News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bio-Düngertipps (Gelesen 4508 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
gartenfeeFN

Bio-Düngertipps

gartenfeeFN »

Um die Umwelt weniger zu belasten hier ein paar Bio-Düngertipps:

Verwende einfach Komposterde! Kompost enthält, wenn er richtig gemacht wird, alle wichtigen Nährstoffe und ganz nebenbei verwertest du deine Küchenabfälle und wandelst sie in etwas Nützliches um.

Verwende Kaffeesatz, er kann ein hervorragender Dünger sein. Aber Achtung: Das Koffein hat auf die Pflanzen eine ähnliche Wirkung wie auf uns Menschen. Also bitte nur sporadisch verwenden.

Setze eine Jauche an: Der natürliche Flüssigdünger regt das Bodenleben an und stärkt auch die Abwehr der Pflanzengegen Schädlinge.

Mulchen: Das Bedecken der Erde schützt Mikroorganismen in der Erde vor Sonneneinstrahlung, verringert das Verdunsten des Wassers in der Erde und dient gleichzeitig als "Langzeitdünger".

Gründüngung: das ist das gezielte Anbauen von Pflanzen zur Bodenverbesserung. Leguminosen haben die Eigenschaft molekularen Stickstoff mit Hilfe von ihrer Knöllchenbakterien zu binden und für andere Pflanzen nutzbar zu machen.

Es gibt bestimmt noch viele mehr. Ich freue mich, wenn ihr meine Tipps ergänzen könnt!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bio-Düngertipps

Quendula » Antwort #1 am:

Danke für die Kurzübersicht :).
Und auch ein herzliches Willkommen bei pur.

Hier sind wir allerdings schon lange etwas differenzierter und haben ein komplettes Board für dieses komplexe Thema ;):
Komposthaufen - Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Viel Spaß beim Einlesen :D! Du findest dort sicherlich viele Ergänzungen und tiefergehende Informationen. Falls Du Fragen oder neue Ideen hast, kannst Du die auch gleich direkt dort in einem passenden Faden einstellen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #2 am:

Attacke mit Kacke!
Dateianhänge
Hühnermistjauche.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Bio-Düngertipps

Bristlecone » Antwort #3 am:

gartenfeeFN hat geschrieben: 3. Sep 2020, 12:27
Verwende Kaffeesatz, er kann ein hervorragender Dünger sein. Aber Achtung: Das Koffein hat auf die Pflanzen eine ähnliche Wirkung wie auf uns Menschen.

Besonders Mimosen soll da ja sehr empfindlich reagieren!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bio-Düngertipps

Felcofan » Antwort #4 am:

ich hab letztes Frühjahr ein kleines Beet mit ca. 5 Rosen und einigen Stauden mit etwas 8 Taschen Kaffesatz gemulch-gedüngt (ergänzt: und dazu großzügig Staudenhäcksel), die Armen haben die ganze Saison kein Auge zugetan und hatten totale Ringe unter den Blüten
Bristlecone

Re: Bio-Düngertipps

Bristlecone » Antwort #5 am:

Wann kommt der erste Werbelink?
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Bio-Düngertipps

Floris » Antwort #6 am:

Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2020, 13:29
die ganze Saison kein Auge zugetan

Wenn die Augen sich zum Herbst nicht schließen, gibt es leicht mal Frostschäden,
Soll ich dir mit Baldrian aushelfen?
gardener first
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Bio-Düngertipps

KaVa » Antwort #7 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Sep 2020, 17:32
Wann kommt der erste Werbelink?


Bei 10 Beiträgen wird der erste Versuch gestartet. ;)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

Mufflon » Antwort #8 am:

Vll sollte man den Kaffeesatz an Schlafmohn ausbringen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Bio-Düngertipps

Walt » Antwort #9 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Sep 2020, 17:32
Wann kommt der erste Werbelink?


Ich gebe jetzt mal einen Tipp ab: Urban Roots
Jedenfalls hat die gute Gartenfee von deren Website ihre Tipps abgeschrieben - und zwar fast wortwörtlich - der Titel wäre weg.
Und da die dort auch einen Shop haben...
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Bio-Düngertipps

Alstertalflora » Antwort #10 am:

Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2020, 13:29
... die Armen haben die ganze Saison kein Auge zugetan und hatten totale Ringe unter den Blüten
[/quote]
Floris hat geschrieben: 3. Sep 2020, 17:38
Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2020, 13:29
die ganze Saison kein Auge zugetan

Wenn die Augen sich zum Herbst nicht schließen, gibt es leicht mal Frostschäden,
Soll ich dir mit Baldrian aushelfen?


[quote author=Mufflon link=topic=67686.msg3552224#msg3552224 date=1599147845]
Vll sollte man den Kaffeesatz an Schlafmohn ausbringen.


😁😆😂🤣


😎
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bio-Düngertipps

Felcofan » Antwort #11 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wann kommt der erste Werbelink?

Ich gebe jetzt mal einen Tipp ab: Urban Roots
Jedenfalls hat die gute Gartenfee von deren Website ihre Tipps abgeschrieben - und zwar fast wortwörtlich - der Titel wäre weg.
Und da die dort auch einen Shop haben...


so, ich hoff es geht mit Zitat

top, die Watte quillt, Walt ;) ;D

ist ja lustig, mit Tante google so direkt die Herkunft eines Textes zu finden.

und wenn ich noch -nur mal so- anmerken darf:

Jauche aufm Balkon ist ja mutig, da ham die entweder super gechillte oder sehr anonyme Nachbarn.

Ich gärtner im Kleingarten, und von meinem einen Nachbarn roch es ein paar mal wie tote Katze, da hab ich mal vorsichtig gefragt, und der alte Zausel hat mir stolz seine "Wundertonne" gezeigt. er macht das zum Glück nicht so oft...

na denn harren wir der Dinge die da kommen
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bio-Düngertipps

Quendula » Antwort #12 am:

Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2020, 19:14
Jauche aufm Balkon ist ja mutig,

Wieso Balkon ???? Ich dachte, das kommt an die Zimmerpflanzen ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Bio-Düngertipps

Juneberry » Antwort #13 am:

Das mit dem Mulchen habe ich heute schon mal ausprobiert. Ich bin im Matsch ausgerutscht und habe in voller Länge einiges an Beetfläche bedeckt. Ein eleganter Regenwurm guckte mir auch durchaus freundlich dabei zu, aber für die positiven Effekte bin ich dann wohl doch nicht lang genug liegengeblieben. :(
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Bio-Düngertipps

Alstertalflora » Antwort #14 am:

Juneberry hat geschrieben: 3. Sep 2020, 19:22
Ich bin im Matsch ausgerutscht und habe in voller Länge einiges an Beetfläche bedeckt.


Oha -wenn das man keine Klage wegen Stängelverletzung bei den armen Pflänzchen gibt :-\! Ob sich das dann mit einer Extragabe Kaffeesatz wiedergutmachen lässt, wage ich doch sehr zu bezweifeln!
Antworten