News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180573 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11295 am:

Auch aktuell sind die von Baud abstammenden Feigen am Feigenhof als solche gekennzeichnet. zB. „Dalmatie Baud“.
Fehler bei der Beschriftung im Zuge der Nachzucht können Menschen immer passieren, egal wo :) .
Ich benutze einen weißen Marker für meine Steckhölzer, sonst hätte ich da auch schon einiges verwechselt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11296 am:

plantboy hat geschrieben: 5. Sep 2020, 20:47
Hirtenweg.ch schreibt, daß Negronne nicht winterhart sei. Die anderen Bekannten jedoch schon.
Ich hatte auch mal eine winterweiche.

Ist das Holz frosthart oder nicht?
Wie frosthart ist sie z.B: im Vergleich zu Rouge de Bordeaux?

Ich habe Negronne seit 2006, die Sorte ist bei mir am längsten ausgepflanzt. Probleme bisher keine, nach strengen Wintern ein paar zurück gefrorene Triebspitzen (im schlimmsten Fall 12-15 cm), aber nichts was das Fruchten beeinträchtigt hätte. Das Holz der Krone und des Stammes sind hingegen nach einem Rückschnitt krank geworden, sodass ich sie bodeneben kappen musste.

Pastiliere (Rouge de Bordeaux) hatte hier Anfangs mehr Probleme mit strengen Wintern und brauchte etwas Zeit um sich zu etablieren. Sie ist hier eher nicht frosthärter, hat aber den Vorteil früher auszureifen. Das sind gut und gerne zweieinhalb bis drei Wochen Unterschied, mMn ein beträchtlicher Vorteil.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11297 am:

Wenn man eine Standardsorte möchte und die Kosten moderat sein sollen, ist Graines Baumaux eine Top Adresse. Alternativ kann ich auch Senteurs du Quercy empfehlen (nicht für Negronne).
Baud ist halt schon teurer, der verlangt für den Versand ordentlich. Dafür hat er die Feigen in mehreren Größen und kann viele Sorten, die nicht im Standardsortiment sind, auf Bestellung vermehren. Übrigens hatte auch Krauliz ursprünglich bei ihm große Bestellungen getätigt.
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11298 am:

Wie ist die Homepage von Baud zum Bestellen von Feigenpflanzen? Hat jemand schon bei ihm bestellt und wie ist die Lieferzeit ?
VG .Marcel
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11299 am:

Marcel hat geschrieben: 6. Sep 2020, 08:40
Wie ist die Homepage von Baud zum Bestellen von Feigenpflanzen? Hat jemand schon bei ihm bestellt und wie ist die Lieferzeit ?
VG .Marcel

Von Baud habe ich diese Adresse:

http://www.fig-baud.com/figuiers.html

Hat er nur diese Sorten?
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #11300 am:

@ Marcel Schmid

Wo gärtnerst du denn?

Ich kann auch Herrn Seiler empfehlen, wie Roeschen1 schon schrieb...
Wenn es nicht zu weit von dir ist, lohnt sich die Fahrt dorthin wirklich.

Von Lubera habe ich erst eine BT statt der Negronne bekommen und nach der Reklamation eine andere Feige, die allerdings wieder keine typisch farbige Ostiole hat...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #11301 am:

Marcel hat geschrieben: 5. Sep 2020, 20:58
mikie hat geschrieben: 5. Sep 2020, 20:22
also für mich sind die Preise total übertrieben, aber wenn die Kunden das bezahlen hat er ja recht :)
andere Feige, anderes Beispiel: Er wollte 50€ für ein Steckholz, ich habe die Pflanze für 60€ (?) bei Baud bestellt....
Baud ist für mich ein Feigenpapst, der Feigenhof nicht. Baud war in dem Fall günstiger als der Feigenhof, und ziemlich sicher auch die richtige Sorte.

zur Frage: du könntest die Negronne auch bei Baud in Frankreich bestellen ;)

Meinst du mit dem Steckholz nicht Achilles Feigen?


oh mist, das kann sehr gut sein das ich die beiden verwechselt habe. :-[
Dann muss ich mich wirklich beim Feigenhof entschuldigen.
Baud hat nur die Standard-Sorten auf der Homepage, wenn man etwas bestimmtes will muss man per Mail anfragen. Ist nicht ganz billig aber er hat wohl sehr viele Sorten.
Ein paar mehr Sorten findet man hier:
http://www.fig-baud.com/notredisponible.html
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11302 am:

HerrMG hat geschrieben: 6. Sep 2020, 09:47
@ Marcel Schmid

Wo gärtnerst du denn?

Ich kann auch Herrn Seiler empfehlen, wie Roeschen1 schon schrieb...
Wenn es nicht zu weit von dir ist, lohnt sich die Fahrt dorthin wirklich.

Von Lubera habe ich erst eine BT statt der Negronne bekommen und nach der Reklamation eine andere Feige, die allerdings wieder keine typisch farbige Ostiole hat...

Ich wohne in Rheineck. Seiler Feigenbaumschule ist mir leider ein bisschen zu weit. Trotzdem Danke
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11303 am:

mikie hat geschrieben: 6. Sep 2020, 09:53
Marcel hat geschrieben: 5. Sep 2020, 20:58
mikie hat geschrieben: 5. Sep 2020, 20:22
also für mich sind die Preise total übertrieben, aber wenn die Kunden das bezahlen hat er ja recht :)
andere Feige, anderes Beispiel: Er wollte 50€ für ein Steckholz, ich habe die Pflanze für 60€ (?) bei Baud bestellt....
Baud ist für mich ein Feigenpapst, der Feigenhof nicht. Baud war in dem Fall günstiger als der Feigenhof, und ziemlich sicher auch die richtige Sorte.

zur Frage: du könntest die Negronne auch bei Baud in Frankreich bestellen ;)

Meinst du mit dem Steckholz nicht Achilles Feigen?


oh mist, das kann sehr gut sein das ich die beiden verwechselt habe. :-[
Dann muss ich mich wirklich beim Feigenhof entschuldigen.
Baud hat nur die Standard-Sorten auf der Homepage, wenn man etwas bestimmtes will muss man per Mail anfragen. Ist nicht ganz billig aber er hat wohl sehr viele Sorten.
Ein paar mehr Sorten findet man hier:
http://www.fig-baud.com/notredisponible.html

Vielen Dank für den Hinweis.
Bei dem anderen Anbieter aus Wien würde ich auch nichts mehr kaufen. Die Preise sind unverschämt.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #11304 am:

philippus hat geschrieben: 22. Aug 2020, 21:57
manhartsberg hat geschrieben: 22. Aug 2020, 20:48
philippus hat geschrieben: 22. Aug 2020, 11:34
helga7 hat geschrieben: 22. Aug 2020, 08:08
Ich habe von jetzt bis März Zeit, Stecklinge zu machen, wann wäre es denn am Besten? ???

Also ich habe im Herbst (so ab Ende September) sehr hohe Erfolgsquoten.


??? wie das? da sind die stecklinge noch gar nicht verholzt...

Ende September sind sie das häufig schon. Die sind bei mir teilweise schon jetzt teils verholzt. An der Basis sowieso;)


@ philippus

das vermehren ende september interssiert mich sehr, wie... meine vermehrungsquote ist nämlich sehr miserabel :-\

sonst stagnieren meine topffeigen zum großteil seit mind. 4 wochen, schauen auch teilweise nicht gut aus. woran kann das liegen?
gegossen habe ich halbwegs regelmäßig, gedüngt auch ca. alle 10 tage.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11305 am:

manhartsberg hat geschrieben: 6. Sep 2020, 16:51
@ philippus

das vermehren ende september interssiert mich sehr, wie... meine vermehrungsquote ist nämlich sehr miserabel :-\

sonst stagnieren meine topffeigen zum großteil seit mind. 4 wochen, schauen auch teilweise nicht gut aus. woran kann das liegen?
gegossen habe ich halbwegs regelmäßig, gedüngt auch ca. alle 10 tage.

Ich mache es ab Ende September den ganzen Herbst durch bis in den späten Nov. oder gar Dez., gehe aber nicht akademisch vor. Dabei habe ich eine Erfolgsquote von über 90% über die letzten ca. 15 Jahre ;)
Ich schneide ca. 15 cm lange Stecklinge von recht gut verholzten Trieben (ich suche mir meistens solche aus, die auch gut produktiv waren). Die meisten Triebe sind hier auch jetzt schon überwiegend verholzt, nur die obersten 2-3 cm haben meistens noch grüne Flecken, das ist aber in einem Monat auch weg.. (es geht aber auch mit halb verholzten Trieben)
Die Stecklinge stecke ich dann in einen durchsichtigen Beutel der mit einem feuchten Gemisch aus mineralischem Material (Kies, Sand oder ähnlich und normaler Erde, ca. 50-50) gefüllt ist. Ich gieße noch leicht an, damit der Kontakt zwischen Steckling und Substrat optimal ist, aber nur wenig, die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Das Ganze verschließe ich oben mit einem Kabelbinder oder Gummi und stelle es an einem warmen Ort ab. Das war's ;)

Bin nicht so der Topffeigen-Kapazunder, habe meinen Topffeigen bisher immer nur die nötige Pflege angedeihen lassen. Das ist aber kein gutes Feigenjahr bei uns. Viele meiner Topffeigen haben frühzeitig Früchte abgeworfen, ich denke dass dieses wechselnde Wetter eine Rolle spielt. Vielleicht haben auch längere zusammenhängende warme oder heiße Perioden gefehlt.

philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11306 am:

Campanière, heute gepflückt. Es ist die 5. Feige von diesem im April gepflanzten Strauch. Leider konnte keine bei trockenem Wetter geerntet werden, wie dies sonst Ende August / Anfang September in Wien häufig der Fall ist. Die ersten 3 Feigen bekamen stundenlangen strömenden Regen ab und waren sichtlich mitgenommen, diese hatte gestern noch einen knappen 30° Tag der ihr sicher gut getan hat, ehe es ab der Nacht und heute den ganzen Tag leichte Regenschauer bei etwa knapp 20°C gab (Null Sonnenstunden).

Sehr süß, Honig... mit ebenfalls süßen Erdbeernoten ergibt ein mehr als zufriedenstellendes Geschmackserlebnis. Hätte noch einen Tag hängen können, ich glaube da ist noch mehr drin. Hinsichtlich der Resistenz gegen feuchte Witterung wage ich noch kein Urteil.
Dateianhänge
Campanière_060920.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11307 am:

@manhartsberg
Habe gerade ein paar nach der von philippus erwähnten Methode gestartet. Diese Methode habe ich bereits im Winter verwendet.
Löcher mache ich keine mehr in den Beutel, da es dann relativ schnell austrocknet.
Vorteil zu anderen Methoden, man sieht ob Wurzeln wachsen und kann dann eingreifen, falls keine gewachsen sind.
Es gibt keine Mückenplage mit dieser Methode. :)



Dateianhänge
5A45D84E-D34B-4B69-BB58-9C53CD3E401E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11308 am:

Oder hier schon mit Wurzeln
Dateianhänge
Tenerife_240220.jpg
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11309 am:

@Marinella
ich bin dir noch den vollständigen Kalender mit den Reifezeiten von Baud schuldig (hatte ganz darauf vergessen) ;)
Dateianhänge
Baud_Reifezeiten_Vaison.jpg
Antworten