiden. mit etwas Glück treibt er stärker aus, so das du besseres Veredelungsmaterial bekommst.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #2 am:

Danke Ribisel für die Antwort,
Was ich vergessen hab zu erwähnen: ich hab pro Baum drei Veredelungsstelen gemacht (weils so Spaß gemacht hat :D )
Ist das ein Problem wenn ichs über der 3gen abschneide, also dass drei Veredelungen unter dem Abschnitt sind? Würde das das Austreiben einer einzelnen Verhindern oder kommts sogar dazu dass alle drei austreiben?
Ich dachte mir: wegnehmen kann ich den Zweig dann immer noch, nur 3 is besser als 1
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Drei Okulationen sind nicht schlimm, werden aber beim erziehen des Baums kompliziert. Daher sucht man sich rel schnell den besten Austrieb aus und entfernen die anderen. Als Anfänger kann man ruhig mehrere Veredelungen machen. man wir schnell sehen, dass die Erfolgsquote besser wird, so dass man weniger Veredelungen pro Unterlage machen kann/sollte.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #4 am:

Damit man sich das Ganze besser vorstellen kann, hier das Edelreis.
Bilderbuchmäßig siehts ja nicht aus, meinst du hats damit funktioniert?
Die Knospe hab ich der Mitte in etwa entnommen
Dateianhänge
39CA6F0B-FA95-48DF-8545-0612905D3F46.jpeg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Oh, der sieht ziemlich fertig aus. Das könnte dir misslingen.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #6 am:

Ja dachte ich mir auch, aber am Baum waren weit und breit keine vernünftigrn Zweige.
Liegt wohl daran, dass der Baum dicher schon 40-50 Jahre alt ist.

Also null Chance dass das was wird?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Wenn du nichts besseres hast, kannst du es dran lassen. In 2 Wochen sieht man es ja. Glück kann man immer wieder haben.
Bei mir schlug mal eine Okulation erst nach zwei Jahren aus.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #8 am:

Hast du zufällig einen Bildverlauf von einer deinen Okulationen?

Also so in die Richtung: 2 Monate nach erfolgreicher Okulation, also bevor das austreibt?
Oder wie es aussieht, wenn sie nicht erfolgreich war?

So Trial and Error Sachen, sucht man iwie vergeblich, das Endresultat, den Austrieb findet man klarerweise häufig. Mir gehts nur darum, dass ich den Baum nicht kappe (also ober der Veredlungsstelle abschneide), um so den Austrieb zu erreichen, wenn die Knospe nichts wird.

Weil so wie ich das verstanden habe, wird der Baum ja vor dem Austreiben in etwa 5cm oberhalb abgeschnitten, und nicht erst nach dem Austreiben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

Rib-2BW » Antwort #9 am:

So etwas solltest du in diesem Thread finden. Da habe ich so einiges mit hinein gepostet. Sry, leider nur ein Knochen. Der Thread ist ein wenig größer.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,43012.0.html
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Okulation an Kirschbaum

thuja thujon » Antwort #10 am:

Was schwierig werden könnte ist einen Baum mit 12cm Stammdurchmesser auf 3 okulierte Augen abzuwerfen. Sowas ist brutal. Der wird aus allen Nähten platzen und dutzende Stammaustriebe schieben.

Oder bevor das falsch verstanden wurde:
Hast du am Stamm veredelt oder irgendwo viel weiter oben in der Krone am vielleicht sogar einjährigen Holz?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #11 am:

Direkt am Stamm.

Nicht richtig? ??? ;D

Hätts vllt am einjährigen Trieb ganz unten auf 20 cm Höhe versuchen sollen, aber der ist schom abgeschnitte :D
Dateianhänge
22485A05-C827-4829-B850-9BDF03CE686C.jpeg
ringelnatz
Beiträge: 2538
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Okulation an Kirschbaum

ringelnatz » Antwort #12 am:

ups..
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Okulation an Kirschbaum

Miikkee » Antwort #13 am:

Heeeeey :'(

Jetzt klärt mich mal jemand auf? ;D :D

Meine idee war es den neuen trieb durch die alte mega wurzel extrem zu pushen haha
ringelnatz
Beiträge: 2538
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Okulation an Kirschbaum

ringelnatz » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 2. Sep 2020, 17:33
Was schwierig werden könnte ist einen Baum mit 12cm Stammdurchmesser auf 3 okulierte Augen abzuwerfen. Sowas ist brutal. Der wird aus allen Nähten platzen und dutzende Stammaustriebe schieben.

Mal sehen ob das Auge überhaupt anwächst. Kirsche soll ja eh etwas schwieriger sein zu veredeln ???. Ein Freund hat etwas ähnliches an einem Apfelbaum gemacht, allerdings als Frühlingsveredelung mit einem Reiser. Ist angewachsen. Allerdings hat er die Krone nicht abgeworfen, er wollte nur einen Ast mit einer anderen Sorte ziehen.
Wenn man so einen dicken Baum umveredeln möchte würde man wahrscheinlich eher mit Reisern arbeiten (?) und sie auf kleinere Äste setzen. Ich las mal was von max. 3cm Durchmesser bei Steinobst. Vorteil: man hat mehr Chancen, dass was anwächst. Oder man wirft tatsächlich die Krone ab und setzt dann mehrere Reiser ein, hinter die Rinde oder in den Spalt. Soll aber nicht so gut funktionieren, wie mit den dünneren Trieben/Ästen.
Ich habe es mit einer Reineclaude so gemacht, also auf kleinere Äste in den Spalt gesetzt. Hat ganz gut funktioniert, auch ohne Erfahrung.
Bild
Antworten