News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 136969 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Natternkopf » Antwort #435 am:

Boden Feucht halten.
HeikeW hat geschrieben: 12. Aug 2020, 12:36

Wie oft wässert Ihr Eure Brombeeren bei der Hitze?

Vielen Dank vorab und einen schönen Tag
Heike


Kommt auf die Niederschlagsmenge an und ob nur Heiss oder Windig oder sogar Beides zusammen.

Das bedeutet bei uns eine Spannbreite von 2x in der Woche (selten), bis 1x im Monat.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
HeikeW
Beiträge: 2
Registriert: 12. Aug 2020, 12:18

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

HeikeW » Antwort #436 am:

Hallo Natternkopf,

danke für Deine Antwort. Ich bin in Brandenburg und hier regnet es so gut wie gar nicht.
Ich gieße zur Zeit 2 x pro Woche.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #437 am:

So, heute die erste Brombeere der Big&early gefunden, die anderen brauchen noch. Die Länge ist deutlich unter 2 cm.
Dateianhänge
20200816_183355.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Natternkopf » Antwort #438 am:

Salü GrünLilly

Gr hat geschrieben: 23. Jul 2020, 00:35
Mit dem Zurückschneiden bin ich überfragt. Aus unserer Erfahrung kann ich aber sagen, alles was wir weggeschnitten haben, kam doppelt so schnell und lang wieder ;D


Wie schneide ich Brombeeren am Spalier / mit Dornen

Brombeeren schneiden / Dornenlos

Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #439 am:

So, nachdem es erneut keine brauchbare Ernte bei den Brombeeren gibt, hat mein Partner beschlossen, dass die vorhandene Sorte rausfliegt und durch eine hoffentlich bessere Sorte ersetzt wird.

Habe ich es richtig verstanden, das Theodor Reimers die geschmacklich beste Sorte ist?
Ich will Brombeeren die so richtig nach Brombeere schmecken. Dinge wie Stacheln und Ausläufer spielen da eine untergeordnete Rolle. Wenn ich in Zukunft in Ritterrüstung Brombeeren ernten muss, fein, soll so sein, Hauptsache die Beeren schmecken so wie sie schmecken sollen.

Falls wer empfehlungen hat immer her damit, sonst wird es wohl die Theodor Reimers.
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Frau Hummel » Antwort #440 am:

@kaliz: da melde ich mich aber schon mal zum Probieren an ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #441 am:

@Kaliz: Was für eine Sorte hast du momentan? Wie groß ist sie? Bilder werden gerne genommen :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #442 am:

Keine Ahnung welche Sorte es ist. Sie war schon im Garten wie ich ihn vor fünf Jahren übernommen habe. Es ist eine Stachellose Sorte die stark aufrecht wächst. Die Ruten erreichen Längen von um die 8 Meter hätte ich mal gesagt. Im Winter schneide ich immer die abgetragenen Ruten raus. Die Beeren sind relativ groß aber geschmacklich leider nicht so toll. Hauptproblem sind die Beerenwanzen die total auf die Sorte fliegen. Interessanterweise sind in den Nachbargärten auch Brombeerpflanzen die kein solches Wanzenproblem haben. Bei uns gibt es Brombeeren irgendwie nur in unreif oder verfault, irgendwas dazwischen sucht man vergeblich. Aber selbst wenn man mal das Glück hat eine reife Beere zu erwischen ist der Geschmack eher langweilig. Da gibt es im Garten so vieles was besser schmeckt, dabei sind wilde Brombeeren auf meiner Lieblingsobst-Liste ganz weit oben.
Bilder? Puh, sie ist nicht sehr fotogen, gehört wohl zu den am wenigsten von mir fotografierten Pflanzen im Garten, aber ich werde schauen, dass ich eines mache wenn ich wieder in den Garten gehe.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #443 am:

Okay hier die Bilder:
Dateianhänge
IMG_20200904_141651.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #444 am:

Die Ruten gehen meterlang in alle Richtungen.
Dateianhänge
IMG_20200904_141700.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #445 am:

Und die Früchte sind entweder unreif oder verdorben.
Dateianhänge
IMG_20200904_141747.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #446 am:

2. Versuch:

Suche Brombeer-Sorte

Kriterien:
Fruchtgeschmack sehr gut
Ertrag gut
Bedornung egal
Ausläufer Bildung egal

Bitte um Empfehlungen.
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

wuchtig » Antwort #447 am:

ich würde mir das trotz allem nicht antun.

ich hab einen garten übernommen 5 jahre lang zugewuchert mit diesem grünen stacheldraht,
selbst die nachbarn ziehen ständig neue triebe aus dem boden
das zeugs ist nur sehr schwer unter kontrolle zu bekommen
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

kaliz » Antwort #448 am:

Ja aber was ist die Alternative? Keine Brombeeren oder Stachellose die den Namen nicht verdienen weil eingefärbtes Zuckerwasser bald besser schmeckt?

Vielleicht gibt es ja Sorten die gut schmecken und nicht so arge Ausläufer bilden?

Theodor Reimers soll halt wenn ich es richtig verstanden habe das volle Aroma der Wildbrombeeren haben und zudem gute Erträge bringen. Aber vielleicht kennt ja jemand hier eine Sorte mit besseren Eigenschaften ohne Abstriche beim Geschmack hinnehmen zu müssen?
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Juneberry » Antwort #449 am:

kaliz hat geschrieben: 5. Sep 2020, 15:20
Ja aber was ist die Alternative? Keine Brombeeren oder Stachellose die den Namen nicht verdienen weil eingefärbtes Zuckerwasser bald besser schmeckt?

Raus in die freie Natur, in der sie doch überall herumstehen, und dann ernten. Ich erinnere mich auch mit Grausen an langwierige Entfernungsaktionen im Zusammenhang mit Brombeeren...
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Antworten