News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
rambler muss raus (Gelesen 2383 mal)
rambler muss raus
ich fürchte, ich habe mir ein großes problem eingehandelt!
2005 habe ich eine ayrshire queen gepflanzt. da ich immer viele wühlmausschäden hatte und habe, ging ich davon aus, dass sie bei mir nicht sooo wüchsig sein würde! dies war leider ein trugschluss, sie wuchert endlos vor sich hin - leider eher waagerecht als senkrecht! - und fühlt sich von schnittmaßnahmen nur angespornt noch mehr zu wachsen. ich finde, die dadurch entstehende arbeit steht in keinem verhältnis zu der kaum 2 wochen dauernden blüte, die in den letzten jahren auch stetig schwächer wurde. die ursprünglich extra für sie gebaute pergola ist nun baufällig, daher habe ich mich schweren herzens dazu entschieden, diese nicht zu ersetzen, sondern die rose zu entfernen. kann mir jemand sagen, wie ich das am besten angehe ? direkt unten abschneiden und erst mal den wurzelstock ausbuddeln und die vielen kubikmeter an ranken trocknen lassen und danach aus diversen gehölzen (hasel, flieder, linde..) entfernen, oder doch ganz anders ? mit schwerem gerät komme ich dort nicht hin - bevor mir jemand einen bagger empfehlen will.
falls es schon einen ähnlichen beitrag gibt, gerne verlinken - hab als erstes danach gesucht, aber nix gefunden. :-[
2005 habe ich eine ayrshire queen gepflanzt. da ich immer viele wühlmausschäden hatte und habe, ging ich davon aus, dass sie bei mir nicht sooo wüchsig sein würde! dies war leider ein trugschluss, sie wuchert endlos vor sich hin - leider eher waagerecht als senkrecht! - und fühlt sich von schnittmaßnahmen nur angespornt noch mehr zu wachsen. ich finde, die dadurch entstehende arbeit steht in keinem verhältnis zu der kaum 2 wochen dauernden blüte, die in den letzten jahren auch stetig schwächer wurde. die ursprünglich extra für sie gebaute pergola ist nun baufällig, daher habe ich mich schweren herzens dazu entschieden, diese nicht zu ersetzen, sondern die rose zu entfernen. kann mir jemand sagen, wie ich das am besten angehe ? direkt unten abschneiden und erst mal den wurzelstock ausbuddeln und die vielen kubikmeter an ranken trocknen lassen und danach aus diversen gehölzen (hasel, flieder, linde..) entfernen, oder doch ganz anders ? mit schwerem gerät komme ich dort nicht hin - bevor mir jemand einen bagger empfehlen will.
falls es schon einen ähnlichen beitrag gibt, gerne verlinken - hab als erstes danach gesucht, aber nix gefunden. :-[
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: rambler muss raus
Rosenstacheln sind braun und trocken noch fieser als grün. Also nicht trocknen lassen...
Es wird immer wieder Frühling
Re: rambler muss raus
da ist was dran :'( aber habe ich überhaupt chancen, den wurzelstock von hand komplett raus zu kriegen?
Re: rambler muss raus
Mein Problem war ein ähnliches, es war jedoch ein Pauls Himalayan Musk, ich hatte geglaubt, obwohl ich anders lautende Berichte genug gelesen hatte, ihn in Schach halten zu können. Er ist natürlich ausgebüxt und kleterte mit seinen langen Ranken bis zu 10m in die Magnolie. Keine Chance mehr ihn irgendwie zu bändigen, also musste er raus. Die langen Ranken gehen besser noch raus, wenn sie lebendig und biegsam sind, abgestorbene Äste sind starr. Ich musste arg kämpfen und die ganze Aktion ging mit einigen Blessuren ab, aber ich habe es geschafft.
Den Wurzelstock habe ich von Hand ausgegraben, ich habe drum herum die Erde wegekratzt und ihn Stück für Stück freigelegt.
Den Wurzelstock habe ich von Hand ausgegraben, ich habe drum herum die Erde wegekratzt und ihn Stück für Stück freigelegt.
Re: rambler muss raus
ja, phm ist vergleichbar; wie lange stand deiner ?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: rambler muss raus
*lach* Ich hatte auch eine Ayrshire Queen, die einen Apfelbaum hochgerankt ist, diesen komplett unter sich begraben hat und dringend raus musste. Scheißarbeit! Ich hab sie erst mal unten abgeschnitten, einen Teil der 10 m langen Äste konnte ich aus dem Baum ziehen und den Rest habe ich trocknen lassen und nach und nach rausgepfriemelt. Ging beides so halbwegs, der immense Wurzelstock war das Schlimmste. Anscheinend hab ich nicht alles erwischt, denn Jahre später kamen immer noch Neuaustriebe hoch...
Tja, der schöne alte Apfelbaum ist nur noch eine Ruine, leider...
Tja, der schöne alte Apfelbaum ist nur noch eine Ruine, leider...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: rambler muss raus
oje, nach jahren noch austriebe ?! genau sowas schwant mir auch... wie lange stand denn deine ?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: rambler muss raus
;D Etwa 10 Jahre
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: rambler muss raus
Mein PHM stand 8 Jahre ;D
Re: rambler muss raus
ach du jeh, da steht mir mit der queen ja vermutlich noch schlimmeres bevor.
wenn ihr nix mehr von mir hört, hat sie mich im dornen-dschungel aufgespießt :'(
wenn ihr nix mehr von mir hört, hat sie mich im dornen-dschungel aufgespießt :'(
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: rambler muss raus
Wir sind in Gedanken bei dir ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: rambler muss raus
Vor lauter Schrecken gleich mal unsere Neu-Rambler auf Wüchsigkeit geprüft. Ergebnis: Glück gehabt - und von dem bin ich gleich bereit etwas an dich weiterzureichen für deine Aufgabe. Schutzkleidung zusammensuchen, in Ruhe arbeiten und nicht wütend werden, dann kommt man hoffentlich halbwegs glatt da durch.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: rambler muss raus
Ich werde diesen Thread aufmerksam verfolgen. Meiner geliebten PHM ist der Kletter aim abhanden gekommen. Jetzt muss sie raus, leider aus einer Ecke wo schnell ein Kollateralschaden entstehen kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: rambler muss raus
farn hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 10:00
...
wenn ihr nix mehr von mir hört, hat sie mich im dornen-dschungel aufgespießt :'(
Aus eigener Erfahrung noch ein Tipp: wenn du einen Schredder hast, stelle ihn die an die "Baustelle" und füttere ihn immer sofort mit jedem abgeschnittenen Trieb.
Das erleichtert die Arbeit sehr - auch wenn es anfangs etwas länger zu dauern scheint 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: rambler muss raus
ICH lebe noch, die queen (hoffentlich) nicht mehr - ich weiß noch nicht so ganz genau, ob ich deshalb nun lachen oder weinen soll.... hier eine kurze beschreibung für die, die ähnliches vielleicht noch vor sich haben: ich habe 4 tage gebraucht (incl. hilfe durch meinen starken sohn für den wurzelstock und seiner säge für den dichtesten knäuel von ca. 2 kubikmetern) um alles sichtbare von ihr aus dem garten zu entfernen. vermutlich ist noch so einiges im boden verblieben, aber wenn ich JEDE wurzel hätte entfernen wollen, dann sähe mein garten nun aus wie nach einem bombeneinschlag.
wir haben insgesamt zwei GROSSE hänger voll abgefahren; meine schätzung von 5 kubikmetern war also noch zu optimistisch. und das obwohl ich die dicksten äste schon geschreddert hatte (wie wühlmaus empfahl). die vielen vielen restlichen ranken, die z.t. doch sehr dünn waren, ließen sich so leider nicht sinnvoll auf diese art beseitigen. diese habe ich auf ca. 3m länge gekappt und in 5 großen haufen in einer richtung gelagert, so ließ sich jeder davon später kompakt auf eine sehr große folie ziehen. diese haben 2 starke männer dann auf den hänger bugsiert, denn die haufen ließen sich nicht mehr tragen, da zu schwer und auch nicht mehr sinnvoll auseinander nehmen, weil alles ineinander verhakt war.
fazit: das teil war zwar hübsch während der blüte, aber ein monster und letztlich bin ich nun froh, dass es lieber ein ende mit schrecken als ein schrecken ohne ende geworden ist. :'(
tatsächlich ist der garten nun deutlich sonniger und ich muss einige pflanzen nun mit dem sonnenschirm beschatten, damit sie mir bei den jetzt angesagten über 30 grad nicht verbrennen. >:(
wir haben insgesamt zwei GROSSE hänger voll abgefahren; meine schätzung von 5 kubikmetern war also noch zu optimistisch. und das obwohl ich die dicksten äste schon geschreddert hatte (wie wühlmaus empfahl). die vielen vielen restlichen ranken, die z.t. doch sehr dünn waren, ließen sich so leider nicht sinnvoll auf diese art beseitigen. diese habe ich auf ca. 3m länge gekappt und in 5 großen haufen in einer richtung gelagert, so ließ sich jeder davon später kompakt auf eine sehr große folie ziehen. diese haben 2 starke männer dann auf den hänger bugsiert, denn die haufen ließen sich nicht mehr tragen, da zu schwer und auch nicht mehr sinnvoll auseinander nehmen, weil alles ineinander verhakt war.
fazit: das teil war zwar hübsch während der blüte, aber ein monster und letztlich bin ich nun froh, dass es lieber ein ende mit schrecken als ein schrecken ohne ende geworden ist. :'(
tatsächlich ist der garten nun deutlich sonniger und ich muss einige pflanzen nun mit dem sonnenschirm beschatten, damit sie mir bei den jetzt angesagten über 30 grad nicht verbrennen. >:(