News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rotfleischige Apfelsorten (Gelesen 30729 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rotfleischige Apfelsorten

555Nase » Antwort #75 am:

...Ob es da durch Boden- und Nährstoffverhältnisse Unterschiede in der Farbgebung geben kann ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Rib-2BW » Antwort #76 am:

Ich meine die Unterlage nimmt Einfluss auf Farbe usw.
Benutzeravatar
schnagga
Beiträge: 79
Registriert: 30. Dez 2016, 20:36
Kontaktdaten:

Re: Rotfleischige Apfelsorten

schnagga » Antwort #77 am:

Das kann ich nicht bestätigen.
Ich habe Odysso auf M25, MM111 und M9. Die Blütenfarbe ist immer gleich. Etwa so wie bei Urmele. Vielleicht noch einen Tick dunkler.
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Galapagosfink » Antwort #78 am:

Hat jemand den Red Devil probiert bzw. auf den Seiten hat sich jemand nach Bakran erkundigt. Kann jemand zu diesen beiden Sorten etwas sagen?
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Pomologi » Antwort #79 am:

Hat die Sorte Bakran schon jemand angepflanzt?
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Karin L. » Antwort #80 am:

Mein Lollipop blüht so wunderschön, ich hoffe, die Blüten sind nicht erfroren heute Nacht.
Dateianhänge
IMG_9618.JPG
Patti
Beiträge: 10
Registriert: 26. Aug 2020, 11:05

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Patti » Antwort #81 am:

Mit einem Lollipop liebäugle ich auch. Konntest du schon einen probieren, Karin L. ?

Falls jemand sich zum Geschmack von Vampira geäußert hat, habe ich es überlesen. Wie is'n der so?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Rib-2BW » Antwort #82 am:

Ist vampira nicht auch eine Züchtungsreihe rotfleischiger Äpfel? So suggeriert dieser Artikel:

https://m.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Zuechtung-aus-dem-Kreis-Hildesheim-Die-Vampira-Aepfel-haben-rotes-Fruchtfleisch
Patti
Beiträge: 10
Registriert: 26. Aug 2020, 11:05

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Patti » Antwort #83 am:

Argh, da wird ja die Qual der Wahl immer größer!
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Galapagosfink » Antwort #84 am:

Mein rotfleischiger Era hat dies Jahr das erste Mal getragen und ich habe heute den ersten Apfel probiert. Ich war erstaunt, ich hatte eine sauren nicht allzu gut schmeckenden Apfel erwartet. Aber ich wR sehr positiv überrascht, er war gar nicht so sauer (nicht süß, aber rin sehr gutes Verhältnis Süße zu Säure), zwar etwas klein, aber sehr guter Geschmack. Ich freu mich schon auf die nächsten Jahre mit größerer Ausbeute und weiteren Sorten, die hoffentlich genauso gut schmecken.

Ich bin am Überlegen, ob ich nicht noch einen Baya Marissa pflanzen soll. Kann ihn jemand im Vergleich zu Era bewerten?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rotfleischige Apfelsorten

555Nase » Antwort #85 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 6. Sep 2020, 19:11

Ich bin am Überlegen, ob ich nicht noch einen Baya Marissa pflanzen soll. Kann ihn jemand im Vergleich zu Era bewerten?


Täglich ändern sich die Erfahrungen und Geschmackserlebnisse, selbst am eigenen Baum ! - Und jeder beurteilt alles anders !?? Als ich noch nicht wußte, wie genial "Odysso" schmeckt, favorisierte ich eigentlich "
Marisa", der Geschmack ist ja nicht schlecht,besser gesagt sehr gut, aber die Textur ist Scheice. Der Baum ist irgendwie schwächlich, die Früchte anfällig für Fäulnis, im Frühjahr dominiert die Blattlauszucht.- Kann man zwar regulieren, viele wollen das aber nicht und der Rest weiß es nicht. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Bergischer Apfel » Antwort #86 am:

Hallo,
ich habe dieses Jahr mal eine erste größere Ernte von rotfleischigen Äpfeln einfahren können.

Circe und Calypso, beide haben mich für ihre Reifezeit vom Geschmack her echt begeistert, das Beerenaroma ist echt super. Der Calypso ist besonders aromatisch. Die Konsistenz ist eher nicht knackig sondern mürbe, vielleicht habe ich sie auch zu lange liegen lassen.
Gesund sind sie beide, bis auf ein paar Regenflecken. Circe ist meine ich fruchtbarer, Calypso trägt eher am langen Holz.

Die Circe habe ich alle aufgegessen, von den Calypso habe ich ein paar Bilder gemacht. Das Ettikett ist zwar verloren gegangen aber ich bin mir recht sicher das er es ist. Kann das wer bestätigen?
Auffallend ist die eher kleine, runde Form und die sehr großen Kerne.
Bild

Bild

Bild

Dann war ich letzte Saison im Supermarkt und habe mir ein paar rotfleischige Äpfel gekauft, RS1 "Red Moon" und R201 "Kissabel Rouge". Vor kurzem dann nochmal "Kissabel Rouge" und Y102 "Jaune". Alle sind sie (wahrscheinlich monogen) schorfresistent.
Der Red Moon war geschmacklich eher flach, teils mit bräunlicher Fruchtfleischverfärbung, Stippe? Weiß nicht ob es an der Lagerung lag, im Laden wird es ja oft zu lange zu warm gelagert, so war er deswegen eher enttäuschend.

Der "Kissabel Rouge" hingegen ist würde ich sagen einer der ersten rotlfleischigen Äpfel der ziemlich groß rauskommen könnte, wie andere moderne Sorten nur mit dem extra der Rotfleischigkeit und dem damit einhergehenden besonderen Geschmack; Deutlich süß, beerig, mit sehr knackigem Fruchtfleisch. Die vom letzten Jahr als auch die die ich mir vor kurzem wieder gekauft habe (tegut, bio, Italien).
Allergikeräpfel sind es denke ich aber eher nicht, da steckt sicher viel Golden drinnen. Ich habe da als ich ihn das erste mal gegessen habe mal intensiver nachgeforscht, da kam meine ich Galabeteiligung raus. Er hat viele kleine Kerne.
Bild

Bild

Bild

Bild

Den "Jaune" habe ich mir auf einem Markt gekauft, aus dem alten Land, als "Kisshaube" verkauft, ich glaube da gab es Übersetzungsfehler. Eine andere Sorte ist es denke ich nicht.
Er sieht auch interessant aus, ist ebenso knackig wie der "Rouge", der Geschmack aber nicht so intensiv und Mund - ausfüllend wie der "Rouge". Er hat wenige, große, bei mir deutlich gestreifte Kerne.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich habe vom letzten Jahr auch schon ein paar Sämlinge, 8 von RS1 und 19 Stück vom R201 (davon 9x rotlaubig). Da kann ich dann hoffentlich in so ca. 5 Jahren von der ersten Äpfeln berichten.

LG
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Waldgärtner » Antwort #87 am:

Den gelbschaligen hatte ich neulich auch mal gekauft, der lief ebenfalls unter "Kissabell".
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rotfleischige Apfelsorten

cydorian » Antwort #88 am:

Der Gelbliche sieht aus wie "Rosa Perle", als "pink pearl" 1944 von Albert Etter in Kalifornien gezüchtet. Wurde dann patentiert. Ein guter Backapfel. Davon ausgehend gibt es weitere ähnliche Züchtungen, z.B. Pink Princess.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Bergischer Apfel » Antwort #89 am:

Hi,
ich denke nicht das es sich um Pink Pearl handelt, kann aber gut sein dass es ein abkömmlich davon ist. Auf den Bildern die ich so gefunden habe ich die Form eher breit kegelförmig und der Kelch weniger offen:
https://pomiferous.com/applebyname/pink-pearl-id-4974

Es gibt ja wohl zwei Typen von rotfleischigen Äpfeln, der eine Typ hat auch sehr deutlich rote Haut, rotes Fleisch, rotes Laub etc.. Darunter fallen wohl die meisen hier verbreiteten Sorten. Der andere Typ ist da eher verdeckt und hat eher eine andere Schalenfarbe, eher grünes Laub.
Pink Pearl und auch der Kissabel Jaune gehören wohl zu zweiterem Typ.

Ich habe einjährige Veredlungen von Pink Pearl und auch eine kleine von Pink Princess, wenn alles gut läuft kann ich auch davon in ein paar Jahren Bilder hochladen.

LG
Antworten