News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wegwarte, wilde (Gelesen 11328 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Wegwarte, wilde

Dampfmüller »

Weiß wer, wie der eigentliche Samen der Wegwarte aussieht, ggf. mit Link dahin?Ich würde gerne meine Wegwarten beernten, aber von der Blüte bis hin zum vertrockneten, braunschwarzen Blütenstand ist alles in allen Stadien vorhanden. Das macht die Sache nicht einfach. Vielleicht sind die braunschwarzen Blütenstände sogar schon (den) samen-los ::). Sollte ich sofort mal eine Probeaussaat des zerriebenen Blütenstandes machen? Oder ein wenig (wie wenig?) Samenruhe? Oder eine kleine Session im Kühlschrank?Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Wegwarte, wilde

Dampfmüller » Antwort #1 am:

Nach intensivem googeln bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß mir bei der Samen- oder Aussaatfrage wahrscheinlich keiner helfen kann. Der Vermehrungsmechanismus der Wegwarte durch Aussaat, der in der freien Natur ja durchaus funktioniert, scheint aus Arterhaltungsgründen so vielfältig wie zeitgespreizt zu sein.Ich habe also kurzerhand eine meiner beiden Pflanzen komplett abgeerntet -- und dann zum Brotmesser gegriffen ;D.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wegwarte, wilde

altrosa » Antwort #2 am:

ich hatte so gehofft, dass auf diese Frage eine Antwort möglich sei, denn auch ich habe schon xmal an verblühten Wegwarten gestochert, gezupft, gerieben... und nie einen sicheren Samen gefunden. Was bringt denn das Brotmesser?
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Wegwarte, wilde

Pimienta » Antwort #3 am:

Ich vermute, mit dem Brotmesser soll die Wurzel zerschnitten werden, sie soll nämlich auch durch Wurzelteilung vermehrbar sein. Mir ist das leider noch nicht gelungen :-\Ich habs aufgegeben, denn sie wächst bei mir zwar nicht da, wo ich es gerne hätte, aber immerhin da, wo es ihr gefällt.Das reicht mir :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wegwarte, wilde

knorbs » Antwort #4 am:

warum soll denn cichorium intypus keine samen machen...das kraut vermehrt sich doch wie sau an passenden standorten ;D hier ein foto des samen...gute alte gescholtene wikimedia ;D
z6b
sapere aude, incipe
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Wegwarte, wilde

Dampfmüller » Antwort #5 am:

Das Brotmesser natürlich zum Zerteilen des sehr dichten Wurzelballens. Die üppig geblüht habende Wegwarte stand nämlich in einem 24er Tontopf. Nachdem ich durch die Faserwurzeln hindurch auf die Pfahlwurzel vorgedrungen war, fand ich ein unterirdisch ebenso buntes Bild wie oberirdisch: lauter kleine Brutpflänzchen in den unterschiedlichsten Größen an den Wurzelpfählen der fast abgeblühten Wegwartentriebe. So konnte ich aus dem einen großen Topf 12 kleine Töpfe zaubern, die größtenteils Pflanzen beinhalten, die im nächsten Jahr von Anfang an mehrtriebig sein werden und höchstwahrscheinlich noch im gleichen Jahr blühen. Die Alttriebe sind auf 1 bis 2 cm eingekürzt.Die Ausgangspflanze hatte ich mir im vergangenen Jahr am Mittellandkanal ausgebuddelt, unten- und obenrum radikalst eingekürzt und in einen 11er Tontopf gepflanzt. Ende September hatte sie bereits gut ausgetrieben. Im Frühjahr dieses Jahres war wegen des bereits vollständig geschlossenen Wurzelballens zweimaliges Umtopfen erforderlich, und im Juli noch einmal, in eben den 24er Topf, immer Ton.Die Leutchen hier, denen ich eine Wegwarte versprochen habe, warten am besten bis zum Frühjahr. Ich versende dann frisch ausgetriebene Pflanzen mit dichtem Wurzelballen. Oder vor`m Winter, Anfang Dezember.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Wegwarte, wilde

Dampfmüller » Antwort #6 am:

Von den Dingern wie abgebildet habe ich jetzt 12 ... in 12 Pötten :D.
Dateianhänge
060920_Brutpflanzen_Wegwarte.jpg
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
brennnessel

Re:Wegwarte, wilde

brennnessel » Antwort #7 am:

wenn du kommendes jahr eine etwas "veredelte" wegwarte blühen sehen willst, lasse einfach eine zuckerhutpflanze überwintern! lg lisl
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Wegwarte, wilde

Dampfmüller » Antwort #8 am:

Zuckerhutpflanze? Ist das Chicoree?
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Wegwarte, wilde

pocoloco » Antwort #9 am:

Lisl´s Hinweis ist schon richtig,die Wegwarte ist die Wildform der Zichorien. Also kauf Dir eine Tüte Pala Rossa, eine Radicchiosorte und Du weißt, wonach Du zu suchen hast. ;D Die Samen sitzen im Blütengrund, praktisch zwischen dem Stiel der Blüte und dem Ansatz der Blütenblätter. Wenn Du die eingetrockneten Blütenteile von oben abzupfst, solltest Du beim Blick in die Blüte eine wabenähnliche Struktur sehen, die die Spitzen der Samen bildet, erkennen. Zerbröselst Du diesen eingetrockneten Blütengrund weiter, fallen Dir etwa 15-25, 1mm große, hörnchenförmige, im Querschnitt leicht kantige und ocker-sandfarbene Samen entgegen. So jedenfalls ist das bei den Zichorien. ;),Viel Glück beim Suchen,Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wegwarte, wilde

altrosa » Antwort #10 am:

Ich habe nie angenommen, dass Wegwarten keine Samen machen, es ist mir bisher nur noch nie gelungen, sie zu finden. Mit diesen Informationen werde ich frohgemut weiter suchen.
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Wegwarte, wilde

Dampfmüller » Antwort #11 am:

Ich habe sicherlich 150 Blütenstände zerrieben und ganz vereinzelt mal ein Samenschüppchen gefunden. Wenn's denn eines war ...Den Chicoree-Test mache ich wahrscheinlich nicht. Ich will ja die Wildart vermehren, auch, um sie dort, wo ich sie am Mittellandkanal entnommen habe, wieder einpflanzen zu können. In größeren Abständen natürlich.Hier das Ergebnis von aus 1 mach 12.
Dateianhänge
060921_12_Wegwarten.jpg
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Wegwarte, wilde

pocoloco » Antwort #12 am:

Tja,dann waren andere (Vögel oder Schwerkraft) schneller. :-\Dennoch gern´ geschehen.Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
marcir

Re:Wegwarte, wilde

marcir » Antwort #13 am:

Das hat mich jetzt "gwunderet". Hier die Samenstände der Wegwarte
Dateianhänge
Wegwarte_HG_0059_95.jpg
marcir

Re:Wegwarte, wilde

marcir » Antwort #14 am:

und wenn man die Samenstände aufbricht, kommen hörnchenförmige Samen zum Vorschein - wie von pocoloco beschrieben
Dateianhänge
Wegwarte_HG_0060_86.jpg
Antworten