News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2020 (Gelesen 201177 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2790 am:

`Hello Darkness´ habe ich aus zwei Quellen (was aber nichts heißt) und beide haben auch keine Grundtönung. Frühjahrs nicht, jetzt genauso wenig, das war schon mal Thema... Garden.org sagt sie müsste, die AIS-Enzyklopädie schweigt darüber. Das tut sie aber manchmal auch dann wenn es definitiv vorhanden ist... Wer recht hat? Keine Ahnung!
.
Die auf dem Bild kam mal aus Laufen, zumindest die Form sollte passen.

Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2791 am:

pearl hat geschrieben: 17. Aug 2020, 22:01
Magnificent Masterpiece ist toll! Hast du die?


Ja, ein wirklich tolles Teil, große Blüten, stabile Stiele, eine Wucht!

Bild

Von derselben Züchterin (Barbara Nicodemus) habe ich nochmal drei oder vier (gibts/gabs bei Iris4u), die scheinen ebenfalls Meisterstücke zu sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2792 am:



Krokosmian hat geschrieben: 18. Aug 2020, 15:55
`Hello Darkness´ habe ich aus zwei Quellen (was aber nichts heißt) und beide haben auch keine Grundtönung. Frühjahrs nicht, jetzt genauso wenig, das war schon mal Thema... Garden.org sagt sie müsste, die AIS-Enzyklopädie schweigt darüber. Das tut sie aber manchmal auch dann wenn es definitiv vorhanden ist... Wer recht hat? Keine Ahnung!
.
Die auf dem Bild kam mal aus Laufen, zumindest die Form sollte passen.
Bild


.
.
.
.
.
.
.
.

Bild

sehen sie ähnlich aus?
Dateianhänge
Hello Darkness Nicht Night Owl bd P5190227.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2793 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Aug 2020, 16:01
ja, ein wirklich tolles Teil, große Blüten, stabile Stiele, eine Wucht!

:D wie heißen die anderen Meisterstücke?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2794 am:

`Harmonious Flow´
.
`Hurricane Bay´
.
`Midnight Embers´ (die Bilder sind teils furchtbar, in natura ist deutlich besser)
.
`Show Finale´ (die kommt wirklich ganz zum Schluß!)
.
und ganz frisch `Ozark Rebounder´
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2795 am:

pearl hat geschrieben: 18. Aug 2020, 16:16
sehen sie ähnlich aus?


Mit gutem Willen.
.
Wenn ich den Kelch von der offenen Blüten auf Deinem Bild anschaue, dann meine ich eine leichte Purpurfärbung darauf zu sehen!? Diese wäre wiederum weder bei der AIS, noch bei garden.org auf keinem Bild das die Hüllblätter zeigt zu erkennen... Dafür gäbe es ein Rhizomfoto, ohne PBF, aber eigentlich wenig aussagekräftig. Also dreht es sich weiter ;D.
.
Vielleicht bringt Deine neue `Hello Darkness´ Licht ins Dunkel!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2796 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Aug 2020, 19:58
`Midnight Embers´ (die Bilder sind teils furchtbar, in natura ist deutlich besser)

genau die gefällt mir von allen am besten, auch auf diesen Bildern. ;D Da sind wir aber gespannt auf Ozark Rebound, die hätte ich nicht gewollt wegen der weißen Zeichnung an der Basis der falls. Vielleicht ist sie aber in Wirklichkeit überzeugend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Bart-Iris 2020

rocambole » Antwort #2797 am:

Lieber hier im „kleinen“ Kreis als im grünen Brett:

Ich will meinen Horst Ostrogoth (eliator) etwas verkleinern. Da man die nicht so häufig bekommt, ist es schade, die übrigen Rhizome durch den Häcksler zu jagen. Hübsch und unkompliziert.

Sie ist farblich sehr variabel abhängig von der Witterung.
Iris barbata Ostrogoth 1 Iris barbata Ostrogoth 2
Bei Interesse bitte PM mit Anschrift.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2020

Nova Liz † » Antwort #2798 am:

Immer zuverlässig nachblühend 'Sign of Leo'.
Dateianhänge
2020_0604SeptemberAnfang0015.JPG
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2020

Hero49 » Antwort #2799 am:

Nachblühend! Vor vielen Jahren habe ich die Rosalie Figge gekauft. Die hat überhaupt noch nicht geblüht.
Die zweite ist Immortality, die im dritten Jahr wenigstens im Mai geblüht hat.
Jetzt habe ich mir vorgenommen, meine Iris mehr zu betüddeln, vielleicht hilfts was.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Bart-Iris 2020

rocambole » Antwort #2800 am:

rocambole hat geschrieben: 2. Sep 2020, 17:48
Lieber hier im „kleinen“ Kreis als im grünen Brett:

Ich will meinen Horst Ostrogoth (eliator) etwas verkleinern. Da man die nicht so häufig bekommt, ist es schade, die übrigen Rhizome durch den Häcksler zu jagen. Hübsch und unkompliziert.

Sie ist farblich sehr variabel abhängig von der Witterung.
Iris barbata Ostrogoth 1 Iris barbata Ostrogoth 2
Bei Interesse bitte PM mit Anschrift.
sind vergeben :)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2801 am:

laguna hat geschrieben: 2. Sep 2020, 23:13
Nachblühend! Vor vielen Jahren habe ich die Rosalie Figge gekauft. Die hat überhaupt noch nicht geblüht.
Die zweite ist Immortality, die im dritten Jahr wenigstens im Mai geblüht hat.
Jetzt habe ich mir vorgenommen, meine Iris mehr zu betüddeln, vielleicht hilfts was.


`Rosalie Figge´ hat hier in den letzten Jahren auch so gut wie nicht geblüht. Im Frühjahr frieren ihr wahrscheinlich die Knospen ab, für den Herbst ist die Pflanze jetzt wohl zu alt, müsste jemand verjüngen. Früher fand ich sie wirklich toll, da sich das Wetter aber irgendwie auf lasche Winter mit spätem, mehr oder weniger großen, aber immer "wirksamen" Finale einpendelt, sortiere ich sie vielleicht aus.
.
`Immortality´ habe ich aus drei Quellen, eine der Pflanzen blüht jetzt wenigstens regelmäßig im Frühjahr, da sieht aber die Nachfahrin `Winterland´ fast gleich aus, scheint aber insgesamt ein Steigerung. Alle vier hab ich letzte Woche nebeneinander gepflanzt, um direkt zu vergleichen.
.
Die besten Nachblüten gab/gibt es hier immer bei ein- bis dreijährigen Pflanzen, die sind dann in Fahrt und nehmen es zudem mit der Sommerruhe nicht allzu ernst. Weswegen sie dann daraus, so zumindest meine Beobachtung, nicht zu spät aufwachen und ihren Nachblühstiel noch vor dem ersten Frost zustande bringen. Möglicherweise bringt es was, die Pflanzen nach der Hauptblüte mit Wasser (und Futter) zu versorgen.
.
Und nicht alle Sorten die als Rebloomer bezeichnet werden sind es überall, manche kommen einfach zu spät fürs mitteleuropäische Klima.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2802 am:

Dazu kommen dann noch Schnecken, um die Jahreszeit gibt es nicht so furchtbar viel zartes Grün, eine Irisknospe ist dann ein echter Magnet! Nicht immer geht es glimpflich aus.

Dateianhänge
101.jpg
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bart-Iris 2020

Isatis blau » Antwort #2803 am:

Rosalie Figge hat bei mir am Anfang auch nicht geblüht, sie ist nur gewachsen. Nach zwei Jahren hat sie dann Ende Oktober einen Blütenstiel bekommen, der dann in der Vase blühen musste. Danach hat sie kräftig geblüht, im Frühsommer und auch noch im Herbst. Aber das mit den Schnecken ist leider wahr.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2804 am:

Schnecken - gerade habe ich eine Pflanzung für neue Iris vorbereitet und die ersten gepflanzt. Land Down Under hatte auf der Wurzelscheibe eine winzige schwarze Schnecke, die es sich in dem noch fadenscheinig stehenden Blatt gemütlich gemacht hat. Natürlich ist das Blatt sofort abgefallen und die Schnecke tot. Jetzt macht Land down Under den Nahmen alle Ehre. Man sieht nix. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten