Meine stehen eher am Rand, hier links die uralte Gallica "Berenice", kann man denk ich einigermaßen erkennen. Wie schon gesagt, pumperlgsund ;D Diese macht auch (noch)keine Ausläufer
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 135841 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Naja, man muss die Gallica-Rosen in der Wiese ja nicht unbedingt mitmähen
Meine stehen eher am Rand, hier links die uralte Gallica "Berenice", kann man denk ich einigermaßen erkennen. Wie schon gesagt, pumperlgsund ;D Diese macht auch (noch)keine Ausläufer

Meine stehen eher am Rand, hier links die uralte Gallica "Berenice", kann man denk ich einigermaßen erkennen. Wie schon gesagt, pumperlgsund ;D Diese macht auch (noch)keine Ausläufer
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Zwei Jahre altes Bild von "Belle de Crecy", eine recht verbreitete historische Gallica.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 20:03
Meine stehen eher am Rand, hier links die uralte Gallica "Berenice", kann man denk ich einigermaßen erkennen. Wie schon gesagt, pumperlgsund ;D Diese macht auch (noch)keine Ausläufer
sehr in der Brueghel Tradition. ;D
.
Vielleicht sollte ich es noch genauer beschreiben. Filippi argumentiert, dass wurzelnackte Rosen, auch wenn sie vom Frost oder der Trockenheit beeinträchtigt wurden, aus ihrem sehr tief reichenden Wurzelstock wieder austreiben und zur Blüte kommen können.
.
Wie tief reichende Wurzeln erzielt werden können, darauf gibt Filippi auch Antworten. Sie dort. Demnächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Diese habe nur wenn es regnete Wasser abbekommen und stehen an der Südseite. Dafür haben sie sich gut gehalten.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
So muss es sein :D
Saure-Gurkenzeit bei den Trockenkünstlern. Langsames Erholen nach dem Regen.
Die Wiese hat wieder etwas Farbe (die richtige, mit grün).
Warten auf Colchicum...

Saure-Gurkenzeit bei den Trockenkünstlern. Langsames Erholen nach dem Regen.
Die Wiese hat wieder etwas Farbe (die richtige, mit grün).
Warten auf Colchicum...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Kniphofia "Alcazar" würde momentan remontieren, hätte sie denn Wasser gehabt. Vielleicht kommt ja noch ein Herbstschub.
Ceanthus "Gloire de Versailles" wurde ziemlich radikal zurückgestutzt. Nun blüht sie etwas nach.
Im Hintergrund erahnbar, Crinum x powelli.

Ceanthus "Gloire de Versailles" wurde ziemlich radikal zurückgestutzt. Nun blüht sie etwas nach.
Im Hintergrund erahnbar, Crinum x powelli.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das ist dekorativ mit dem Insekten-oder Bienenhotel (?).
.
Das ist nicht so dekorativ, war den ganzen Sommer nie schön. Aber die Sämlinge von Lunaria annua wollten es irgendwie wissen. Die Versammlung am Föhrenstamm, wo es wirklich Starkregen braucht, dass da mal Wasser hinkommt, sie
war noch grösser, habe ausgedünnt.
Ich bin sicher, die erleben den Frühling. Dann besseraussehend. ;)
.
Das ist nicht so dekorativ, war den ganzen Sommer nie schön. Aber die Sämlinge von Lunaria annua wollten es irgendwie wissen. Die Versammlung am Föhrenstamm, wo es wirklich Starkregen braucht, dass da mal Wasser hinkommt, sie
war noch grösser, habe ausgedünnt.
Ich bin sicher, die erleben den Frühling. Dann besseraussehend. ;)
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Gleicher Standort.
Das meiste funktioniert hier schon länger wie Stipa, Stinkende Nieswurz, Helleborus wurden reduziert, Linaria Purpurea, Lichtnelke, chinesische Bleiwurz, ganz im Hintergrund Clematis jouiniana ‚ Praecox‘.
Wildrose aus diversen Gründen entfernt, Versuch mit Lavendel und Santolina. ( Sollte die Fetthenne mit auf dem Bild sein, die liegt flach, weil ich zur rechten Schnittzeit nicht in den Garten konnte. Ich habe sie wohlweislich ausgeblendet ;), stünde ganz rechts.)
Das meiste funktioniert hier schon länger wie Stipa, Stinkende Nieswurz, Helleborus wurden reduziert, Linaria Purpurea, Lichtnelke, chinesische Bleiwurz, ganz im Hintergrund Clematis jouiniana ‚ Praecox‘.
Wildrose aus diversen Gründen entfernt, Versuch mit Lavendel und Santolina. ( Sollte die Fetthenne mit auf dem Bild sein, die liegt flach, weil ich zur rechten Schnittzeit nicht in den Garten konnte. Ich habe sie wohlweislich ausgeblendet ;), stünde ganz rechts.)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Sehen doch gar nicht so übel aus, die Lunaria.
Die zeigen dir wenigstens, was von alleine funktioniert an diesem Standort :D
Man muss einfach vieles ausprobieren und sein eigenes Anspruchsdenken an Schönheit etwas herunterschrauben.
Mein Bienenhotel ist eigentlich keines, wird aber teilweise doch bewohnt. Es ist nur ein Versuch, meinen Steinstapel etwas dekorativer werden zu lassen ;D
Die zeigen dir wenigstens, was von alleine funktioniert an diesem Standort :D
Man muss einfach vieles ausprobieren und sein eigenes Anspruchsdenken an Schönheit etwas herunterschrauben.
Mein Bienenhotel ist eigentlich keines, wird aber teilweise doch bewohnt. Es ist nur ein Versuch, meinen Steinstapel etwas dekorativer werden zu lassen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Sphaeralcea "Childerley" finde ich große Klasse :D
Hätte nie gedacht, dass sie sich so üppig entwickelt

Hätte nie gedacht, dass sie sich so üppig entwickelt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:o
Wie pflegt Du sie denn, hast Du sie schon lange?
Bei mir ist sie nicht über 15cm hinausgekommen. Muss direkt mal suchen ob sie noch lebt. :-\
Wie pflegt Du sie denn, hast Du sie schon lange?
Bei mir ist sie nicht über 15cm hinausgekommen. Muss direkt mal suchen ob sie noch lebt. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28362
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich hab sie 2 Jahre.
Ich pflege sie ja eigentlich gar nicht ;D
Sie sitzt oberhalb einer kleinen Trockenmauer ( siehe Nr. 394, hinter dem roten Blumentopf)
10 cm Kalkbrechsand als Mulch, darunter Gartenboden mit etwas Split und Perlite abgemagert.
Ich pflege sie ja eigentlich gar nicht ;D
Sie sitzt oberhalb einer kleinen Trockenmauer ( siehe Nr. 394, hinter dem roten Blumentopf)
10 cm Kalkbrechsand als Mulch, darunter Gartenboden mit etwas Split und Perlite abgemagert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 10:46
Sphaeralcea "Childerley" finde ich große Klasse :D
enorm schönes Bild mit der Palisaden-Wolfsmilch dahinter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Hmmm, ich habe sie seit einem Jahr in Sandboden mit Bauschutt, etwas Zuwachs hätte ich schon erwartet, vielleicht ist es ihr doch zu mager und trocken. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 09:47
Man muss einfach vieles ausprobieren und sein eigenes Anspruchsdenken an Schönheit etwas herunterschrauben.
Bei dieser Sphaeralcea ist das aber nicht nötig. ;)