News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 916737 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Danke an Lerchenzorn und Bristlecone für die Bestimmung von Corispermum leptopterum.
Das passt hervorragend für das sandige Grundstück an der Ruhr!
Danke auch von Dorothea!
Das passt hervorragend für das sandige Grundstück an der Ruhr!
Danke auch von Dorothea!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was ist das?
Bei einem Freund im Garten entdeckt: Zuckerhutfichte(?) auf andere Konifere veredelt(oder?). Jetzt wächst oben aus der Zuckerhutfichte eine Konifere, vermutlich die Unterlage. Kann das sein?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Die Zucherhutfichte ist eine Mutation der Weißfichte, Picea glauca. Offenbar ist dort ein Wildtrieb gewachsen, der nie entfernt wurde.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was ist das?
@Ekwisetum: Genau wie AndreasR beschreibt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Was ist das?
Danke, wieder etwas schlauer! :D
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Ambrosia ist? Die habe ich noch nie in echt gesehen, geschweige denn in meinem Garten, jetzt wächst sie bezeichnenderweise unter dem Behälter für die Meisenknödel :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 16:59
... Ambrosia ... wächst ... bezeichnenderweise unter dem Behälter für die Meisenknödel :-\
Genau deshalb darf Deine Sorge sich in Grenzen halten. Wenn Du die Pflanzen jetzt herausziehst, wird sich nichts großartiges entwickeln. Künftig würde ich die Vogelfutterstelle über möglichst dicht geschlossener Vegetation (Rasen, im Sommer dicht geschlossenes Staudenbeet) anlegen. An solchen Plätzen keimt Ambrosia artemisiifolia gar nicht erst oder kann sich nicht gegen die stärkeren Konkurrenten durchsetzen. Problematisch sind Vorkommen auf Äckern und anderen Flächen, in denen der Boden immer wieder "verwundet" wird.
Re: Was ist das?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Ich glaube,es ist Carex muskingumensis (Palmwedelsegge).Hier wurde aus einer Pflanze auch so eine üble Plage.Sie wucherte auch unter die Grasnarbe hindurch ins Nachbarbeet.
Ein Ableger der Fragepflanze sitzt nun im Topf und ich werde mal beobachten wie sie wächst, ich hatte auch vermutet, dass dem Vormieter da was aus dem Topf ausgebüxt ist, schaunmermal
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Nach der Flora von Nordamerika wächst die Palmwedel-Segge dichtrasig. Da steht nichts von Ausläufern. ???
Re: Was ist das?
Carex muskingumensis bildet dicke Horste und keine Ausläufer. Mag sein, dass sie sich an zusagenden Stellen aussät.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Das wächst bei mir spontan im Topf. Eine Chenopodiaceae, womöglich Chenopodium. Aber welches nur?
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Vielleicht eher eine Melde. Es sind nicht allzu viele Details erkennbar. Glanz-Melde (Atriplex sagittata) würde ich nicht ausschließen, auch nicht die Tataren-Melde (Atriplex tatarica). Im Gesamteindruck und in der Ausbildung der Blätter sind sie alle sehr variabel.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Natürlich, eine Melde! :D Dazu passt der leicht bittere Geschmack, der aber nicht übel ist, Spinatersatz halt.
Ich hatte letztes Jahr älteres Saatgut aufgeräumt, auch die Schachtel mit diversen Kräutersamen. Darin war also noch nicht alles tot.
:)
Michael
Ich hatte letztes Jahr älteres Saatgut aufgeräumt, auch die Schachtel mit diversen Kräutersamen. Darin war also noch nicht alles tot.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.